Schirgiswalde-​Kirschau: Rittergut Halbendorf

Rittergut Halbendorf

Am Rittergut 2
02681 Schirgiswalde-​Kirschau OT Halbendorf

Historisches

Halbendorf wurde erst­mals 1374 unter Hans de Halbindorff erwähnt und war lange Grundbesitz des Bautzener Domstifts. Dieses belehnte im Laufe der Zeit meh­rere Adlige mit Halbendorf. Die Ersterwähnung des Ritterguts erfolgte 1572. Zwischen 1600 bis 1676 gehörte das Rittergut der Familie von Rechenberg. In der Folgezeit wech­sel­ten die Besitzer des Rittergutes häu­fig. Die Villa, stets Schloss genannt, wurde 1905 unter dem Hofrat Raimund Friedrich Sachse erbaut.

Nach 1945

Nach Kriegsende wurde das Rittergut Halbendorf durch die Rote Armee, aber auch durch Halbendorfer Bürger geplün­dert. Nachfolgend wur­den die Besitzer des Rittergutes ent­eig­net. Es wurde in Neubauernhöfe auf­ge­teilt, die Ländereien wur­den land­wirt­schaft­lich und als Kleingärten genutzt. Die Schloss-​Villa wurde in der DDR als Kindergarten und Hort genutzt. Das eigent­li­che Herrenhaus des Rittergutes wurde 1978 abgerissen.

Heutige Nutzung

Die Schloss-​Villa ist saniert und dient pri­va­ten Wohnzwecken. Angrenzend befin­det sich der ehe­ma­lige Rittergutspark. Die Wirtschaftsgebäude ste­hen leer und verfallen.

Weischlitz: Wasserburg Wiesenburg

Wasserburg Wiesenburg

Am Sportplatz
08538 Weischlitz

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg ist auch als Zwiezaun und Rundele bekannt und befand sich im Süden des Ortes. Sie wurde um 1866 voll­stän­dig ein­ge­eb­net und spä­ter mit einem Sportplatz über­baut. Der Burghügel soll einst etwa 22 m Durchmesser gehabt haben und mit einem Graben und Außenwall umge­ben gewe­sen sein.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz wurde für die ober­ir­disch ver­lo­rene Wiesenburg 1959 gewährt.

Weischlitz: Wasserburg Froschteich

Wasserburg Froschteich

Untre Burg 4
08538 Weischlitz

Historisches

Die Wasserburg befand sich nörd­lich im Ort im Garten eines Grundstücks. Sie wurde erst­mals als Herrensitz 1381 unter Nickel von Weischlitz genannt und bestand vor­mals aus einem run­den Kernwerk von 10 bis 12 m Durchmesser, einem umlau­fen­den was­ser­füh­ren­den Graben von etwa 8 m Breite und einem davor lie­gen­den Außenwall.

Bodendenkmalschutz

Das Areal wurde 1959 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Oberflächlich ist jedoch nichts mehr erkenn­bar, da die gesamte Wasserburganlage kom­plett geschlif­fen wurde.

Weischlitz: Burg Alte Kapellen

Burg Alte Kapellen

Am Burgstein
08538 Weischlitz OT Ruderitz

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Höhenburg wird auch als Burgstein bezeich­net. Sie wurde 1479 als Bruckstein und 1529 als Wallfahrtskirche nach­ge­wie­sen. Es sind unüber­seh­bare Ruinen von zwei Kapellen erhalten.

Die Ruinenanlage bein­fdet sich zwi­schen den Orten Ruderitz und Krebes und ist über Wanderwege ab der Straße Am Burgstein erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage steht seit 1973 als Bodendenkmal unter beson­de­rem Schutz.

Pöhl: Burg Alt-Liebau

Burg Alt-​Liebau

08543 Pöhl OT Liebau

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Höhenburg befin­det sich etwa 300 m süd­lich des Orts im Rittergutspark auf einem Bergsporn. Über die Höhenburg ist kaum etwas bekannt. Das Kernwerk war 18 m lang und zwi­schen 7 und 10 m breit. Ein Abschnittsgraben von 10 m Breite und 4 m Tiefe war aus dem Felsen her­aus geschla­gen worden.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1959 für die mit­tel­al­ter­li­che Burg Alt-Liebau.

Rodewisch: Wasserburg Röthenbach

Wasserburg Röthenbach

Rodewischer Straße
08228 Rodewisch OT Röthenbach

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg ist mitt­ler­weile teil­weise von einem Wohnhaus über­baut. Der frü­her umlau­fende Graben ist im west­li­chen Bereich wei­test­ge­hend und im Osten voll­stän­dig ein­ge­eb­net. Die Wasserburg Röthenbach befand sich im süd­li­chen Ortsbereich zwi­schen Plohnbach und Rodewischer Straße.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1957.

Markneukirchen: Wasserburg Gopplasgrün

Wasserburg Gopplasgrün

08258 Markneukirchen OT Gopplasgrün

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wurde auch Wohlhübel genannt und befand sich im Südosten des Ortes über dem Gopplasgrüner Bach. Der Graben ist im Süden noch etwa 4 m breit und im Osten als leichte Senke erhal­ten. Er war einst umlaufend.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit Ende 1969.

Mühlental: Wasserburg Wohlbach

Wasserburg Wohlbach

Obere Dorfstraße
08626 Mühlental OT Wohlbach

Historisches

Die ver­mut­li­che Wasserburg wurde auch als Gunzen bezeichnet.

Bodendenkmalschutz

 

Das 1959 unter Bodendenkmalschutz gestellte Areal wurde teil­weise durch die Kirche und die Straße über­baut. Ein fla­cher Wall und eine gra­ben­ar­tige Senke sind noch erhalten.

Limbach: Wasserburg Limbach

Wasserburg Limbach

Rudolf-​Breitscheid-​Straße 2
08491 Limbach

Historisches

Die Wasserburg wird auch als Ringwall bezeich­net und befand sich süd­lich im Ort direkt zwi­schen dem Limbach und dem Flaschenbach. Der Bühl hat einen Durchmesser von 18 bis 20 m und wird von einem ehe­mals was­ser­füh­ren­den Graben von 6 bis 7 m Breite umzo­gen. Vor die­sem wurde ein Außenwall errich­tet, der noch 5 m breit, aber weni­ger als einen hal­ben Meter hoch ist. Im nörd­li­chen Bereich des  Grabens wurde ein Haus errich­tet, ein wei­te­res Haus steht im Südosten auf dem Außenwall.

Bodendenkmalschutz

Das Areal wurde Ende 1960 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Heinsdorfergrund: Wasserburg Hauptmannsgrün

Wasserburg Hauptmannsgrün

08468 Heinsdorfergrund OT Hauptmannsgrün

Historisches

Die Wasserburg wird auch als Kellerplatz bezeich­net und befin­det sich am süd­li­chen Ortsausgang in der Aue des Raumbachs. Die öst­li­che Hälfte des Bühls ist mit noch etwa 6 m Breite und eienr Höhe von bis zu 1,5 m erhal­ten. Der west­li­che Bühl wurde mit der Waldkirchner Straße und einem Keller überbaut.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg von Hauptmannsgrün wurde 1956 als Bodendenkmal unter beson­de­ren Schutz gestellt.