Dresden: Engelhardts Vorwerk
Enbgelhardts Vorwerk 01307 Dresden Historisches Das Grundstück war ursprünglich Teil des Vorwerkes Tatzberg. Teilflächen des Vorwerks wurden nach 1742 später verkauft, aus ihnen entstanden die Vorwerke Engelhardts, Hopfgartens und Stückgießers. Das Vorwerk ist heute nicht mehr vorhanden. Im Zuge des Städtebaus wurden die Flächen überbaut.
Schmölln-Putzkau: Rittergut Oberschmölln
Rittergut Oberschmölln | Oberhof Oberhofberg 3 01877 Schmölln-Putzkau OT Schmölln Historisches Das Rittergut Oberschmölln war ein Nebengut des Ritterguts Schmölln, das bereits 1689 bestand. Die Gebäudesubstanz stammt in ihrem Kern aus dem 17. Jahrhundert. Nach 1945 Im Rahmen der Bodenreform erfolgte die Enteignung. Nachwendezeit Im Jahr 2000 wurde das wenige Jahre leerstehende Herrenhaus teilweise durch…
Zwenkau: Rittergut Sattelhof
Rittergut Sattelhof Pfarrgasse 8 04442 Zwenkau Historisches Der Sattelhof ist ein Vierseithof, dessen erste urkundliche Erwähnung als ein Merseburger Lehnsgut 1431 als „Sedilhoff“ erfolgte. Er war Sitz eines Vasallen, der als Gegenleistung für seine Gefolgschaft einen Lehnshof erhielt und von fast allen Verpflichtungen wie etwa Frondiensten oder weiteren Abgaben befreit war. In späterer Zeit fand…
Zwenkau: Vorwerk Forsthof
Vorwerk Forsthof 04442 Zwenkau Historisches Der Forsthof unterstand der Merseburger Bischofskirche. Nach einem Stadtbrand 1713 wurde der Forsthof zum Vorwerk erhoben.
Krauschwitz: Vorwerk Keula
Vorwerk Keula Geschwister-Scholl-Straße 3 (Verwaltungsgebäude) Görlitzer Straße 1 (Barbaraturm) 02957 Krauschwitz Historisches Der Ort Keula bestand schon im Jahre 1380. Das als Eisenhammer betriebene Hammergut Keula wurde erstmals 1513 und wiederholt 1646 erwähnt, vermutlich jedoch bereits um 1440 gegründet. Zwischenzeitlich erfolgte 1630 die Bezeichnung als Vorwerk. 1825 und 1885 erfolgten wieder Nennungen als Vorwerk. Aus…
Frauenstein: Vorwerk Grünschönberg
Vorwerk Grünschönberg Gutsweg 09623 Frauenstein OT Nassau Historisches 1584 wurde das Vorwerk Grünschönberg erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte der Familie von Schönberg und unterstand grundherrschaftlich dem Kammergut Rechenberg. Bei dem Vorwerk im Forstrevier Nassau handelte es sich um ein Einzelgut mit einer Fläche von ungefähr 195 Hektar, welches zur Rinderhaltung und zum Getreideanbau genutzt wurde.…
Sächsische Schweiz: Burgwarte Großstein
Burgwarte Großstein Großstein Sächsische Schweiz Historisches Am Großstein wurden keinerlei Grabungsarbeiten durchgeführt, die das Bestehen einer mittelalterlichen Burgwarte eindeutig belegen könnten. Auch die Informationslage ist mehr als dürfig. Das Gipfelplateau zeigt lediglich einige Abspitzungen. Kurz vor dem Gipfelaufstieg führt ein Weg zu einem Überhang. Hier zeigen sich ebenfalls deutliche Abspitzungen. Über die im Felsen verewigten…
Stollberg: Wasserburg Oberdorf
Wasserburg Oberdorf Dorfstraße | östlich des Oberdorfer Baches 09366 Stollberg OT Oberdorf Historisches Oberdorf wurde erstmals 1447 urkundlich erwähnt. Für den Ort sind weder ein Herrensitz noch ein Burgbau nachgewiesen. Im Jahr 1999 wurde bei einem archäologischen Überflug eine Geländeform entdeckt, die nach einer weiteren Untersuchung eindeutig als frühere Wasserburg identifiziert werden konnte. Die Überreste…
Roßwein: Vorwerk Siebeneichen
Vorwerk Siebeneichen 04741 Roßwein OT Wettersdorf Historisches Das Vorwerk Siebeneichen wurde 1791 und 1875 nachgewiesen. Es unterstand dem Rittergut Wetterwitz, die Grundherrschaft übte das Rittergut Choren aus. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit nicht vor.
Erlau: Vorwerk Beerwalde
Vorwerk Beerwalde Alte Dorfstraße 19 (?) 09306 Erlau OT Beerwalde Historisches Ein Vorwerk in Beerwalde wurde 1930 beschrieben, welches allerdings schon mindestens im 19. Jahrhundert existierte. Seit 1825 befand sich das Vorwerk Beerwalde im Besitz der Familie von Arnim.