Autor: Schlossherrin

Krauschwitz: Vorwerk Keula

Vorwerk Keula Geschwister-​​Scholl-​​Straße 3 (Verwaltungsgebäude) Görlitzer Straße 1 (Barbaraturm) 02957 Krauschwitz Historisches Der Ort Keula be­stand schon im Jahre 1380. Das als Eisenhammer be­trie­bene Hammergut Keula wurde erst­mals 1513 und wie­der­holt 1646 er­wähnt, ver­mut­lich je­doch be­reits um 1440 ge­grün­det. Zwischenzeitlich er­folgte 1630 die Bezeichnung als Vorwerk. 1825 und 1885 er­folg­ten wie­der Nennungen als Vorwerk. Aus…

Von Schlossherrin 16. Januar 2023 Aus

Frauenstein: Vorwerk Grünschönberg

Vorwerk Grünschönberg Gutsweg 09623 Frauenstein OT Nassau Historisches 1584 wurde das Vorwerk Grünschönberg erst­mals ur­kund­lich er­wähnt. Es ge­hörte der Familie von Schönberg und un­ter­stand grund­herr­schaft­lich dem Kammergut Rechenberg. Bei dem Vorwerk im Forstrevier Nassau han­delte es sich um ein Einzelgut mit ei­ner Fläche von un­ge­fähr 195 Hektar, wel­ches zur Rinderhaltung und zum Getreideanbau ge­nutzt wurde.…

Von Schlossherrin 6. Oktober 2022 Aus

Bodendenkmäler in Sachsen

. Alle Publikationen wer­den im PDF-​​Format aus­ge­lie­fert. Zum Öffnen der Datei be­nö­ti­gen Sie ei­nen PDF-​​Reader. Die Lieferung er­folgt als Download-​​Link in­ner­halb ei­nes Werktags nach be­stä­tig­tem Zahlungseingang. Bodendenkmäler in Dresden, Leipzig und Chemnitz Anzahl Bodendenkmäler: 34 Umfang: 45 Seiten mit Farbfotografien | 14,5 MB Erstveröffentlichung: Juli 2022 Verkaufspreis: 3,95 € Bodendenkmäler Dresden Leipzig Chemnitz Online-​Publikation €3,95 EUR Bodendenkmäler im…

Von Schlossherrin 24. Juli 2022 Aus

Ruinenbaukunst in Sachsen

. In der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts be­gan­nen sich die Menschen an ba­ro­cken Gärten zu lang­wei­len und das Interesse ging hin zum emo­tio­na­len Landschaftspark. Speziell im deutsch­spra­chi­gen Raum ent­stand eine Sonderform der Gartenarchitektur. Künstliche Ruinen hiel­ten Einzug in die Landschaft, häu­fig in Form ei­ner Nachbildung ei­ner klei­nen ver­fal­le­nen Burg. Diese Publikation be­schäf­tigt sich mit…

Von Schlossherrin 26. Juni 2022 Aus

Das Danewerk

. Das Danewerk war eine Grenzwallanlage des Früh- bis Hochmittelalters, wel­che die Dänen ver­mut­lich zum Schutz ge­gen sla­wi­sche Stämme er­rich­tet hat­ten. Ab dem 10. Jahrhundert schützte das Danewerk das dä­ni­sche Reich vor der Expansion des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Im Juni 2018 wurde das be­deu­tende Danewerk nach lang­jäh­ri­gen Bemühungen in ei­nem län­der­über­grei­fen­den Projekt namens…

Von Schlossherrin 26. Juni 2022 Aus

Wikinger-​Metropole Haithabu

. Die größte Wikingerstadt des Nordens und der be­deu­tendste Handelsplatz der Dänen wurde durch ei­nen Halbkreiswall ge­schützt und in die Grenzwallanlage des Danewerks ein­ge­bun­den. Im 10. Jahrhundert stand Haithabu in sei­ner Blütezeit. Haithabu konnte sich nach ei­ner zwei­ma­li­gen Zerstörung, zu­letzt 1066, nicht mehr er­ho­len, wor­auf­hin die Einwohner ihre Siedlung ans an­dere Ufer der Schlei verlegten.…

Von Schlossherrin 19. Juni 2022 Aus

Der Königliche Weinberg Wachwitz

. Der Königliche Weinberg Wachwitz zählt zu den Ausflugszielen in Dresden, die als Geheimtipp ge­han­delt wer­den. Gelegen zwi­schen dem be­rühm­ten Blauen Wunder und der weit­läu­fi­gen Parkanlage von Schloss Pillnitz, stellt er ein ganz be­son­de­res, ein­zig­ar­ti­ges Kleinod rechts der Elbe dar. Schloss Wachwitz, die Königliche Villa, das ehe­ma­lige Palais Wachwitz und der traum­hafte Rhododendronpark zäh­len zu…

Von Schlossherrin 18. Juni 2022 Aus

Das hat geklappt!

Vielen Dank für Ihr Interesse an un­se­rer Online-​Publikation. Wir wer­den Ihre Bestellung nun um­ge­hend prü­fen. Nach po­si­ti­ver Rückmeldung über Ihren Zahlungseingang er­hal­ten Sie Ihren per­sön­li­chen Link zum Download der ge­wünsch­ten Online-Publikation.

Von Schlossherrin 18. Juni 2022 Aus

Sächsische Schweiz: Burgwarte Großstein

Burgwarte Großstein Großstein Sächsische Schweiz Historisches Am Großstein wur­den kei­ner­lei Grabungsarbeiten durch­ge­führt, die das Bestehen ei­ner mit­tel­al­ter­li­chen Burgwarte ein­deu­tig be­le­gen könn­ten. Auch die Informationslage ist mehr als dür­fig. Das Gipfelplateau zeigt le­dig­lich ei­nige Abspitzungen. Kurz vor dem Gipfelaufstieg führt ein Weg zu ei­nem Überhang. Hier zei­gen sich eben­falls deut­li­che Abspitzungen. Über die im Felsen verewigten…

Von Schlossherrin 6. März 2022 Aus

Stollberg: Wasserburg Oberdorf

Wasserburg Oberdorf Dorfstraße | öst­lich des Oberdorfer Baches 09366 Stollberg OT Oberdorf Historisches Oberdorf wurde erst­mals 1447 ur­kund­lich er­wähnt. Für den Ort sind we­der ein Herrensitz noch ein Burgbau nach­ge­wie­sen. Im Jahr 1999 wurde bei ei­nem ar­chäo­lo­gi­schen Überflug eine Geländeform ent­deckt, die nach ei­ner wei­te­ren Untersuchung ein­deu­tig als frü­here Wasserburg iden­ti­fi­ziert wer­den konnte. Die Überreste…

Von Schlossherrin 5. Februar 2022 Aus