Gutshaus Ruschvitz
Ruschvitz 1
18551 Glowe OT Ruschvitz
Das Gutshaus Ruschvitz wurde um 1800 erbaut. Durch spätere Umbauten ging das ursprüngliche Äußere weitestgehend verloren. Heute ist das Gutshaus Ruschvitz saniert und wird bewohnt.
Polkvitz neben Nr. 45
18551 Sagard OT Polkvitz
Das Gut Polkvitz war bereits im 17. Jahrhundert entstanden und erhielt im 19. Jahrhundert sein Gutshaus im Fachwerkstil. Langjähriger Leerstand setzten dem Gutshaus Polkvitz so sehr zu, dass es schließlich einstürzte. Heute ist das Gutshaus vollkommen ruinös und sein Wiederaufbau nahezu unwahrscheinlich. Die Ruinen verstecken sich erfolgreich hinter Wildwuchs.
18551 Sagard OT Pluckow
Pluckow gehörte im 16. Jahrhundert zur Herrschaft Spyker. Das Gutshaus Pluckow wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut und nach 1960, nachdem es vollkommen verfallen war, abgebrochen. Heute ist nichts mehr vom Gutshaus Pluckow vorhanden.
Am Taubenberg 1
18551 Sagard OT Neddesitz
Im 16. Jahrhundert gehörte der Ort zur Herrschaft Spyker und ging 1815 in den Besitz der Fürsten von Putbus über. Nahe Neddesitz wurde im 19. Jahrhundert ein Kreidebruch angelegt. Der damalige Besitzer, der Kreidefabrikant Gierke, ließ 1901 auf dem Gut Neddesitz das Gutshaus in einem Stilmix aus Neubarock und Jugendstil erbauen. Die Wirtschaftsgebäude entstanden 1920.
Nachdem auf dem Gut Neddesitz 1945 die Bodenreform vollzogen und die Enteignung durchgeführt wurde, unterlag das Gutshaus zunächst vielfältigen Nutzungsformen. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gutshaus Neddesitz von der Steigenberger-Hotelkette erworben, umfassend saniert und zu einem Hotel umgebaut. Die Nutzung als Hotel ist auch heute noch gegeben.
Mönkendorf 15
18551 Sagard OT Mönkendorf
Der Gutshof Mönkendorf wurde um 1791 angelegt. Das Gutshaus selbst wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und später baulich verändert. Heute befindet sich das Gutshaus Mönkendorf in Privatbesitz und wird bewohnt.
Am Lanckener Gutshof
18546 Sassnitz
Das Gut Lancken entstand bereits im 14. Jahrhundert. Der Gutspark wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Barockstil angelegt. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Lancken zwei Besitzer parallel: Zum einen die Familie von Barnekow, zum anderen das Stralsunder Kloster St. Annen und Brigitten. 1810 verkaufte das Kloster seinen Anteil an die Familie von Barnekow, die wiederum 1872 ihren gesamten Lanckener Grundbesitz an die Familie von Hansemann veräußerte. Diese ließen bis 1876 das gesamte Gut inklusive dem Herrenhaus erneuern. Umfassende Umbauten folgten noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt. Das leerstehende Gutshaus Lancken diente lange Zeit Wohnzwecken. Es ist baufällig und steht schon viele Jahre zum Verkauf.
Klementelvitz 1
18546 Sassnitz OT Klementelvitz
Die Ursprünge des Gutshofs Klementelvitz reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Das Gutshaus Klementelvitz wurde im 19. Jahrhundert als Fachwerkbau errichtet. Später fanden Umbauten statt. Das Gutshaus befindet sich heute in Privatbesitz.
Dubnitz 13
18546 Sassnitz OT Dubnitz
Das Gutshaus Dubnitz wurde in Backsteinbauweise Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Das Gebäude befindet sich in sehr ordentlichem Zustand und beherbergt Ferienwohnungen.
Blieschow 2
18546 Sassnitz OT Blieschow
Das Gutshaus Blieschow ist ein im 19. Jahrhundert errichteter Backsteinbau mit einer Aufstockung aus der jüngeren Vergangenheit. Das Gut Blieschow entstand im 16. Jahrhundert und war ehemaliges Nebengut und späteres Vorwerk des Guts Dubnitz. Nach 1993 wurde das Gutshaus abgebrochen. Heute ist nur noch ein Nebengebäude vorhanden.