Mühlental: Wasserburg Wohlbach

Wasserburg Wohlbach

Obere Dorfstraße
08626 Mühlental OT Wohlbach

Historisches

Die ver­mut­li­che Wasserburg wurde auch als Gunzen bezeichnet.

Bodendenkmalschutz

 

Das 1959 unter Bodendenkmalschutz gestellte Areal wurde teil­weise durch die Kirche und die Straße über­baut. Ein fla­cher Wall und eine gra­ben­ar­tige Senke sind noch erhalten.

Limbach: Wasserburg Limbach

Wasserburg Limbach

Rudolf-​Breitscheid-​Straße 2
08491 Limbach

Historisches

Die Wasserburg wird auch als Ringwall bezeich­net und befand sich süd­lich im Ort direkt zwi­schen dem Limbach und dem Flaschenbach. Der Bühl hat einen Durchmesser von 18 bis 20 m und wird von einem ehe­mals was­ser­füh­ren­den Graben von 6 bis 7 m Breite umzo­gen. Vor die­sem wurde ein Außenwall errich­tet, der noch 5 m breit, aber weni­ger als einen hal­ben Meter hoch ist. Im nörd­li­chen Bereich des  Grabens wurde ein Haus errich­tet, ein wei­te­res Haus steht im Südosten auf dem Außenwall.

Bodendenkmalschutz

Das Areal wurde Ende 1960 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Heinsdorfergrund: Wasserburg Hauptmannsgrün

Wasserburg Hauptmannsgrün

08468 Heinsdorfergrund OT Hauptmannsgrün

Historisches

Die Wasserburg wird auch als Kellerplatz bezeich­net und befin­det sich am süd­li­chen Ortsausgang in der Aue des Raumbachs. Die öst­li­che Hälfte des Bühls ist mit noch etwa 6 m Breite und eienr Höhe von bis zu 1,5 m erhal­ten. Der west­li­che Bühl wurde mit der Waldkirchner Straße und einem Keller überbaut.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg von Hauptmannsgrün wurde 1956 als Bodendenkmal unter beson­de­ren Schutz gestellt.

Taucha: Burg & Gut Cradefeld

Burg Försterberg und Gut Cradefeld

Dorfstraße 9 (Gut)
Försterweg 1–2+ (Försterei)
04425 Taucha OT Cradefeld

Historisches

Die ver­mut­lich mit­tel­al­ter­li­che Burg befand sich im Bereich der ehe­ma­li­gen Försterei am nörd­li­chen  Ortsrand. Die genauen Ausmaße der Burg konn­ten nicht zwei­fels­frei fest­ge­stellt wer­den, zudem ist das Gelände über­baut wor­den. Südlich vor dem Wohnhaus der Försterei wird ein Wallgraben vermutet.

Das Gut Cradefeld wurde im frü­hen 19. Jahrhundert erbaut und 1875 urkund­lich nach­ge­wie­sen. Es besteht aus einem Wohnhaus und einem mar­kan­ten Stall- und Scheunenkomplex und wurde als Schäferei genutzt. Die zum Gut gehö­rende Försterei ent­stand gegen Ende 19. Jahrhundert, sie wurde auch als Inspektorenhaus für das Gut genutzt. Die Försterei bestand aus dem Jägerhaus und einem Stallgebäude.

Heutige Nutzung

Das Gut Gradefeld ist saniert und dient Wohnzwecken.

Bodendenkmalschutz

Das Areal der Burg ist über­baut, wurde aber 1935 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.

Taucha: Wallburg Seegeritz

Wallburg Seegeritz

Kirchberg
04425 Taucha OT Seegeritz

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage befand sich auf dem Hochufer der Parthe im Bereich des Kirchhofes. Die natür­li­chen Steilböschungen wur­den einst beim Bau der Burg aus­ge­nutzt. An zwei Seiten sind noch Wälle erkenn­bar. Die Wallburg war ursprüng­lich wohl oval mit einem Durchmesser von bis zu 80 m.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Anfang 1938, die­ser wurde 1958 erneuert.

Naundorf: Wallburg Hof

Wallburg Hof

Burgberg
04769 Naundorf OT Hof

Historisches

Die sla­wi­sche Ringwallburg ist heute kaum noch aus­zu­ma­chen. Sie wurde im Laufe der Zeit ein­ge­eb­net. Im Nordosten und Süden ist der Wallzug noch erkenn­bar. Die Wehranlage befin­det sich öst­lich von Hof zwi­schen der Straße und der Jahna-Niederung.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1936, erneu­ert wurde die­ser 1959.

Bad Düben: Vorwerk Naschkau

Vorwerk Naschkau

Naschkau 1
04849 Bad Düben OT Naschkau

Historisches

Das Vorwerk stammt aus dem 19. Jahrhundert, ver­fügt aber teil­weise über ältere Bausubstanz. Diese stammt mög­li­cher­weise noch aus dem spä­ten 18. Jahrhundert. Das Vorwerk wurde zusam­men mit einem Forsthaus erst­mals 1791 urkund­lich nachgewiesen.

Heutige Nutzung

Das Hauptgebäude wird bewohnt, die Wirtschaftsgebäude wer­den von einem Landwirtschaftsbetrieb unter and­rem zur Schafhaltung genutzt.

Auf dem gelände des Vorwerks befin­den sich die Überreste der Wallburg Schanzenbreite.

Bad Düben: Wallburg Schanzenbreite

Wallburg Schanzenbreite

Naschkau 1
04849 Bad Düben OT Naschkau

Historisches

Die ehe­ma­lige Wallburg befand sich im Bereich vom Vorwerk Naschkau und wurde noch vor dem 10. Jahrhundert erbaut. Der Standort ist heute über­baut und stark eingeebnet.

Bodendenkmalschutz

Die Burginsel ist kaum noch erkenn­bar und Wall und Vorgraben nur noch mini­mal. Bodendenkmalschutz besteht seit 1957.

Dahlen: Wasserburg Ochsensaal (Altes Schloss)

Wasserburg Altes Schloss

Forstrevier Ochsensaal
04774 Dahlen OT Ochsensaal

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg befand sich süd­lich des Orts an der Biegung des Damms des Krummen Teichs im Forst und ist über Wanderwege erreich­bar. Der Bühl ist etwa 3 m hoch und weist eine recht­eckige Form auf. Der Graben ist an drei Seiten erhal­ten. Die vierte Seite könnte in den Teichdamm mit ein­be­zo­gen wor­den sein.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde erst­mals Anfang 1936 unter Bodendenkmalschutz gestellt, die­ser wurde Anfang 1959 erneuert.

Cavertitz: Burg Cavertitz

Burg Cavertitz

Burgelsberg
04758 Cavertitz

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Burganlage befand sich an der heu­ti­gen süd­öst­li­chen Grenze des Kirchhofes. Sie ver­fügte über einen Turmhügel mit einem umlau­fen­den Sumpfgürtel und ist teil­weise durch den Bau der Friedhofsmauer zer­stört wor­den. Der Turmhügel ist etwa 7 m hoch und hat einen Durchmesser von rund 20 m. Er ist über ein paar Stufen erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1935 mit einer Erneuerung aus dem Jahre 1959.