Chemnitz: Herrensitz Einsiedel
Herrensitz Einsiedel 091xx Chemnitz OT Einsiedel Historisches 1299 war der Herrensitz schriftlich erfasst. Außer Einsiedel gehörten fünf weitere Dörfer zur Herrschaft. Die Ersterwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahre 1254. Mit dem Herrensitz war offenbar keine besondere Gebäudesubstanz verbunden.
Chemnitz: Wasserburg & Kanzleilehngut Höckericht
Wasserburg & Kanzleilehngut Höckericht Zwickauer Straße 351 09112 Chemnitz Historie Das Kanzleilehngut geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück, welche in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde und erstmals 1375 als Herrensitz des Henclinus de Huckericht Erwähnung fand. In jenem Jahr ging der Besitz an das Benediktinerkloster Chemnitz über. 1527 wurde ein Vorwerk erwähnt, gegen…
Chemnitz: Schloss Chemnitz
Schloss Chemnitz Schlossberg 12 09113 Chemnitz Historisches Kaiser Lothar stiftete im Jahre 1136 ein Stück Land und veranlasste dadurch die Gründung eines Klosters durch den Benediktinerorden. Nach der Reformation wurde das Kloster 1540 aufgelöst. Herzog Moritz wählte das ehemalige Kloster 1546 zu seiner Sommerresidenz und veranlasste 1548⁄1549 umfangreiche Aus- und Umbauten des Klosters zu einem…
Chemnitz: Burg Rabenstein
Burg Rabenstein Oberfrohnaer Straße 149 09117 Chemnitz Historisches Die Burg wurde um 1170 durch die Herren von Rabenstein erbaut und 1336 erstmals urkundlich erwähnt, als sie dem Markgrafen Friedrich von Meißen als Lehen versprochen wurde. Zum damaligen Zeitpunkt war die Burg deutlich größer als heute, wurde von einer Ringmauer mit angrenzenden Gebäuden umschlossen und einem…
Chemnitz: Schlossvorwerk
Schlossvorwerk Schlossberg 1 09113 Chemnitz Historisches Das Vorwerk wurde erstmals 1764 urkundlich nachwiesen. Heutige Nutzung Im Vorwerk befindet sich heute ein Restaurant.
Chemnitz: Rittergut Niederrabenstein
Rittergut Niederrabenstein Trützschlerstraße 8 / Rittergutsweg 09117 Chemnitz Historisches Das Rittergut in der Nähe der Kirche entstand um 1576, als Georg von Carlowitz mehrere Bauernhöfe erwarb und zusammenlegte und damit das Rittergut Rabenstein begründete. Die Familie von Carlowitz besaß dieses Rittergut über mehrere Generationen. Unter ihr erfolgte auch um 1663 die Trennung in Niederrabenstein und…