Form und Stil des englischen Landschaftsparks entwickelten sich im 18. Jahrhundert in England, nachdem man die barocken Gartenformen leid wurde und auf der Suche nach einem ganz bewussten Kontrast zu den streng geometrischen Formen der französischen Gartenkunst war. Das Grundkonzept der englischen Landschaftsparks bestand darin, sich vielmehr an der Natur und den natürlichen Gegebenheiten der Landschaft zu orientieren, diese für die Gestaltung zu nutzen und Akzente zu setzen. Man setzte auf Abwechslung, wollte Neugier wecken, Leichtigkeit schaffen und für Überraschungen sorgen.
Besondere Merkmale der englischen Gartenkunst sind unter anderem Wege und Flüsse, die sich durch die Landschaft schlängeln, natürliche oder natürlich wirkende Seen und Teiche, großzügige, weite Rasenflächen, aus der Ferne unsichtbare Gräben, die den Park auf dezente Art von der weiteren Landschaft abgrenzen ohne auf störende Mauern und Zäune zurückzugreifen, und akzentuierende Bauten. Dazu zählten künstliche Ruinen, Grotten und Eremitagen ebenso wie antike Tempel und kleinere Staffagen. Bauten der Neogotik kamen gegen Ende des 18. Jahrhunderts dazu. Auf Blühpflanzen wurde weitestgehend verzichtet, stattdessen bevorzugt kleinere Wälder gepflanzt.
Der englische Landschaftspark steht in enger Verbindung mit den ebenfalls aufkommenden sogenannten emotionalen Landschaftsparks, als sich die Menschen voller Melancholie die Zeit der Romantik zurücksehnten und dies vor allem mit dem Bau künstlicher Ruinen zum Ausdruck brachten.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der uns bekannten Schlossparks im englischen Stil, die auch teilweise über künstliche Ruinen verfügen. Die Übersicht soll Sie einladen den einen oder anderen dieser Parks zu besuchen und bewusst auf die englischen Gestaltungselemente zu achten.
Stadt Dresden | ||
01099 Dresden | Elbschlösser: Schloss Albrechtsberg | |
01099 Dresden | Elbschlösser: Lingner Schloss | |
01099 Dresden | Elbschlösser: Schloss Eckberg | |
01326 Dresden | Schloss Pillnitz (Teilbereich) | |
01328 Dresden | Schloss mit Rittergut Helfenberg | |
Stadt Leipzig | ||
04299 Leipzig | Gutshaus Stötteritz | |
04347 Leipzig | Schloss Abtnaundorf | |
Erzgebirgskreis | ||
09423 Gelenau | Rittergut Gelenau | |
09518 Großrückerswalde | Schloss Hohenwendel | |
Landkreis Bautzen | ||
01920 Haselbachtal | Rittergut Bischheim | |
02699 Neschwitz | Herrenhaus Weidlitz | |
01896 Ohorn | Rittergut Ohorn | |
01877 Rammenau | Schloss Rammenau | |
01454 Wachau | Seifersdorfer Tal & Schloss Seifersdorf | |
02627 Weißenberg | Schloss Drehsa | |
Landkreis Görlitz | ||
02953 Bad Muskau | Fürst Pückler-Park | |
02999 Boxberg | Schloss Uhyst | |
02829 Schöpstal | Schloss Nieder Girbigsdorf | |
Landkreis Leipzig | ||
04655 Frohburg | Herrenhaus Rüdigsdorf | |
04827 Machern | Schloss Machern | |
04808 Thallwitz | Schloss Thallwitz | |
Landkreis Meißen | ||
01665 Klipphausen | Rittergut Tanneberg | |
01561 Schönfeld | Altes & Neues Schloss Schönfeld | |
01616 Strehla | Schloss Strehla | |
Landkreis Mittelsachsen | ||
04749 Ostrau | Schloss Noschkowitz | |
Landkreis Nordsachsen | ||
04474 Dahlen | Schloss Börln | |
04519 Rackwitz | Rittergut Zschortau Obergut | |
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | ||
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Schloss Dittersbach | |
01731 Kreischa | Rittergut Kreischa | |
01796 Pirna | Schloss Zehista (verwildert) | |
Vogtlandkreis | ||
08223 Falkenstein | Rittergut Unterlauterbach | |
08419 Netzschkau | Schloss Netzschkau |
Sie wissen von einem englischen Landschaftspark, der in Verbindung mit einem Schloss oder Rittergut in Sachsen steht, den wir übersehen und hier nicht erwähnt haben? Schreiben Sie uns gern.