Wolkenstein: Vorwerk Scheibe

Vorwerk Scheibe

09429 Wolkenstein OT Schönbrunn

Historisches

Das Vorwerk Scheibe war ein Einzelgut mit einer Häusergruppe, das erst­mals 1580 und wie­der­holt 1791 und 1875 nach­ge­wie­sen wurde.

Großrückerswalde: Vorwerk Scheidebach

Vorwerk Scheidebach

09518 Großrückerswalde

Historisches

Das Vorwerk Scheidebach war ein Einzelgut mit einer Häusergruppe. Es wurde 1764 und 1875 schrift­lich nach­ge­wie­sen. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Marienberg: Fürstenhaus (Jagdschloss)

Fürstenhaus | Jagdschloss Marienberg

Markt 3
09496 Marienberg

Historisches

Das Fürstenhaus wurde unter Herzog Heinrich vor 1536 errich­tet und diente der Beherbergung des Adels. Nach einem Stadtbrand wurde es von 1610 bis 1620 wie­der auf­ge­baut. Bis 1639 diente es der Verwaltung des Amtes Lauterstein. Außerdem nutz­ten die säch­si­schen Herzögen und Kurfürsten das Gebäude als Unterkunft wäh­rend ihrer Jagden. Auf die­sen Umstand geht der Beinahme Jagdschloss zurück. Nach einem wei­te­ren Brand 1684 stand das Fürstenhaus für fast 100 Jahre als Ruine. 1782 wurde der Speicher not­dürf­tig wie­der her­ge­stellt. 1834 zog das Hauptzollamt ein und 1883 die Forstrevierverwaltung. Seit 1900 diente das Fürstenhaus als Oberförsterei.

Der öst­li­che Teil des Gebäudes war frü­her eigen­stän­dig. Er wurde 1541 als Freihaus des Abtes Hilarius errich­tet und 1694 neu aufgebaut.

Heutige Nutzung

Das Jagdschloss ist saniert und wird für Verwaltungszwecke genutzt.

 

Oberwiesenthal: Weißes Vorwerk

Weißes Vorwerk

09484 Oberwiesenthal OT Unterwiesenthal

Historisches

Das “Weiße Vorwerg” wurde erst­mals 1791 erwähnt. Es han­delte sich um ein Einzelgut.

Nach 1945

In der Zeit nach 1945 wurde das Weiße Vorwerk als Jugendherberge genutzt.

Nachwendezeit

Zuletzt wurde das Weiße Vorwerk 1996 erwähnt.

Heutige Nutzung

Das Weiße Vorwerk wurde, ver­mut­lich nach 1996, abgerissen.

Marienberg: Gut Wildenburg

Gut Wildenburg

09496 Marienberg

Historisches

Das Gut Wildenburg wurde 1791 und 1875 schrift­lich nach­ge­wie­sen. Es hatte einen vor­werks­ähn­li­chen Status. Weitere Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Marienberg: Vorwerk Hirschstein

Vorwerk Hirschstein

09xxx Marienberg

Historisches

Das Vorwerk Hirschstein wurde 1551 das erste Mal und 1791 wie­der­holt schrift­lich erwähnt.

1834 wurde das Vorwerk als “Rothe Vorwerk” und 1875 als “Rothes Vorwerk” oder auch “Siehdichfür” bezeichnet.

Marienberg: Vorwerk Grünwald

Vorwerk Grünwald

09496 Marienberg OT Grünwald

Historisches

Das Vorwerk Grünwald wurde erst­mals 1791 erwähnt. Es han­delt sich um ein Einzelgut. Eine wei­tere Erwähnung erfolgte 1875. Weitere Informatinen lie­gen der­zeit nicht vor.

Ehrenfriedersdorf: Haidevorwerk

Haidevorwerk

09427 Ehrenfriedersdorf

Historisches

Das Vorwerk wurde erst­mals 1791 als Heydeforwerg erwähnt. Eine erneute Nennung des Einzelguts datiert auf das Jahr  1875. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.