Dresden: Belvedere I, II, III und IV
Belvedere I, II, III und IV Brühlsche Terrasse 01067 Dresden Historisches Zwischen 1590 und 1945 bestanden nacheinander vier kleine Lustschlösser auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Erstes Belvedere (1590–1747) Das erste Belvedere wurde ab 1590 nach Plänen von Giovanni Maria Nosseni auf der Jungfernbastei im Renaissancestil errichtet. Der Bau orientierte sich am Belvedere der Königin Anna…
Struppen: Vorwerk Weißig
Vorwerk Weißig 01796 Struppen OT Weißig Historisches Alfred Neugebauer vermutet das Bestehen eines Vorwerks in Weißig um 1400. Die erste urkundliche Erwähnung von “Wissag” erfolgte 1431. Das Dorf und damit auch das Vorwerk befanden sich zu dieser Zeit im Besitz von Friedrich von der Oelsnitz, der die Herrschaft Rathen inne hatte. Da das Vorwerk in…
Rosenbach: Rittergut Niedermittelherwigsdorf
Rittergut Niedermittelherwigsdorf 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf Historisches 1443 wurde ein Rittersitz urkundlich erwähnt, der seit 1532 als Rittergut geführt wurde. Der bisherige Besitzer des Ritterguts Herwigsdorf, Andreas von Gersdorff, starb 1621. Seine Söhne teilten den Grundbesitz in die Rittergüter Oberherwigsdorf, Mittelherwigsdorf und Niederherwigsdorf auf. Unter Gottlob von Schwanitz wurden die Rittergüter 1669 wieder vereinigt, doch…
Herrnhut: Vogtshof
Vogtshof Zittauer Straße 20 02747 Herrnhut Historisches Der Vogtshof diente ursprünglich als Schutzvogtei und Verwaltungssitz der Brüderunität. Der Bau des schlossähnlichen Gebäudes wurde 1730 begonnen und 1734 unter Abraham Ehrenfried Richter fertiggestellt. Die beiden Seitenflügel wurden 1746 angebaut. Heutige Nutzung Seit 1913 wird der Vogtshof als Sitz der Kirchenleitung der Brüderunität genutzt.
Leutersdorf: Rittergut Oberleutersdorf III
Rittergut Oberleutersdorf III Haberlandsches Freigut 02794 Leutersdorf Historisches Siegmund von Haberland erwarb im 17. Jahrhundert zwei zusammengelegte Bauernstellen und begründete damit das Haberlandsche Freigut. Es unterstand in jener Zeit dem Rittergut Oberleutersdorf. Dessen späterer Eigentümer Eduard Gottlob Ehrenfried von Oberländer teilte seinen Grundbesitz 1735 auf. 1764 erfolgte der Verkauf des Ritterguts Oberleutersdorf II mit dem…
Leisnig: Vorwerk Marschwitz
Vorwerk Marschwitz Altleisnig 34 04703 Leisnig OT Altleisnig Historisches Die Informationslage über das Vorwerk Marschwitz ist sehr dürftig. Die Nennung von einem Rittrgut und einem Vorwerk in Marschwitz im Jahr 1764 sowie ein Eintrag auf einer Karte aus dem Jahr 1913 scheinen zunächst die einzigen Hinweise auf das Bestehen des Vorwerks zu sein. Heutige Nutzung Das…
Bennewitz: Rittergut Niederschmölen
Rittergut Niederschmölen 04828 Bennewitz OT Schmölen Historisches Das Rittergut Niederschmölen entstand 1802 aus einer Försterei heraus und befand sich im Besitz des Freiherrn von Botzheim. Die weiteren Besitzer des Ritterguts waren von 1817 bis 1827 KarlGottlieb Schmidt, noch um 1846 dessen Witwe, ihr folgend Wilhelm Gleitzmann, ab 1851 Johanna Sophie Störl, fünf Jahre später Johann…
Wurzen: Rittergut Streuben
Rittergut Streuben Poststraße 90 04808 Wurzen OT Sachsendorf Historisches 1570 erfolgte die nennung als Rittergut. Der Rittergutsstatus wurde später offenbar wieder aberkannt und das Gut als sogenanntes exemtes Gut genannt, welches von Verbindlichkeiten freigestellt war. Die Grundherrschaft übte das Rittergut Sachsendorf aus. Das Gut Streuben wurde zuletzt um 1900 als Schäferei genutzt. Nach 1945 1945…
Herrnhut: Freigut Niederrennersdorf
Freigut Niederrennersdorf Hauptstraße 57 02747 Herrnhut OT Rennersdorf Historisches Das Freigut befand sich ab 1887 im Besitz von Reinhard Held und gelangte 1901 an Friedrich Julius Held. Diesem folgte Alfred Held bis zu seinem Tod 1969. Sein Sohn Siegfried Held übernahm das Freigut als Erbe, Nach 1945 Es erfolgte keine Enteigung, die Familie Held behielt das…
Hohendubrau: Rittergut Groß Saubernitz
Rittergut Groß Saubernitz 02906 Hohendubrau OT Groß Saubernitz Historisches Groß Saubernitz gehörte zur Grundherrschaft Niedergebelzig. Es soll ein Rittergut existiert haben, dessen Herrenhaus 1990 wegen Baufälligkeit abgetragen worden sein soll. Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgt ausdrücklich unter Vorbehalt und unter Berufung auf eine einzige Quelle, die durch andere Quellen nicht belegt werden konnte. Intern gehen wir…