Leipzig: Schloss Plaußig

20. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Plaußig

Plaußiger Dorfstraße 12
04425 Leipzig

Historisches

1275 exis­tierte ein Herrensitz, bei wel­chem es sich um eine mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage han­delte. 1393 wurde ein Rittersitz ge­nannt, 1445 be­stan­den zwei Rittersitze, die seit spä­tes­tens 1551 als ein ge­mein­sa­mes Rittergut be­zeich­net wur­den. Das Rittergut war der Stammsitz der Meißner Adelsfamilie von Plaußig, der es bis Ende des 15. Jahrhunderts ge­hörte. Als Besitzer folg­ten die Familien von Thümmel und von Hühnerkopp, die Leipziger Familien Meyer, Grempler und Sieber so­wie schließ­lich die Familien von Bülow und von Weiß. Der letzte Pächter ver­kaufte das Gut an das Johannisstift. Später ging es an die Stadt Leipzig über.

Zwischen 1701 und 1715 wurde das Schloss er­rich­tet und nach 1900 um­ge­stal­tet. Das Schloss selbst geht auf eine frü­here Burg zu­rück, von wel­cher der um 1480 da­tierte mar­kante Wehrturm er­hal­ten und in den Schlossbau in­te­griert ist. Die Wirtschaftsgebäude ent­stan­den vor­nehm­lich im 19. Jahrhundert und wur­den teil­weise im Landhausstil erbaut.

Nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Rittergut in ein Volkseigenes Gut umgewandelt.

Heutige Nutzung

Erhalten sind das Schloss mit dem mit­tel­al­ter­li­chen Bergfried, das Gutsverwalterhaus, die um 1890 er­rich­tete Gutsbrennerei, der Wirtschaftshof mit Toreinfahrt, Scheunen und Wirtschaftsgebäuden so­wie Pfosten der Einfriedung.

Bodendenkmal

Die Turmhügelburg ist ober­fläch­lich nicht mehr nach­weis­bar und wurde mit al­ter­na­ti­ven Methoden auf­ge­spürt. Sie be­fand sich im Gutspark süd­west­lich des Herrenhauses und wurde 1958 un­ter Schutz gestellt.

Last Updated on 8. Juni 2023 by Schlossherrin