Krauschwitz: Vorwerk Keula
Vorwerk Keula Geschwister-Scholl-Straße 3 (Verwaltungsgebäude) Görlitzer Straße 1 (Barbaraturm) 02957 Krauschwitz Historisches Der Ort Keula bestand schon im Jahre 1380. Das als Eisenhammer betriebene Hammergut Keula wurde erstmals 1513 und wiederholt 1646 erwähnt, vermutlich jedoch bereits um 1440 gegründet. Zwischenzeitlich erfolgte 1630 die Bezeichnung als Vorwerk. 1825 und 1885 erfolgten wieder Nennungen als Vorwerk. Aus…
Frauenstein: Vorwerk Grünschönberg
Vorwerk Grünschönberg Gutsweg 09623 Frauenstein OT Nassau Historisches 1584 wurde das Vorwerk Grünschönberg erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte der Familie von Schönberg und unterstand grundherrschaftlich dem Kammergut Rechenberg. Bei dem Vorwerk im Forstrevier Nassau handelte es sich um ein Einzelgut mit einer Fläche von ungefähr 195 Hektar, welches zur Rinderhaltung und zum Getreideanbau genutzt wurde.…
Bodendenkmäler in Sachsen
. Alle Publikationen werden im PDF-Format ausgeliefert. Zum Öffnen der Datei benötigen Sie einen PDF-Reader. Die Lieferung erfolgt als Download-Link innerhalb eines Werktags nach bestätigtem Zahlungseingang. Bodendenkmäler in Dresden, Leipzig und Chemnitz Anzahl Bodendenkmäler: 34 Umfang: 45 Seiten mit Farbfotografien | 14,5 MB Erstveröffentlichung: Juli 2022 Verkaufspreis: 3,95 € Bodendenkmäler Dresden Leipzig Chemnitz Online-Publikation €3,95 EUR Bodendenkmäler im…
Ruinenbaukunst in Sachsen
. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begannen sich die Menschen an barocken Gärten zu langweilen und das Interesse ging hin zum emotionalen Landschaftspark. Speziell im deutschsprachigen Raum entstand eine Sonderform der Gartenarchitektur. Künstliche Ruinen hielten Einzug in die Landschaft, häufig in Form einer Nachbildung einer kleinen verfallenen Burg. Diese Publikation beschäftigt sich mit…
Das Danewerk
. Das Danewerk war eine Grenzwallanlage des Früh- bis Hochmittelalters, welche die Dänen vermutlich zum Schutz gegen slawische Stämme errichtet hatten. Ab dem 10. Jahrhundert schützte das Danewerk das dänische Reich vor der Expansion des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Im Juni 2018 wurde das bedeutende Danewerk nach langjährigen Bemühungen in einem länderübergreifenden Projekt namens…
Wikinger-Metropole Haithabu
. Die größte Wikingerstadt des Nordens und der bedeutendste Handelsplatz der Dänen wurde durch einen Halbkreiswall geschützt und in die Grenzwallanlage des Danewerks eingebunden. Im 10. Jahrhundert stand Haithabu in seiner Blütezeit. Haithabu konnte sich nach einer zweimaligen Zerstörung, zuletzt 1066, nicht mehr erholen, woraufhin die Einwohner ihre Siedlung ans andere Ufer der Schlei verlegten.…
Der Königliche Weinberg Wachwitz
. Der Königliche Weinberg Wachwitz zählt zu den Ausflugszielen in Dresden, die als Geheimtipp gehandelt werden. Gelegen zwischen dem berühmten Blauen Wunder und der weitläufigen Parkanlage von Schloss Pillnitz, stellt er ein ganz besonderes, einzigartiges Kleinod rechts der Elbe dar. Schloss Wachwitz, die Königliche Villa, das ehemalige Palais Wachwitz und der traumhafte Rhododendronpark zählen zu…
Das hat geklappt!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Online-Publikation. Wir werden Ihre Bestellung nun umgehend prüfen. Nach positiver Rückmeldung über Ihren Zahlungseingang erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum Download der gewünschten Online-Publikation.
Sächsische Schweiz: Burgwarte Großstein
Burgwarte Großstein Großstein Sächsische Schweiz Historisches Am Großstein wurden keinerlei Grabungsarbeiten durchgeführt, die das Bestehen einer mittelalterlichen Burgwarte eindeutig belegen könnten. Auch die Informationslage ist mehr als dürfig. Das Gipfelplateau zeigt lediglich einige Abspitzungen. Kurz vor dem Gipfelaufstieg führt ein Weg zu einem Überhang. Hier zeigen sich ebenfalls deutliche Abspitzungen. Über die im Felsen verewigten…
Stollberg: Wasserburg Oberdorf
Wasserburg Oberdorf Dorfstraße | östlich des Oberdorfer Baches 09366 Stollberg OT Oberdorf Historisches Oberdorf wurde erstmals 1447 urkundlich erwähnt. Für den Ort sind weder ein Herrensitz noch ein Burgbau nachgewiesen. Im Jahr 1999 wurde bei einem archäologischen Überflug eine Geländeform entdeckt, die nach einer weiteren Untersuchung eindeutig als frühere Wasserburg identifiziert werden konnte. Die Überreste…