Malschwitz: Wasserburg & Altes Schloss Malschwitz

10. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg Malschwitz
Kleines Schloss (Altes Schloss) Malschwitz
Rittergut Obermalschwitz

Dorfplatz 1b
02694 Malschwitz

Historisches

Malschwitz wurde 1280 als Herrensitz und 1430 als Rittersitz er­wähnt. Damals be­stand eine Wasserburg, wel­che der Ursprungsbau des spä­te­ren Schlosses war. Ein Nachweis über ein Rittergut stammt aus dem Jahre 1564. Um 1650 be­fand sich das Rittergut Malschwitz im Besitz der Familie von Metzradt, die eine Teilung des Rittergutes in Obermalschwitz und Niedermalschwitz ver­an­lasste. So ver­blieb Obermalschwitz wei­ter­hin im Besitz der Familie von Metzradt. 1756 kam Niedermalschwitz zu­rück an die Familie von Metzradt. Damit wa­ren beide Rittergüter wie­der in ei­ner Hand, wur­den je­doch nicht ver­ei­nigt. Sie ge­lang­ten 1773 an die Reichsgrafen von Riaucour und spä­te­ren Grafen von Schall-Riaucour.

Das heu­tige Schloss ist ein Wiederaufbau des 1929 ab­ge­brann­ten Schlosses. Das eben­falls ab­ge­brannte Torhaus wurde nicht wie­der auf­ge­baut. Das Rittergut mit dem Alten Schloss wurde ver­pach­tet und als Forsthaus genutzt.

Nach 1945

Die Grafen von Schall-​Riaucour wur­den 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Kleine oder auch Alte Schloss Malschwitz wird bewohnt.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut. Teile des tro­cken­ge­leg­ten Grabens sind noch er­kenn­bar. Schutz als Bodendenkmal be­steht für die Wasserburg seit Anfang 1937. Der Schutz wurde Ende 1958 erneuert.

Last Updated on 14. Mai 2023 by Schlossherrin