Insel Rügen: Gutshaus Polkvitz

Gutshaus Polkvitz

Polkvitz neben Nr. 45
18551 Sagard OT Polkvitz

Das Gut Polkvitz war bereits im 17. Jahrhundert ent­stan­den und erhielt im 19. Jahrhundert sein Gutshaus im Fachwerkstil. Langjähriger Leerstand setz­ten dem Gutshaus Polkvitz so sehr zu, dass es schließ­lich ein­stürzte. Heute ist das Gutshaus voll­kom­men rui­nös und sein Wiederaufbau nahezu unwahr­schein­lich. Die Ruinen ver­ste­cken sich erfolg­reich hin­ter Wildwuchs.

Insel Rügen: Gutshaus Pluckow

Gutshaus Pluckow

18551 Sagard OT Pluckow

Pluckow gehörte im 16. Jahrhundert zur Herrschaft Spyker. Das Gutshaus Pluckow wurde in der ers­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut und nach 1960, nach­dem es voll­kom­men ver­fal­len war, abge­bro­chen. Heute ist nichts mehr vom Gutshaus Pluckow vorhanden.

Insel Rügen: Gutshaus Neddesitz

Gutshaus Neddesitz

Am Taubenberg 1
18551 Sagard OT Neddesitz

Im 16. Jahrhundert gehörte der Ort zur Herrschaft Spyker und ging 1815 in den Besitz der Fürsten von Putbus über. Nahe Neddesitz wurde im 19. Jahrhundert ein Kreidebruch ange­legt. Der dama­lige Besitzer, der Kreidefabrikant Gierke, ließ 1901 auf dem Gut Neddesitz das Gutshaus in einem Stilmix aus Neubarock und Jugendstil erbauen. Die Wirtschaftsgebäude ent­stan­den 1920.

Nachdem auf dem Gut Neddesitz 1945 die Bodenreform voll­zo­gen und die Enteignung durch­ge­führt wurde, unter­lag das Gutshaus zunächst viel­fäl­ti­gen Nutzungsformen. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gutshaus Neddesitz von der Steigenberger-​Hotelkette erwor­ben, umfas­send saniert und zu einem Hotel umge­baut. Die Nutzung als Hotel ist auch heute noch gegeben.

Insel Rügen: Gutshaus Mönkendorf

Gutshaus Mönkendorf

Mönkendorf 15
18551 Sagard OT Mönkendorf

Der Gutshof Mönkendorf wurde um 1791 ange­legt. Das Gutshaus selbst wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und spä­ter bau­lich ver­än­dert. Heute befin­det sich das Gutshaus Mönkendorf in Privatbesitz und wird bewohnt.

Insel Rügen: Gutshaus Marlow

Gutshaus Marlow

Marlow 13
18551 Sagard OT Marlow

Das Gutshaus Marlow wurde im 19. Jahrhundert als Backsteinbauwerk errich­tet. Spätere Umbauten führ­ten zu einer teil­wei­sen Veränderung des Äußeren. Heute befin­det sich das sanierte Gutshaus in Privatbesitz und dient Wohnzwecken.

Insel Rügen: Gutshaus Lancken (Sassnitz)

Gutshaus Lancken

Am Lanckener Gutshof
18546 Sassnitz

Das Gut Lancken ent­stand bereits im 14. Jahrhundert. Der Gutspark wurde in der ers­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Barockstil ange­legt. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Lancken zwei Besitzer par­al­lel: Zum einen die Familie von Barnekow, zum ande­ren das Stralsunder Kloster St. Annen und Brigitten. 1810 ver­kaufte das Kloster sei­nen Anteil an die Familie von Barnekow, die wie­derum 1872 ihren gesam­ten Lanckener Grundbesitz an die Familie von Hansemann ver­äu­ßerte. Diese lie­ßen bis 1876 das gesamte Gut inklu­sive dem Herrenhaus erneu­ern. Umfassende Umbauten folg­ten noch ein­mal zu einem spä­te­ren Zeitpunkt. Das leer­ste­hende Gutshaus Lancken diente lange Zeit Wohnzwecken. Es ist bau­fäl­lig und steht schon viele Jahre zum Verkauf.

