Dresden: Klostergut Oberwartha

Klostergut Oberwartha

Fritz-​Arndt-​Platz 3
01156 Dresden OT Oberwartha

Historisches

1266 war ein Lehngut der Meißner Bischöfe bekannt, das sich seit 1495 in Privatbesitz befand. 1507 kam es an den Lehnsherren Ganzauge, ihm folg­ten die Ritter Schiewitz von Schiewitzhofen. Als wei­te­rer wich­ti­ger Besitzer ist die Familie Rudolph zu erwäh­nen, die das Gut rund 200 Jahre besaß. Ab dem 17. Jahrhundert wurde das Gut Brauschenkengut genannt. Durch Großbrände in den Jahren 1818 und 1842 ging ein Teil der Wirtschaftsgebäude verloren.

1885 kaufte Fritz Arndt das Gut von Gustav Voigt und nannte es, ver­mut­lich in Anlehnung an seine Besitzer im 13. Jahrhundert, in Klostergut um. Zudem erwarb er zwei wei­tere Güter und glie­derte sie dem sei­nen an. Er ver­an­lasste Umbauarbeiten im Stil der Neorenaissance, die 1892 began­nen und 1898 been­det wur­den. In die­ser Zeit wurde auch die alte, zer­störte Brauschenke abge­ris­sen und als künst­li­che Ruine neu auf­ge­baut. Von weni­gen Ausnahmen abge­se­hen ver­fü­gen die Gebäude über weit­läu­fige Gewölbekeller, die noch aus der Zeit vor der Reformation stam­men und his­to­risch wert­voll sind.

Mit Fertigstellung der Umbauten ent­wi­ckelte sich das Klostergut zu einem belieb­ten Treffpunkt für Kunstfreunde. Fritz (eigent­lich Friedrich Julius) Arndt war nicht nur Vorsitzender des Dresdner Kunstvereins, son­dern setzte sich auch für eine Aufwertung von Oberwartha zum Villenvorort ein. Zu jener Zeit wurde der Gutshof von drei Straßen gekreuzt und stellte somit einen Teil des Dorfkerns dar. Arndt behielt das Klostergut bis zu sei­nem Tod 1919 in sei­nem Besitz.

Nach 1945

Bis 1945 war das Klostergut wei­ter­hin in Privatbesitz und kam nach der Enteignung in staat­li­chen Besitz. Bis in die 1970er Jahre wurde der Hof durch die LPG genutzt. Zuletzt diente er zu Wohnzwecken.

Nachwendezeit

1990 erfolgte die bau­po­li­zei­li­che Sperrung. Lange Zeit war das Gebäudeensemble voll­kom­men rui­nös und stark ein­sturz­ge­fähr­det. Mehrere Pläne, das Klostergut zu reak­ti­vie­ren, scheiterten.

Heutige Nutzung

Mitte 2008 wurde bekannt, dass ein Baunternehmen die Sanierung des Klosterguts beab­sich­tige. Der über­aus schlechte Zustand des Klostergutes erfor­dert einen immensen Aufwand im Hinblick auf die Sanierung. Allein 187 Container Müll und Schutt wur­den ver­räumt. In einem ers­ten Bauabschnitt wur­den 2010 zwei Wirtschaftsgebäude im hin­te­ren Teil des Klosters (Zur Schäferei) auf­wän­dig saniert. Darin ent­stan­den Eigentumswohnungen. Weiterhin ent­stan­den mas­sive Garagen sowie Stellplätze.

Mitte 2011 erfolgte die Information, dass im zwei­ten Bauabschnitt das Herrenhaus sowie die ande­ren Gebäude saniert und zu Wohnungen umge­baut wer­den. Mit den Sanierungsarbeiten wurde letzt­lich erst im Jahre 2022 begonnen.
(Foto oben: 2011, wei­tere Fotos: Februar 2023)

Last Updated on 3. März 2024 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Dresden.