Was ist aus einstigen Prunkbauten geworden und wer tanzt heute durch königliche Festsäle? Welche Neuzeitritter lagern derzeit auf Burgen und können Festungen endlich gefahrenlos gestürmt werden?
Antworten erhalten Sie hier:
Auf dem Info-Portal “Sachsens Schlösser” sind aktuell 2.990 sächsische Schlösser, Burgen, Rittergüter, Rittersitze, Vorwerke, Palais, Festungen, Gutshäuser, Herrenhäuser, Herrensitze, Klostergüter, Felsenburgen, Raubschlösser, Burgwarten und Wallburgen in einem informativen geschichtlichen Abriss mit Hinweisen zu ihrer aktuellen Nutzung – sofern sie noch existieren – gelistet.
Darunter befinden sich auch zahlreiche Anlagen, die aus mehr als einem Bauwerk bestehen oder über die Jahrhunderte mehrfach ihr Aussehen wechselten. Wurde beispielsweise eine frühere Wasserburg zu einem Schloss umgebaut, zählen wir zwei Gebäude.
Ziel dieses Projektes ist es eine komplette Listung für Sachsen in seinen Grenzen seit 1990 anzubieten. Neben den weithin bekannten Bauwerken werden auch unbekannte Kleinode sowie längst verschollene Anlagen vorgestellt. Tipp: Wenn Sie ein Bauwerk nicht auf Anhieb finden, geben Sie Ort oder Namen einfach oben in das Suchfeld ein.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!