Kategorie: Erzgebirgskreis

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Erzgebirgskreis

Marienberg: Vorwerk Marienberg

Vorwerk Marienberg Poststraße 11 09496 Marienberg Historisches Das Vorwerk Marienberg be­stand of­fen­bar be­reits vor 1592, als es im Zusammenhang mit dem Tuch- und Wollhändler Hans Canzler er­wähnt wurde. Die Wirtschaftsgebäude des Vorwerks sind auf al­ten Stadtbildern zwi­schen 1592 und 1724 mehr­fach dar­ge­stellt. 1686 wurde das Vorwerk von Ernst Ullmann ge­teilt.  Die eine Hälfte er­hielt sein…

Von Schlossherrin 10. November 2012 Aus

Marienberg: Vorwerk Neudeck-Schäferei

Vorwerk Neudeck-​​Schäferei 09496 Marienberg OT Niederlauterstein Historisches Das Vorwerk be­stand schon vor 1497 und ge­hörte zum Schloss Niederlauterstein. Die drei zur Burg Lauterstein ge­hö­ren­den Vorwerke Neudeck-​​Schäferei, Schlossmühle und Schweizer Vorwerk Ende 1701 an ins­ge­samt 31 Amtsuntertanen und Bewerber ver­kauft und da­durch in­di­rekt auf­ge­löst. 1745 wurde es durch ei­nen Brand schwer be­schä­digt und wie­der aufgebaut.

Von Schlossherrin 10. November 2012 Aus

Marienberg: Allodialgut Reitzenhain

Allodialgut Reitzenhain Rudolf-​​Breitscheid-​​Straße 5 09496 Marienberg OT Reitzenhain Historisches Das Allodialgut geht auf ein erst­mals 1546 ur­kund­lich be­zeug­tes Gut zu­rück, wel­ches in je­nem Jahr zum Lehngut er­ho­ben und dem Gastwirt Wenzel Sieghardt über­tra­gen wurde. Das Lehngut war mit ei­nem Braurecht aus­ge­stat­tet und be­trieb zu­sätz­lich eine Mühle und Fischerei.  Es wurde noch 1791 als Lehngut bezeichnet…

Von Schlossherrin 10. November 2012 Aus

Marienberg: Schweizer Vorwerk

Schweizer Vorwerk 09496 Marienberg OT Niederlauterstein Historisches Das Vorwerk ge­hörte zum Schloss und be­stand be­reits vor 1497. Die drei zur Burg Lauterstein ge­hö­ren­den Vorwerke Neudeck-​​Schäferei, Schlossmühle und Schweizer Vorwerk Ende 1701 an ins­ge­samt 31 Amtsuntertanen und Bewerber ver­kauft und da­durch in­di­rekt aufgelöst.

Von Schlossherrin 10. November 2012 Aus

Marienberg: Allodialgut Schlossmühle

Allodialgut Schlossmühle Schlossberg 2 09496 Marienberg OT Niederlauterstein Historisches Das Gut exis­tierte min­des­tens seit 1698, als der drei Jahre spä­ter er­folgte Verkauf durch den Kurfürsten er­folgte. Das Gut diente als Vorwerk der Burg Niederlauterstein. 1860 und er­neut 1888 kam es zu ei­nem Brand der Mühle. 1893 wurde auf dem Gelände der Schlossmühle eine Pappenfabrik eingerichtet.…

Von Schlossherrin 10. November 2012 Aus

Marienberg: Rittergut Rübenau

Rittergut Rübenau Kühnhainer Straße 4 09496 Marienberg OT Rübenau Historisches Zunächst be­stand in Rübenau ein Lehngut, wel­ches um 1580 von Georg Müller ge­grün­det wor­den war. Dieses Lehngut wurde 1592 an Jonas Oehmichen ver­kauft. Es ver­blieb zu­nächst in Familienbesitz, musste je­doch 1629 an den Kurfürsten ab­ge­tre­ten wer­den. 1655 ge­langte das Lehngut zu­rück an die Familie von…

Von Schlossherrin 10. November 2012 Aus

Marienberg: Lehngut Kühnhaide

Lehngut Kühnhaide Mitteldorfstraße 09496 Marienberg OT Kühnhaide Historisches Das Lehngut wurde erst­mals nach­weis­bar 1552 er­wähnt und ver­fügte über eine Mühle. Im Jahre 1603 er­folgte ein Besitzerwechsel. Heutige Nutzung Das Herrenhaus des Lehngutes soll noch vor­han­den sein.

Von Schlossherrin 10. November 2012 Aus

Olbernhau: Rittergut Olbernhau

Rittergut Olbernhau Markt 5 & 7 09526 Olbernhau Historisches Unter Kurfürst August von Sachsen wurde im spä­ten 16. Jahrhundert ein Lehngut in Olbernhau ge­grün­det. Dieses wurde von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen 1612 an Abraham Oehmichen ver­lehnt. Magnus Oehmichen er­warb spä­ter wei­tere wüst­lie­gende Bauerngüter dazu, wor­auf­hin das Lehngut 1656 zum Rittergut er­ho­ben wurde. Carl Gottlob…

Von Schlossherrin 6. November 2012 Aus