Insel Rügen: Gutshaus Maltzien

Gutshaus Maltzien

Maltzien 16
18574 Garz OT Maltzien

Das Gut Maltzien kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Familie von Kahlden. Das Gutshaus wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Tudorgotik umge­baut. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelangte es in bür­ger­li­chen Besitz. Wie viele andere Gutsanlagen wurde auch der Gutshof Maltzien 1945 im Zuge der Bodenreform ent­eig­net. Das Gutshaus diente vor­wie­gend als Schulgebäude. Heute wird das Gutshaus gemischt zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt.

Insel Rügen: Gutshaus Mellnitz

Gutshaus Mellnitz

Mellnitz 7
18574 Poseritz OT Mellnitz

Das Gut Mellnitz befand sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts im Besitz der Hansestadt Stralsund. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gab es auf dem Gut eine Ölmühle. Nachdem diese ihren Betrieb eing­stellt hatte, wurde der Mahlstein an den Eingang des Gutshauses verbracht.

Das heute denk­mal­ge­schützte Gutshaus wurde um 1830 erbaut. Bis 1945 wurde das Gut land­wirt­schaft­lich genutzt und anschlie­ßend im Rahmen der Bodenreform auf­ge­teilt. Das Gutshaus selbst diente zunächst Flüchtlingen als Unterkunft. In den fol­gen­den Jahren wur­den die Wirtschaftsgebäude kaum noch genutzt und daher teil­weise abge­ris­sen. Die ver­blie­be­nen Gebäude sowie das Gutshaus stan­den nach 1990 leer und ver­fie­len immer mehr.

2001 erwar­ben die heu­ti­gen Eigentümer das Gut Mellnitz und began­nen mit der Sanierung. Dabei wur­den auch Umbausünden aus DDR-​Zeiten besei­tigt. Fassade und Dach wur­den nach his­to­ri­schem Vorbild wie­der her­ge­stellt und die Parkanlage rekon­stru­iert. Im Gutshaus Mellnitz ste­hen heute Ferienwohnungen zur Verfügung.

Insel Rügen: Gutshaus Neparmitz

Gutshaus Neparmitz

hin­ter Neparmitz 15
18574 Poseritz OT Neparmitz

Das Gut Neparmitz blickte im Laufe der Jahrhunderte auf viele Besitzer zurück. Zu die­sen zähl­ten 1495 Herr von Rade, 1558 die Familie von Ahnen, 1648 die Familie von Oernstjerna, 1730 die Familie von Bugenhagen, 1745 die Familie von Usedom, 1784 die Familie von Smiterlöw und 1856 Ehrenfried Gustav Holz.

Das Gutshaus im Stil der Tudorgotik wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und im 20. Jahrhundert umge­baut. Der letzte Besitzer Günter Wahnschaffe wurde im Zuge der Bodenreform nach 1945 enteignet.

1998 ver­kaufte die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft das Gutshaus an neue Eigentümer. Diese began­nen mit der Sanierung, stell­ten diese aber kurz dar­auf wie­der ein. Seither ver­fällt das Gutshaus immer wei­ter. Es befin­det sich heute, ebenso wie die Wirtschaftsgebäude in rui­nö­sem Zustand.

Insel Rügen: Gutshaus Plüggentin

Gutshaus Plüggentin

Plüggentiner Straße 19
18573 Samtens OT Plüggentin

Das Gut Plüggentin war über meh­rere Jahrhunderte der Stammsitz der Familie von der Osten. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde es an den Hofmarschall von Vieregge ver­pfän­det und 1730 an Christoph Anton von Wolfrath ver­kauft. 1766 kaufte Julius Christoph von der Lancken das Gut Plüggentin. Weitere Besitzer waren 1901 Friedrich Ernst von Langen, 1911 Ulrich Anders und 1916 Gerhard Sprickerhof. 1931 wurde das Gut an eine Sparkasse ver­stei­gert und 1945 enteignet.

Die Bauzeit des Gutshauses datiert ver­mut­lich auf die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wur­den Anbauten errichtet.

Nach 1945 diente das Gutshaus über­wie­gend Wohnzwecken, beher­bergte aber auch eine Verkaufsstelle und Büroräume. Heute befin­det es sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Insel Rügen: Gutshaus Poppelvitz

Gutshaus Poppelvitz

Poppelvitz 8
18573 Altefähr OT Poppelvitz

Das Gutshaus Poppelvitz wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Das Gut selbst ent­stand bereits im 16. Jahrhundert und war bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Besitz der Kirche Stralsund. Heute ist das Gutshaus Poppelvitz bewohnt.

Insel Rügen: Gutshaus Poppelvitz

Gutshaus Poppelvitz

Poppelvitz 8
18574 Garz OT Poppelvitz

Das Gut Poppelvitz befand sich im 15. und 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Preetz. 1578 gelangte die Familie von Normann in den Besitz des Gutes, 1805 die Familie von Bohlen. Das Gutshaus wurde 1915 errich­tet. Nachdem 1945 die Enteignung im Zuge der Bodenreform durch­ge­führt wor­den war, wurde das Gutshaus Poppelvitz als Wohnhaus genutzt. Lange Zeit prägte ein schlech­ter äuße­rer Zustand das Gutshaus. 2006 erfolgte schließ­lich die Sanierung. Heute strahlt das Gutshaus Poppelvitz in son­ni­gem gelb und beher­bergt meh­rere Ferienwohnungen.

Insel Rügen: Gutshaus Prosnitz

Gutshaus Prosnitz

Prosnitz 1
18574 Gustow OT Prosnitz

Das Gut Prosnitz befand sich im 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Platen. Ihr folgte die Familie von Rahlke (oder Rhalek). Später ging das Gut wie­der zurück an die Familie von Platen. Im 19. und 20. Jahrhundert wech­sel­ten die Eigentümer mehr­fach. Dazu zähl­ten ab 1859 Herr Kracht, ab 1874 Herr Nörenberg, ab 1892 Herr Rose, ab 1907 Herr Freese und ab 1922 Reinhold Hannemann. Die Familie Krüger war bis 1942 der letzte Besitzer des Guts Prosnitz. Danach ging es in den Besitz der Gemeinde über.

Das Gutshaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Nach Ende des des Zweiten Weltkriegs diente es Flüchtlingen als Unterkunft und wurde bis 1990 als Mehrfamilienhaus genutzt.

Kurz nach 1990 erwarb Axel Kajahn das Gutshaus von der Gemeinde Gustow. Nach der Sanierung eröff­nete er 1994 das Hotel und Restaurant “Gutshaus Kajahn”.