Insel Rügen: Gutshaus Klementelvitz

Gutshaus Klementelvitz

Klementelvitz 1
18546 Sassnitz OT Klementelvitz

Die Ursprünge des Gutshofs Klementelvitz rei­chen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Das Gutshaus Klementelvitz wurde im 19. Jahrhundert als Fachwerkbau errich­tet. Später fan­den Umbauten statt. Das Gutshaus befin­det sich heute in Privatbesitz.

Insel Rügen: Gutshaus Dubnitz

Gutshaus Dubnitz

Dubnitz 13
18546 Sassnitz OT Dubnitz

Das Gutshaus Dubnitz wurde in Backsteinbauweise Ende des 19. Jahrhunderts errich­tet. Das Gebäude befin­det sich in sehr ordent­li­chem Zustand und beher­bergt Ferienwohnungen.

Insel Rügen: Gutshaus Blieschow

Gutshaus Blieschow

Blieschow 2
18546 Sassnitz OT Blieschow

Das Gutshaus Blieschow ist ein im 19. Jahrhundert errich­te­ter Backsteinbau mit einer Aufstockung aus der jün­ge­ren Vergangenheit. Das Gut Blieschow ent­stand im 16. Jahrhundert und war ehe­ma­li­ges Nebengut und spä­te­res Vorwerk des Guts Dubnitz. Nach 1993 wurde das Gutshaus abge­bro­chen. Heute ist nur noch ein Nebengebäude vorhanden.

Insel Rügen: Gutshaus Bisdamitz

Gutshaus Bisdamitz

Dorfstraße 1
18551 Lohme OT Bisdamitz

Die erste urkund­li­che Erwähnung erfolgte 1314 als „Bisdomitze“. Der Ort wurde als Einzelhof ange­legt. Im 15. Jahrhundert gehörte das Gut Bertram von Lübeck sowie dem Stralsunder Bürgermeister Möller. Bertram von Lübeck ver­kaufte sei­nen Anteil 1486 an das Stralsunder Kloster Mariakron. Der Möllersche Teil wurde nach des­sen Tod 1498 der St. Marien-​Kirche Stralsund über­tra­gen und zur Armenversorgung genutzt. Bisdamitz wuchs im Laufe der Zeit und ver­fügte 1532 über vier Höfe.

1558 über­ga­ben die auf dem Gutshof leben­den Nonnen den klös­ter­li­chen Anteil eben­falls der Marienkirche. Die Verwaltung erfolgte seit dem 17. Jahrhundert durch das evan­ge­li­sche Konsistorium Greifswald. Die Pächter wech­sel­ten im Laufe der Zeit mehr­fach. Unter ihnen war in der ers­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Familie Tiburtius. Zu die­sem Zeitpunkt war das Gutshaus ein Fachwerkbau mit Ziegelwerk und Strohdach. Es brannte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ab.

Bis zur Enteignung war Karl Friedrich Julius Otte Pächter des Gutshofs. Im Zuge der Bodenreform wurde zwar der Pächter ent­eig­net, die Kirche blieb jedoch wei­ter­hin Eigentümerin. Zu DDR-​Zeiten war der Landwirtschaftsbereich in eine LPG ein­ge­glie­dert. In der Nachwendezeit wurde das Gut auf­grund von Unrentabilität auf­ge­löst. 1993 grün­dete sich der Förderverein Kirchgut Bisdamitz/​Rügen, Verein für öko­lo­gi­schen Landbau, Naturschutz und Pflege der Kultur e. V. Damit sollte unter ande­rem eine ange­dachte Nutzung als Hotel oder Gaststättenbetrieb ver­hin­dert wer­den. 1994 wurde die öko­lo­gi­sche Bewirtschaftung des Guts aufgenommen.

Ab 2002 wur­den die tou­ris­ti­sche Entwicklung und der Ausbau zu einem Erlebnishof betrie­ben. 2014 wurde der Biolandhof auf­grund von Insolvenz und stark rück­läu­fi­ger Besucherzahlen geschlossen.