Stollberg: Wasserburg Oberdorf
Wasserburg Oberdorf Dorfstraße | östlich des Oberdorfer Baches 09366 Stollberg OT Oberdorf Historisches Oberdorf wurde erstmals 1447 urkundlich erwähnt. Für den Ort sind weder ein Herrensitz noch ein Burgbau nachgewiesen. Im Jahr 1999 wurde bei einem archäologischen Überflug eine Geländeform entdeckt, die nach einer weiteren Untersuchung eindeutig als frühere Wasserburg identifiziert werden konnte. Die Überreste…
Bärenstein: Burg Schlossstein
Burg Schlossstein 09471 Bärenstein Historisches & Bodendenkmalschutz Die Burg Schlossstein, auch Schlössel genannt,wurde als Wehranlage im 12. Jahrhundert errichtet. Sie diente dem Schutz einer wichtigen Handelsstraße zwischen dem Erzgebirge und Böhmen. Sie befand sich auf einem Bergsporn nahe des Ortsteils Kühberg und verfügte möglicherweise einst über einen Turm. Es sind minimale Reste eines Außenwalls vorhanden. Die…
Bad Schlema: Burg Vogelherd
Burg Vogelherd Nähe Isenburg 08301 Bad Schlema OT Niederschlema Historisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich etwa 200 Meter östlich der Isenburg auf einem benachbarten Sporn zwischen dem Wildbach und der Zwickauer Mulde. Die Anlage war etwa 13 x 15 m groß und verfügte über eine umlaufende Terrasse, welche etwa 4 m tiefer lag als die eigentliche Burg. Bodendenkmalschutz Der Standort…
Tannenberg: Wasserburg Paßklausenturm
Wasserburg Paßklausenturm Ecke Rittergut / Pfarrer-Ackermann-Platz 09468 Tannenberg Historisches Die Wasserburg entstand vermutlich in der Mitte des 12. Jahrhunderts um 1162, um die vorbeiführende Straße zu schützen. Während eines Einfalls der Hussiten wurde die Burg zerstört. Lediglich der heute noch erhaltene und 14 m hohe Turm blieb erhalten. Er verfügte einst über hölzerne Auf- und Anbauten. In…
Ehrenfriedersdorf: Burg Greifenstein
Burg Greifenstein Felsmassiv der Greifensteine 09427 Ehrenfriedersdorf Historisches Die mittelalterliche Wehranlage wurde als Höhenburg in Gipfellage der Greifenstein im Jahre 1180 errichtet. 1372 wurde die Burg unter dem Namen Slosz Cryfenstein erwähnt. Die Quellenlage über das Ende der Burg ist nicht eindeutig. Entweder könnte sie einem Brand im 14. Jahrhundert zum Opfer gefallen oder schlichtweg…
Gelenau: Vorwerk Gelenau
Vorwerk Gelenau 09423 Gelenau Historisches Der Gebäudekomplex befindet sich im oberen Ortsteil. Das Vorwerk gehörte zum Rittergut Gelenau.
Neukirchen: Schloss Neukirchen
Schloss Neukirchen Wasserschlossweg 6 09221 Neukirchen Historisches Das Rittergut wurde erstmals 1551 erwähnt. Allerdings gibt es eine Urkunde, welche bereits vor 1200 von einem Festen Haus berichtet. Es wird angenommen, dass dieses Feste Haus mit dem Torhaus identisch ist. Schloss Neukirchen ist ein Gebäudekomplex des Rittergutes, welches jetzt zum Chemnitzer Ortsteil Klaffenbach gehört. Das Wasserschloss…
Oberwiesenthal: Rotes Vorwerk
Rotes Vorwerk Neudorfer Straße 09484 Oberwiesenthal Historisches Das Einzelgut wurde 1791 als Vorwerk bezeichnet und erhielt seinen Namen aufgrund seines farblichen Anstrichs. Bereits 1802 befand sich im Vorwerk, das im Laufe der Zeit zu einem beliebten Ausflugsziel avancierte, eine Gastwirtschaft. Kurz nach 1900 erwarb Hugo Uhlig das Rote Vorwerk. Er ließ Umbauten vornehmen und fügte…
Marienberg: Wallburg Nonnenfelsen
Wallburg Marienberg Nonnenfelsen 09496 Marienberg Historisches Von der Wallburg sind Wall- und Grabenreste erhalten. Sie sind im Bereich des Nonnenfelsens auf einem nach Osten gerichteten Bergsporn zu finden. Bodendenkmalschutz Mitte 1980 wurde die mittelalterliche Höhenburg unter Bodendenkmalschutz gestellt.
Marienberg: Burg Lauterstein / Burgruine Niederlauterstein
Burgruine Niederlauterstein Burg Lauterstein Schlossberg 5–7 09496 Marienberg OT Niederlauterstein Historisches Die Burg Lauterstein, auch als Burgruine Niederlauterstein bekannt, wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Ihre erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1304 als “Luttirstein”. Die befestigte Anlage diente einst zum Schutz der mittelalterlichen Handelsstraßenverbindung von Leipzig nach Prag und wurde gleichzeitig auch als…