Dresden: Belvedere I, II, III und IV
Belvedere I, II, III und IV Brühlsche Terrasse 01067 Dresden Historisches Zwischen 1590 und 1945 bestanden nacheinander vier kleine Lustschlösser auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Erstes Belvedere (1590–1747) Das erste Belvedere wurde ab 1590 nach Plänen von Giovanni Maria Nosseni auf der Jungfernbastei im Renaissancestil errichtet. Der Bau orientierte sich am Belvedere der Königin Anna…
Dresden: Drachenburg
Drachenburg Meixstraße 64 / Meixgrund 01328 Dresden Historisches Im Jahre 1903 entstand unter Arthur Horn die künstliche Ruine der Drachenburg. Ihre Erbauung erfolgte 500 Jahre nach der Ersterwähnung der gastronomisch genutzten Meixmühle, in deren direkter Nachbarschaft die Drachenburg steht. Erbaut wurde die künstliche Ruine zur Erinnerung an eine alte Sage, nach der im Meixgrund einst…
Dresden: Palais Lüttichau
Palais Lüttichau ehemals Zinzendorfstraße 11 01069 Dresden Historisches Das Palais Lüttichau war ein für Wolf Adolf August von Lüttichau und seine Frau als Wohnsitz errichteter klassizistischer Bau, der 1830 entstand. Nach 1945 Das Palais wurde 1945 zerstört. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht.
Dresden: Prinz-Max-Palais
Prinz-Max-Palais Ostra Allee 22 01067 Dresden Historisches August III. erteilte Anfang 1742 den Auftrag, für den Erbauer der Katholischen Hofkirche Gaetano Chiaveri ein Wohnpalais errichten zu lassen. Der Bau wurde vermutlich bereits im Jahr darauf fertiggestellt und von Chiaveri bis 1749 bewohnt. Bis 1783 befand sich das Palais dann in privatem Besitz und ging in jenem…
Dresden: Sekundogenitur
Sekundogenitur Brühlsche Terrasse 01067 Dresden Historisches An Stelle der Sekundogenitur befand sich vormals die Brühlsche Bibliothek, in welcher Heinrich von Brühl um die 62.000 Bände zusammengetragen hatte. Das Gelände hatte Brühl 1740 geschenkt bekommen und ab 1748 mit der Bibliothek bebauen lassen. Von 1789 bis 1791 wurde das Gebäude zur Alten Kunstakademie umgebaut, die 1895 in…
Dresden: Boxbergsches Palais
Boxbergsches Palais Waisenhausstraße 01069 Dresden Historisches Das Boxbergsche Palais wurde 1752 erbaut und befand sich im Bereich der heutigen Waisenhausstraße zwischen Prager Straße und Trompeterstraße. Die enorme Höhe der Baukosten stürzte seinen Erbauer in große finanzielle Schwierigkeiten. Als Erbauer wird der jüdische Baron von Adlersthal, Wolf Eibeschütz, angegeben, wobei das Palais offenbar von Fürst Beloselsky…
Dresden: Palais Vitzthum-Schönburg
Palais Vitzthum-Schönburg 01067 Dresden Historisches Das Palais Vitzthum-Schönburg wurde noch vor dem Siebenjährigen Krieg erbaut und stand nach alten Adresskoordinaten an der Ecke Moritzstraße 19 und Badergasse. 1760 wurde das Palais beschädigt und erst 1774 wieder aufgebaut, nachdem es Graf Friedrich August Vitzthum von Eckstädt erworben hatte. Nach dessen Tod 1803 gelangte das Palais in…
Dresden: Palais Beichlingen
Palais Beichlingen Landhausstraße 6 + benachbarte Freifläche 01067 Dresden Historisches Das Palais Beichlingen wurde zwischen 1712 und 1715 für den Großkanzler und Oberhofmarschall Wolfgang Dietrich von Beichlingen errichtet, der bis 1709 auf der Festung Königstein inhaftiert war. Es befand sich im heutigen Bereich von Landhausstraße und Moritzstraße und wurde wenige Jahre nach seiner Errichtung in…
Dresden: Palais Fürstenberg
Palais Fürstenberg Schlossplatz / Augustusstraße 01067 Dresden Historisches Das Palais bestand bereits im 17. Jahrhundert und war Wohnsitz von Giovanni Maria Nosseni. Später befand es sich im Eigentum von Hans Kasper von Schönberg, von dem es der sächsische Kurfürst Johann Georg IV. kaufte und nach dem Umbau seiner Geliebten Magdalena Sibylla von Neitschütz vermachte. Nach…
Dresden: Stückgießers Vorwerk
Stückgießers Vorwerk Blumenstraße 01307 Dresden Historisches Das Vorwerk wurde nach Johann Gottfried Weinhold, seines Zeichens königlicher Stück- und Glockengießer, benannt, der das damals noch Neue Sorge genannte Grundstück 1737 erworben hatte und eine Schankwirtschaft einrichtete. 1866 fielen die Vorwerksgebäude dem Bau einer preußischen Schanze zum Opfer. Noch im gleichen Jahr errichtete Weinhold eine neue Schankwirtschaft,…