Malschwitz: Wasserburg & Altes Schloss Malschwitz
Wasserburg Malschwitz
Kleines Schloss (Altes Schloss) Malschwitz
Rittergut Obermalschwitz
Dorfplatz 1b
02694 Malschwitz
Historisches
Malschwitz wurde 1280 als Herrensitz und 1430 als Rittersitz erwähnt. Damals bestand eine Wasserburg, welche der Ursprungsbau des späteren Schlosses war. Ein Nachweis über ein Rittergut stammt aus dem Jahre 1564. Um 1650 befand sich das Rittergut Malschwitz im Besitz der Familie von Metzradt, die eine Teilung des Rittergutes in Obermalschwitz und Niedermalschwitz veranlasste. So verblieb Obermalschwitz weiterhin im Besitz der Familie von Metzradt. 1756 kam Niedermalschwitz zurück an die Familie von Metzradt. Damit waren beide Rittergüter wieder in einer Hand, wurden jedoch nicht vereinigt. Sie gelangten 1773 an die Reichsgrafen von Riaucour und späteren Grafen von Schall-Riaucour.
Das heutige Schloss ist ein Wiederaufbau des 1929 abgebrannten Schlosses. Das ebenfalls abgebrannte Torhaus wurde nicht wieder aufgebaut. Das Rittergut mit dem Alten Schloss wurde verpachtet und als Forsthaus genutzt.
Nach 1945
Die Grafen von Schall-Riaucour wurden 1945 enteignet.
Heutige Nutzung
Das Kleine oder auch Alte Schloss Malschwitz wird bewohnt.
Bodendenkmalschutz
Die Wasserburg wurde durch das Schloss überbaut. Teile des trockengelegten Grabens sind noch erkennbar. Schutz als Bodendenkmal besteht für die Wasserburg seit Anfang 1937. Der Schutz wurde Ende 1958 erneuert.
Last Updated on 14. Mai 2023 by Schlossherrin