Insel Rügen: Slawenburg Götemitz

Slawenburg Götemitz

18573 Rambin OT Götemitz

Das Bestehen einer Slawenburg in Götemitz ist nicht gesi­chert über­lie­fert und beruht auf Vermutungen. Sie soll sich auf einer Art Halbinsel am Karowsee bei Götemitz befun­den und mög­li­cher­weise zu der Wüstung “Carow” gehört haben.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Slawenburg Schaprode

Slawenburg Schaprode

18569 Schaprode

Von der frü­he­ren Slawenburg ist heute nichts mehr erhal­ten. Die Zerstörung der Burganlage fällt in die Zeit um 1168, als die Dänen auf Rügen ein­tra­fen, um die Insel zu chris­tia­ni­sie­ren. An Stelle der Slawenburg wurde in spä­te­rer Zeit die St.-Johannes-Kirche erbaut.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallburg Glowe

Wallburg Glowe

Am Wall in Richtung Bodden
18551 Glowe

Laut einem Karteneintrag befin­det sich eine ehe­mals sla­wi­sche Wallanlage hin­ter der Ferienwohnungsanlage “Haus am Wall” in Richtung Bodden gehend. Vor Ort zeigt sich die Wallburg noch als fla­che, fast unschein­bare Erhebung, eine Hinweistafel fehlt leider.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallanlage Hessenlager

Wallanlage Hessenlager

Thiessower Straße
18586 Göhren

Das Hessenlager ist ein ehe­ma­li­ges Feldlager wäh­rend der Franzosenzeit, das um 1812 errich­tet wurde. Das Lager umfasste ehe­mals unter ande­rem eine Baracke für 100 Mann sowie eine Erdhütte.

Reste der Wallanlage sind heute noch erhal­ten und als Bodendenkmal aus­ge­wie­sen. Sie befin­den sich in bewal­de­tem Gebiet schräg gegen­über des Museumsschiffs “Luise”. Am ehe­ma­li­gen Standort wur­den ein Erinnerungsstein mit der Aufschrift “Hessisches Lager im Jahre 1812” sowie eine Info-​Tafel aufgestellt.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallanlage Mönchgraben

Wallanlage Mönchgraben

B196 Höhe Abzweig Zum Mönchguter Tor
18586 Baabe

Der Mönchgraben ist eine mit­tel­al­ter­li­che Landwehr in Baabe, die vom Selliner See bis zur Ostsee ver­lief. Der erste urkund­li­che Nachweis des Mönchgrabens erfolgte 1276 als vetus fos­sa­tum (alter Graben), wobei er zu die­ser Zeit ver­mut­lich bereits schon einige Jahrzehnte bestand. Er könnte zur Abwehr däni­scher und säch­si­scher Kriegszüge errich­tet wor­den sein. Später diente der Mönchgraben zur Abgrenzung des Mönchguts.

Vormals bestand die Verteidigungsanlage aus einem Wall mit einem Graben und war etwa 1,5 km lang. Die älteste zeich­ne­ri­sche Darstellung des Mönchgrabens stammt aus dem Jahre 1695 auf einer schwe­di­schen Matrikelkarte. Im west­li­chen Abschnitt sind Wall und Graben heute noch erhal­ten, im öst­li­chen Bereich ist die Anlage durch neu­zeit­li­che Bebauung und Landschaftsgestaltung ver­lo­ren gegangen.

Der erhal­tene Wallbereich ist etwa 2 bis 3 m hoch und 5 bis 7 m breit. Der Graben ist etwa 2 m breit. Der Wallzug ver­läuft unge­fähr z‑förmig von der B196 zum Selliner See. Der frü­here Übergang befand sich an der Stelle, wo die Bundesstraße B196 den Graben quert. Hier wurde ein gro­ßes Tor über die Straße als sym­bo­li­scher Zugang zum Mönchgut aufgestellt.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallburg Bobbin

Wallburg Bobbin

Tempelberg
18551 Glowe OT Bobbin

Zur Slawenzeit befand sich bei Bobbin ein Tempel. Es wird ver­mu­tet, dass die­ser durch eine kleine Burganlage geschützt wurde, die höchst­wahr­schein­lich in Holzbauweise aus­ge­führt war. Um 1168 wur­den Burg und Tempel wäh­rend des Feldzuges der Dänen unter Waldemar I. gegen die Ranen zer­stört. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallburg Borgwall

