Oelsnitz/​Erzgebirge: Rittergut Oelsnitz

6. November 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Rittergut Oelsnitz

Untere Hauptstraße 2
09376 Oelsnitz/​Erzgebirge

Historisches

Die ge­naue Erbauung des Ritterguts Oelsnitz ist ur­kund­lich nicht nach­weis­bar. Einst gab es in Oelsnitz drei Vorwerke, von de­nen sich aus ei­nem das Rittergut Oelsnitz her­aus ent­wi­ckelt hatte. Oelsnitz selbst war be­reits seit 1219 ein Herrensitz un­ter Rembertus de Olsnitz. Für 1447 ist ein Vorwerk nach­weis­bar, wel­ches of­fen­bar 1548 zum Rittergut er­ho­ben wor­den war. Für 1554 sind drei Vorwerke be­legt, zwei da­von wur­den wie­der auf­ge­ge­ben. Spätestens seit 1858 be­stand nur noch ein Rittergut.

Das Rittergut wurde 1640 im Dreißigjährigen Krieg durch schwe­di­sche Truppen zer­stört und an­schlie­ßend durch Fronstdienstleistende wie­der auf­ge­baut. Nach meh­re­ren Besitzerwechseln ge­langte das Rittergut Oelsnitz an den Fürsten Otto Victor von Schönburg-​Waldenburg, der das Rittergut Oelsnitz bis 1859 be­wirt­schaf­ten ließ.

Nachwendezeit

Zwischen 1992 und 1994 wurde das Herrenhaus um­fas­send sa­niert. Zeitweise war es Sitz ei­ner Bank.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Ritterguts Oelsnitz ist vor­bild­lich sa­niert. Es wird heute über­wie­gend durch stil­les Gewerbe genutzt.
(Foto: Oktober 2022)

Last Updated on 6. Februar 2023 by Sachsens Schlösser