Gutshaus Neuendorf
Neuendorf 5
18528 Parchtitz OT Neuendorf
Das Gutshaus Neuendorf wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Es steht leer und ist bereits zur Ruine verfallen.
Neuendorf 5
18528 Parchtitz OT Neuendorf
Das Gutshaus Neuendorf wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Es steht leer und ist bereits zur Ruine verfallen.
Mönkvitz
18573 Dreschvitz OT Mönkvitz
Im 19. Jahrhundert wurde das Gutshaus des Gutshofs Mönkvitz erbaut. Das Gut selbst bestand bereits im 17. Jahrhundert. Als Besitzer sind die Familie von Platen und die Familie von Esbeck–Platen bekannt. Das Gutshaus steht bereits seit vielen Jahren leer und verfällt zusehends.
Anschrift ?
18569 Ummanz OT Lüßvitz
Das Gutshaus Lüßvitz wurde im 19. Jahrhundert errichtet und später umgebaut.
Kapelle 14
18569 Gingst OT Kapelle
Das Gut Kapelle befand sich 1532 im Besitz der Familie von Osten und gelangte spätestens 1816 an die Familie von Carl Ludwig Lorenz von Platen. Rosalie von Platen, verheiratet mit einem Major von Esbeck, erhielt das Gutshaus Kapelle 1839, das 1843⁄1844 nach heutigem Aussehen umgebaut wurde. Wilhelm von Esbeck bekam 1867 das Recht zugesprochen, den Mädchennamen seiner Mutter anzunehmen und den Namen von Platen zu führen. Um 1935 ging Constantin von Esbeck-Platen in Konkurs. Daraufhin unterstand das Gut Kapelle einem Ordensstift und diente als Alterswohnheim.
Nachdem 1945 die Enteignung im Zuge der Bodenreform erfolgt war, wurde das Gutshaus unterschiedlichen Nutzungsvarianten zugeführt, bevor es schließlich seine Bestimmung als Senioren- und Pflegeheim fand. Das Gutshaus Kapelle ist heute saniert und wird vom DRK als Pflegeheim genutzt. Der ehemalige Gutspark, welcher im 19. Jahrhundert angelegt worden war, zeigt sich heute durch Wildwuchs nicht mehr in seiner ursprünglichen Pracht.
Haidhof 19
18569 Gingst OT Haidhof
Das Gutshaus Haidhof wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und später umgebaut. Es befindet sich heute in Privatbesitz und wurde ab 2002 saniert.
Jarnitz 18
18528 Ralswiek OT Jarnitz
Das Gutshaus Jarnitz wurde um 1780 erbaut und in späterer Zeit mehrfach umgebaut, wodurch sei ursprüngliches Aussehen verloren ging. Das Gut Jarnitz war 1859 im Besitz der Freiherren von Barnekow und gelangte gegen Ende des 19. Jahrhunderts an den Grafen von Douglas. Dieser verpachtete das Gut an Frau Tiburtius und danach an Helmuth von Massow.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gutshaus als Mehrfamilienhaus genutzt. 1999 wurden das Gutshaus Jarnitz sowie das Kutschenhaus von privat erworben. 2001/2002 erfolgte die umfassende Sanierung des damals fast ruinösen Gutshauses.
Güttin 60 & 61
18573 Dreschvitz OT Güttin
Die Gutsanlage Güttin besteht aus zwei Gutshäusern, dem Gutspark und mehreren Wirtschaftsgebäuden. und ist weitestgehend erhalten geblieben. Das ältere Gutshaus wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und um 1920 umgestaltet.
Seit 1992 befindet sich der denkmalgeschützte Gutshof mitsamt seiner landwirtschaftlichen Nutzflächen im Besitz der Hessing Stiftung, welche das “Gut Güttin” betreibt. Das ältere Gutshaus ist teilsaniert und dient als Verwaltungsgebäude, das neuere Gutshaus ist komplett saniert. Es dient Wohnzwecken und verfügt außerdem über Ferienwohnungen.
Hofstraße 21
18528 Ralswiek OT Gnies
Erbaut wurde das Gutshaus Gnies zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Backsteinhaus ist saniert und wird vermietet. Es stehen mehrere Ferienwohnungen zur Verfügung.
Am Gutshaus
18528 Parchtitz OT Gademow
Der Ort Gadymowysz bestand bereits im 13. Jahrhundert und wurde 1249 vom Rügenfürsten Jaromar II. dem Kloster Bergen übertragen. Nach der Reformation bestanden einige wenige Bauernhöfe, die durch das Kloster verpachtet wurden. Das Gutshaus Gademow wurde um 1860 errichtet und erhielt um 1900 einen Anbau. Die Familie Stahnke war bis zur Enteignung 1945 der letzte Besitzer. Das Gutshaus Gademow ist saniert und wird bewohnt.
Dubkevitz 7–9
18569 Ummanz OT Dubkevitz
Seit Beginn des 16. Jahrhundertsbefand sich der Gutshof Dubkevitz im Besitz der Familie von der Osten. Unter ihr wurde vor 1700 das Gutshaus errichtet und im 18. und 19. Jahrhundert umgebaut. 1843 erwarb die Familie von Berg den Gutshof.
Viele Jahre lang stand das Gutshaus Dubkevitz leer, bis sich neue Eigentümer fanden. Diese veranlassten die umfassende Sanierung des historischen Gebäudes. Das einzige noch vorhandene Stallgebäude scheint dem Verfall preisgegeben zu sein. Der ehemals barocke Gutspark, der später in einen englischen Park umgestaltet wurde, ist noch erhalten.