Wallburg Borgwall

Straße der DSF 30
18556 Wiek

Eine erste urkund­li­che Erwähnung eines Burgwalls erfolgte 1165 unter dem Namen “Vikr”, wobei seine Entstehung bereits im 11. Jahrhundert ver­mu­tet wird. Nach 1168 wurde das Gebiet rund um Wiek chris­tia­ni­siert. Dadurch sie­del­ten sich im Laufe der Zeit immer mehr Deutsche an und die sla­wi­sche Bevölkerung wurde nach und nach ver­drängt. 1875 wurde auf dem Areal des sla­wi­schen Burgwalls ein Friedhof angelegt.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallburg Garz

Wallburg Garz

Am Burgwall
18574 Garz

Der Name Garz lei­tet sich vom sla­wi­schen Wort “Gard” ab, was “Burg” bedeu­tet. Erste archäo­lo­gi­sche Ausgrabungen 1868 und 1928 kamen zu dem Ergebnis, dass es sich beim Burgwall in Garz um eine spät­sla­wi­sche Burganlage aus dem 11./12. Jahrhundert han­delt. Die Überreste der als Bodendenkmal geschütz­ten Slawenburg kön­nen heute noch besich­tigt wer­den und sind ausgeschildert.

Die Wallanlage ist mit Maßen von bis zu 230 x 180 m und einer Gesamtfläche von bis zu 3,4 ha eine recht große Anlage. Im Westen erreicht der Wall noch eine Höhe von etwa 5 m, an den ande­ren Seiten sogar von 10 bis 15 m.

1165 kam es am Garzer Burgwall zu krie­ge­ri­schen Auseinandersetzungen der Dänen gegen die Rügenslawen, wobei die Dänen unter­la­gen. Erst bei der end­gül­ti­gen Unterwerfung der Rügenslawen durch die Dänen drei Jahre spä­ter wurde die Wallburg vor­erst auf­ge­ge­ben. Um 1300 erfolgte ver­mut­li­che eine Reaktivierung unter dem Rügenfürsten Wizlaw III., der im Burgareal eine christ­li­che Kapelle errich­ten ließ. Mit sei­nem Tod im Jahre 1325 wurde der Burgwall schließ­lich end­gül­tig aufgegeben.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallburg Gobbin

Wallburg Gobbin

18586 Lancken-​Granitz OT Gobbin

Ob es sich bei dem Bodendenkmal von Gobbin tat­säch­lich um eine sla­wi­sche Wallburg oder um ein natür­li­ches, von Slawen genutz­tes Plateau han­delt, ist nicht ein­deu­tig belegt. Das Areal liegt etwa 1,2 km süd­öst­lich von Gobbin und ragt auf einer Art Halbinsel in die Having.

Keramische Funde auf dem Gelände ord­nen die Entstehungszeit des mög­li­chen Burgwalls der spät­sla­wi­schen Zeit des 11./12. Jahrhunderts zu. Im Burgwallregister von 1932 wurde die Anlage als wen­di­sche Höhenburg definiert.

Erkennbar sind noch ein etwa 130 m lan­ger Abschnittswall in leicht bogen­för­mi­ger Ausführung von etwa 1 m Höhe. Die Höhenburg umfasst eine Fläche von etwa 6.600 m² mit Ausmaßen von 120 x 80 m. Die Anlage ist infolge von Sturmfluten bereits zu gro­ßen Teilen zur Ostsee hin abgebrochen.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser

Insel Rügen: Wallburg Hengst

Wallburg Hengst

Hochuferweg
18546 Sassnitz

Die Wallburg Hengst gehört zu den ältes­ten Anlagen ihrer Art auf der Insel Rügen. Sie befand sich etwa andert­halb Kilometer nörd­lich von Sassnitz am Rand der Kreidefelsen, kurz nach dem Aufstieg “Piratenschlucht” in Richtung Wissower Klinken.

Der Wall ist etwa 200 m lang, 5 bis 6 m hoch und auf­grund von Erosion und Küstenabbrüchen nicht mehr kom­plett erhal­ten. Etwa mit­tig befin­det sich ein Einschnitt im Wall, der ursprüng­lich ver­mut­lich den Zugang zum Wallinneren dar­stellte und über einen nied­ri­ge­ren Vorwall ver­fügte. Am nörd­li­chen und süd­li­chen Ende des Walls befin­den sich zwei wei­tere Durchgänge, durch wel­che ehe­mals der Hochuferweg führte. Aufgrund von Uferabbrüchen wurde der Weg ver­legt und führt nun um die Anlage herum.

Funde nach archäo­lo­gi­schen Untersuchungen 1941 las­sen eine Entstehung wäh­rend der Bronzezeit, eine Wiederbesiedlung durch die Slawen und einen Zufluchtsort der spä­te­ren Bevölkerung in Notzeiten ver­mu­ten. Wann die Wallburg auf­ge­ge­ben wor­den war, ist nicht bekannt.

Last Updated on 14. Februar 2024 by Sachsens Schlösser