Leipzig: Schloss Leutzsch

20. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Leutzsch

Am Wasserschloss
04179 Leipzig

Historisches

Schloss Leutzsch geht auf eine Wasserburg zu­rück, wel­che ver­mut­lich be­reits im 11. Jahrhundert er­baut wurde. Erwähnt wurde sie 1285. Dieser von Wasser um­ge­bene Hof wurde spä­ter er­wei­tert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Wasserburg durch schwe­di­sche Truppe ver­wüs­tet und in Folge des­sen ab­ge­ris­sen, da eine Wiederherstellung nicht lohnte. 1648 wurde ein neues Herrenhaus, eben­falls von Wasser um­ge­ben, er­baut. Die neuen Wirtschaftsgebäude wur­den als Sattelhof bezeichnet.

1862 er­warb Andreas Grabau, der Cellist des Gewandhausorchesters, den Sattelhof, nutzte ihn als Wohnhaus und ver­hin­derte den ge­plan­ten Abriss des Schlosses, wel­ches ei­gen­ent­lich dem Neubau ei­nes Fabrikgebäudes hätte wei­chen sol­len. 1910 war der Sattelhof bau­fäl­lig und wurde abgerissen.

Nach 1945

Ursprünglich sollte das Schloss Leutzsch, auch als Weißes Haus be­zeich­net, un­ter Denkmalschutz ge­stellt wer­den. Letztlich wurde es auf Beschluss des Stadtbezirksrats Leipzig-​West 1973 abgebrochen.

Heutige Nutzung

Der “Park am Wasserschloss” geht auf den ehe­ma­li­gen Gutspark zu­rück. Der ehe­ma­lige Standort des Schlosses ist heute be­to­niert und ent­hält ei­nen über­di­men­sio­na­len Tisch, wel­cher als Rittertafel be­zeich­net wird.

Bodendenkmalschutz

Erkennbar ist noch ein Wall der frü­he­ren Wasserburg. Der was­ser­füh­rende Bereich ist längst tro­cken­ge­legt. Der Burghügel steht seit 1960 un­ter Schutz.

Last Updated on 10. Juni 2023 by Schlossherrin