Aue: Wasserburg & Edelhof Alberoda
Wasserburg & Edelhof Alberoda
An den Teichen 7 (Wallteich)
08280 Aue OT Alberoda
Historisches
Der Edelhof Alberoda geht auf eine frühere Wasserburg zurück, die auch als Wasserburg Edelmannsteich bezeichnet wurde. Jene Wasserburg entstand um 1200 als Wehranlage zum Schutz einer Handelsstraße. Zwischen 1424, das Jahr der urkundlichen Erstwähnung, und 1536 befand sie sich im Besitz der Familie von Oelsnitz, der die Familie von Schönburg folgte. Diese verkaufte die Burganlage 1543 an die Herren von Milkau, die ein neues Gebäude unter Verwendung von Baumaterial der Wasserburg errichten ließen und die Erhebung zum Rittergut durchsetzen konnten. Das Rittergut brannte 1617 ab und wurde noch im gleichen Jahr auf den Grundmauern unter den Herren von Milkau wieder aufgebaut. Nach 1800 sind häufige Besitzerwechsel verzeichnet. Unter Carl Gottlob Hofmann wurden 1859 Umbauten vorgenommen, gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Burggraben verfüllt. Weitere Umbauten erfolgten unter Bruno Ebert, der den Edelhof 1943 übernommen hatte.
Nach 1945
Zwischen 1948 und 1958 diente der Edelhof als TBC-Heilstätte. Danach übernahm die LPG das Gebäude und nutzte es für Wohnzwecke und als Lagerstätte. 1988 wurde das Gebäude von privat erworben und schrittweise saniert.
Nachwendezeit & Heutige Nutzung
Seit 1991 wird der Edelhof als Pension und Gaststätte genutzt.
Bodendenkmalschutz
Von der einstigen Wasserburg zeugen nur noch drei Gräben und ein Wallstück. Die Anlage wurde 1959 unter Bodendenkmalschutz gestellt.
Last Updated on 5. Februar 2023 by Schlossherrin