Olbernhau: Rittergut Olbernhau
Rittergut Olbernhau Markt 5 & 7 09526 Olbernhau Historisches Unter Kurfürst August von Sachsen wurde im späten 16. Jahrhundert ein Lehngut in Olbernhau gegründet. Dieses wurde von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen 1612 an Abraham Oehmichen verlehnt. Magnus Oehmichen erwarb später weitere wüstliegende Bauerngüter dazu, woraufhin das Lehngut 1656 zum Rittergut erhoben wurde. Carl Gottlob…
Olbernhau: Burgruine Liebenstein
Burgruine Liebenstein Raubschloss Liebenstein Wanderweg, abzweigend vom Rabenbergweg 09526 Olbernhau Historisches Die Burg Liebenstein, heute auch als Raubschloss Liebenstein bekannt, wurde vermutlich im 12. Jahrhundert zur Sicherung der Straßenwege errichtet und existierte noch bis ins 14. Jahrhundert hinein. Die Burganlage war mit einer Gesamtlänge von etwa 90 Metern und einer Breite von etwa 25 Metern…
Olbernhau: Vorwerk Reukersdorf
Vorwerk Reukersdorf 09526 Olbernhau OT Reukersdorf Historisches In Reukersdorf bestand bereits im 18. Jahrhundert ein 1820 nochmals erwähntes Vorwerk.
Olbernhau: Vorwerk Hirschberg
Vorwerk Hirschberg 09526 Olbernhau OT Hirschberg Historisches Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts existierte in Hirschberg ein Vorwerk. Dieses wurde später in ein Jagdhaus umgewandelt. Ein entsprechender schriftlicher Nachweis datiert auf das Jahr 1748.
Oelsnitz/Erzgebirge: Rittergut Oelsnitz
Rittergut Oelsnitz Untere Hauptstraße 2 09376 Oelsnitz/Erzgebirge Historisches Das Rittergut wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und wieder aufgebaut. Heutige Nutzung Heute wird es als Büro- und Bankgebäude genutzt.
Pockau-Lengefeld: Vorwerk Lengefeld
Vorwerk Lengefeld 09509 Pockau-Lengefeld Historisches In Lengefeld wurde 1764 ein Vorwerk erwähnt. Dieses wurde später in ein Lehngut umgewandelt und als solches 1875 genannt.
Pockau-Lengefeld: Rittergut Wünschendorf
Rittergut Wünschendorf Feldstraße 101 09514 Pockau-Lengefeld OT Wünschendorf Historisches Das Rittergut Wünschendorf fungierte einst als Vorwerk des Ritterguts Rauenstein. Wünschendorf befand sich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Schellenberg und gelangte 1369 an die Herren von Waldenburg. Ab 1480 besaßen die Herren von Günterode das Vorwerk, welches 1560 zum…
Pockau-Lengefeld: Rittergut Lippersdorf
Rittergut Lippersdorf Hauptstraße 50 09514 Pockau-Lengefeld OT Lippersdorf Historisches 1350 wurde erstmalig ein Herrensitz erwähnt, der sich mehrere Jahrhunderte im Besitz der Familie von Berbisdorf befand. Diese wurde erstmals 1434 mit dem Herrensitz Lippersdorf in Verbindung gebracht. Unter ihr erfolgte einerseits die Aufwertung zum Rittergut, so 1696 urkundlich nachweisbar, andererseits 1761 der Bau des Herrenhauses.…
Pockau-Lengefeld: Burg Rauenstein
Burg Rauenstein Rauenstein 6 09514 Pockau-Lengefeld OT Rauenstein Historisches Die ehemalige Festung wurde vermutlich bereits um 1200 errichtet und taucht erstmals 1323 in schriftlichen Nachweisen auf. Als erste Besitzer sind die Herren von Schellenberg bekannt. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel kam die Burg Rauenstein 1478 an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen. Zwei Jahre später wurde die…
Olbernhau: Rittergut Schönfeld
Rittergut Schönfeld Alte Saydaer Straße 2 (?) 09526 Olbernhau OT Schönfeld Historisches Das Rittergut wurde 1551 erbaut und in den Jahren 1632 und 1806 durch Brände beschädigt. Heutige Nutzung Heute wird es teilweise für Wohnzwecke genutzt.