Autor: Schlossherrin

Dresden: Engelhardts Vorwerk

Enbgelhardts Vorwerk 01307 Dresden Historisches Das Grundstück war ur­sprüng­lich Teil des Vorwerkes Tatzberg. Teilflächen des Vorwerks wur­den nach 1742 spä­ter ver­kauft, aus ih­nen ent­stan­den die Vorwerke Engelhardts, Hopfgartens und Stückgießers. Das Vorwerk ist heute nicht mehr vor­han­den. Im Zuge des Städtebaus wur­den die Flächen überbaut.

Von Schlossherrin 11. Juni 2023 Aus

Schmölln-​Putzkau: Rittergut Oberschmölln

Rittergut Oberschmölln | Oberhof Oberhofberg 3 01877 Schmölln-​​Putzkau OT Schmölln Historisches Das Rittergut Oberschmölln war ein Nebengut des Ritterguts Schmölln, das be­reits 1689 be­stand. Die Gebäudesubstanz stammt in ih­rem Kern aus dem 17.  Jahrhundert. Nach 1945 Im Rahmen der Bodenreform er­folgte die Enteignung. Nachwendezeit Im Jahr 2000 wurde das we­nige Jahre leer­ste­hende Herrenhaus teil­weise durch…

Von Schlossherrin 30. April 2023 Aus

Zwenkau: Rittergut Sattelhof

Rittergut Sattelhof Pfarrgasse 8 04442 Zwenkau Historisches Der Sattelhof ist ein Vierseithof, des­sen erste ur­kund­li­che Erwähnung als ein Merseburger Lehnsgut 1431 als „Sedilhoff“ er­folgte. Er war Sitz ei­nes Vasallen, der als Gegenleistung für seine Gefolgschaft ei­nen Lehnshof er­hielt und von fast al­len Verpflichtungen wie etwa Frondiensten oder wei­te­ren Abgaben be­freit war. In spä­te­rer Zeit fand…

Von Schlossherrin 23. März 2023 Aus

Krauschwitz: Vorwerk Keula

Vorwerk Keula Geschwister-​​Scholl-​​Straße 3 (Verwaltungsgebäude) Görlitzer Straße 1 (Barbaraturm) 02957 Krauschwitz Historisches Der Ort Keula be­stand schon im Jahre 1380. Das als Eisenhammer be­trie­bene Hammergut Keula wurde erst­mals 1513 und wie­der­holt 1646 er­wähnt, ver­mut­lich je­doch be­reits um 1440 ge­grün­det. Zwischenzeitlich er­folgte 1630 die Bezeichnung als Vorwerk. 1825 und 1885 er­folg­ten wie­der Nennungen als Vorwerk. Aus…

Von Schlossherrin 16. Januar 2023 Aus

Frauenstein: Vorwerk Grünschönberg

Vorwerk Grünschönberg Gutsweg 09623 Frauenstein OT Nassau Historisches 1584 wurde das Vorwerk Grünschönberg erst­mals ur­kund­lich er­wähnt. Es ge­hörte der Familie von Schönberg und un­ter­stand grund­herr­schaft­lich dem Kammergut Rechenberg. Bei dem Vorwerk im Forstrevier Nassau han­delte es sich um ein Einzelgut mit ei­ner Fläche von un­ge­fähr 195 Hektar, wel­ches zur Rinderhaltung und zum Getreideanbau ge­nutzt wurde.…

Von Schlossherrin 6. Oktober 2022 Aus

Sächsische Schweiz: Burgwarte Großstein

Burgwarte Großstein Großstein Sächsische Schweiz Historisches Am Großstein wur­den kei­ner­lei Grabungsarbeiten durch­ge­führt, die das Bestehen ei­ner mit­tel­al­ter­li­chen Burgwarte ein­deu­tig be­le­gen könn­ten. Auch die Informationslage ist mehr als dür­fig. Das Gipfelplateau zeigt le­dig­lich ei­nige Abspitzungen. Kurz vor dem Gipfelaufstieg führt ein Weg zu ei­nem Überhang. Hier zei­gen sich eben­falls deut­li­che Abspitzungen. Über die im Felsen verewigten…

Von Schlossherrin 6. März 2022 Aus

Stollberg: Wasserburg Oberdorf

Wasserburg Oberdorf Dorfstraße | öst­lich des Oberdorfer Baches 09366 Stollberg OT Oberdorf Historisches Oberdorf wurde erst­mals 1447 ur­kund­lich er­wähnt. Für den Ort sind we­der ein Herrensitz noch ein Burgbau nach­ge­wie­sen. Im Jahr 1999 wurde bei ei­nem ar­chäo­lo­gi­schen Überflug eine Geländeform ent­deckt, die nach ei­ner wei­te­ren Untersuchung ein­deu­tig als frü­here Wasserburg iden­ti­fi­ziert wer­den konnte. Die Überreste…

Von Schlossherrin 5. Februar 2022 Aus

Erlau: Vorwerk Beerwalde

Vorwerk Beerwalde Alte Dorfstraße 19 (?) 09306 Erlau OT Beerwalde Historisches Ein Vorwerk in Beerwalde wurde 1930 be­schrie­ben, wel­ches al­ler­dings schon min­des­tens im 19. Jahrhundert exis­tierte. Seit 1825 be­fand sich das Vorwerk Beerwalde im Besitz der Familie von Arnim.

Von Schlossherrin 14. Januar 2022 Aus