Herrensitz Großmiltitz
04205 Leipzig
Historisches
Der Herrensitz wurde erstmals 1224 als solcher unter Conradus de Miltiz erwähnt. Offenbar hatte er nicht lange Bestand und wurde zeitnah wieder aufgelöst.
04205 Leipzig
Der Herrensitz wurde erstmals 1224 als solcher unter Conradus de Miltiz erwähnt. Offenbar hatte er nicht lange Bestand und wurde zeitnah wieder aufgelöst.
04749 Zschaitz-Ottewig OT Glaucha
1197 erfolgte die erste Erwähnung von Glaucha als Herrensitz unter Hermannus de Gluch. Weitere Informationen liegen nicht vor. Der Herrensitz bestand offenbar nicht lange und wurde aufgrund von Bedeutungslosigkeit wieder aufgelöst.
04463 Großpösna OT Göltzschen
Für Göltzschen ist im Jahre 1469 ein Vorwerk belegt.
Vom Vorwerk Götzschen ist heute nichts mehr vorhanden. Der Ort wurde zwischen 1977 und 1980 aufgrund des Braunkohletagebaus aufgelöst und abgetragen.
01665 Käbschütztal OT Görtitz
Der Herrensitz Görtitz wurde 1350 unter den Herren Johannes und Heinricus de Gorenczk erwähnt. Weitere Belege fehlen. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Herrensitz wegen Bedeutungslosigkeit wieder aufgelöst wurde.
01939 Neukirch OT Gottschdorf
Gottschdorf wurde 1384 sowie 1430 als Rittersitz nachgewiesen. Weitere Informationen fehlen. Es ist davon auszugehen, dass der Rittersitz aufgrund von Bedeutigungslosigkeit kurz darauf wieder aufgelöst wurde.
04746 Hartha OT Gersdorf
Gersdorf wurde erstmasl 1213 als Herrensitz unter Albertus de Gerhardesdorf nachgewiesen. Weitere Aufzeichnungen liegen derzeit nicht vor. Der Herrensitz wurde vermutlich zeitnah wieder aufgelöst.
08606 Oelsnitz
Das Vorwerk Gatzenhof wurde 1542 urkundlich erwähnt. Es handelte sich um ein Einzelgut, das später wüst gefallen ist. Heute ist nichts mehr erhalten.
Spremberger Straße 3
02953 Gablenz
Das Vorwerk Gablenz wurde 1552 erstmals urkundlich nachgewiesen und bestand noch um 1875. Die Bausubstanz des Herrenhauses geht im Kern auf das 18.Jahrhundert zurück. Der letzte Besitzer war ein Graf Arnim, der letzte Pächter hieß Gravenhorst.
Das Herenhaus steht leer und weist einen großen Sanierungsrückstau auf.
02694 Malschwitz OT Fleißig
Das Vorwerk Fleißig, ein Einzelgut, wurde erstmals 1777 und wiederholt 1875 nachgewiesen.
02708 Löbau OT Feldkießlich
Das Vorwerk war ein Einzelgut und wurde erstmals im 18. Jahrhundert und nochmals 1875 genannt.