Marienberg: Vorwerk Marienberg
Vorwerk Marienberg Poststraße 11 09496 Marienberg Historisches Das Vorwerk Marienberg bestand offenbar bereits vor 1592, als es im Zusammenhang mit dem Tuch- und Wollhändler Hans Canzler erwähnt wurde. Die Wirtschaftsgebäude des Vorwerks sind auf alten Stadtbildern zwischen 1592 und 1724 mehrfach dargestellt. 1686 wurde das Vorwerk von Ernst Ullmann geteilt. Die eine Hälfte erhielt sein…
Marienberg: Vorwerk Neudeck-Schäferei
Vorwerk Neudeck-Schäferei 09496 Marienberg OT Niederlauterstein Historisches Das Vorwerk bestand schon vor 1497 und gehörte zum Schloss Niederlauterstein. Die drei zur Burg Lauterstein gehörenden Vorwerke Neudeck-Schäferei, Schlossmühle und Schweizer Vorwerk Ende 1701 an insgesamt 31 Amtsuntertanen und Bewerber verkauft und dadurch indirekt aufgelöst. 1745 wurde es durch einen Brand schwer beschädigt und wieder aufgebaut.
Marienberg: Allodialgut Reitzenhain
Allodialgut Reitzenhain Rudolf-Breitscheid-Straße 5 09496 Marienberg OT Reitzenhain Historisches Das Allodialgut geht auf ein erstmals 1546 urkundlich bezeugtes Gut zurück, welches in jenem Jahr zum Lehngut erhoben und dem Gastwirt Wenzel Sieghardt übertragen wurde. Das Lehngut war mit einem Braurecht ausgestattet und betrieb zusätzlich eine Mühle und Fischerei. Es wurde noch 1791 als Lehngut bezeichnet…
Marienberg: Schweizer Vorwerk
Schweizer Vorwerk 09496 Marienberg OT Niederlauterstein Historisches Das Vorwerk gehörte zum Schloss und bestand bereits vor 1497. Die drei zur Burg Lauterstein gehörenden Vorwerke Neudeck-Schäferei, Schlossmühle und Schweizer Vorwerk Ende 1701 an insgesamt 31 Amtsuntertanen und Bewerber verkauft und dadurch indirekt aufgelöst.
Marienberg: Allodialgut Schlossmühle
Allodialgut Schlossmühle Schlossberg 2 09496 Marienberg OT Niederlauterstein Historisches Das Gut existierte mindestens seit 1698, als der drei Jahre später erfolgte Verkauf durch den Kurfürsten erfolgte. Das Gut diente als Vorwerk der Burg Niederlauterstein. 1860 und erneut 1888 kam es zu einem Brand der Mühle. 1893 wurde auf dem Gelände der Schlossmühle eine Pappenfabrik eingerichtet.…
Marienberg: Rittergut Rübenau
Rittergut Rübenau Kühnhainer Straße 4 09496 Marienberg OT Rübenau Historisches Zunächst bestand in Rübenau ein Lehngut, welches um 1580 von Georg Müller gegründet worden war. Dieses Lehngut wurde 1592 an Jonas Oehmichen verkauft. Es verblieb zunächst in Familienbesitz, musste jedoch 1629 an den Kurfürsten abgetreten werden. 1655 gelangte das Lehngut zurück an die Familie von…
Marienberg: Lehngut Kühnhaide
Lehngut Kühnhaide Mitteldorfstraße 09496 Marienberg OT Kühnhaide Historisches Das Lehngut wurde erstmals nachweisbar 1552 erwähnt und verfügte über eine Mühle. Im Jahre 1603 erfolgte ein Besitzerwechsel. Heutige Nutzung Das Herrenhaus des Lehngutes soll noch vorhanden sein.
Marienberg: Vorwerk Jüdenhain
Vorwerk Jüdenhain 09496 Marienberg OT Lauta Historisches 1791 wurde erstmals ein Vorwerk urkundlich erwähnt.
Olbernhau: Rittergut Rothenthal
Rittergut Rothenthal 09526 Olbernhau OT Rothenthal Historisches Das 1834 nachgewiesene Rittergut entstand aus einem Hammerwerk heraus, welches in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erwähnt wurde.
Olbernhau: Rittergut Olbernhau
Rittergut Olbernhau Markt 5 & 7 09526 Olbernhau Historisches Unter Kurfürst August von Sachsen wurde im späten 16. Jahrhundert ein Lehngut in Olbernhau gegründet. Dieses wurde von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen 1612 an Abraham Oehmichen verlehnt. Magnus Oehmichen erwarb später weitere wüstliegende Bauerngüter dazu, woraufhin das Lehngut 1656 zum Rittergut erhoben wurde. Carl Gottlob…