Kategorie: Dresden

Schlösser, Burgen und Rittergüter in der Stadt Dresden

Dresden: Belvedere I, II, III und IV

Belvedere I, II, III und IV Brühlsche Terrasse 01067 Dresden Historisches Zwischen 1590 und 1945 be­stan­den nach­ein­an­der vier kleine Lustschlösser auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Erstes Belvedere (1590–1747) Das erste Belvedere wurde ab 1590 nach Plänen von Giovanni Maria Nosseni auf der Jungfernbastei im Renaissancestil er­rich­tet. Der Bau ori­en­tierte sich am Belvedere der Königin Anna…

Von Schlossherrin 23. Februar 2021 Aus

Dresden: Drachenburg

Drachenburg Meixstraße 64 /​​ Meixgrund 01328 Dresden Historisches Im Jahre 1903 ent­stand un­ter Arthur Horn die künst­li­che Ruine der Drachenburg. Ihre Erbauung er­folgte 500 Jahre nach der Ersterwähnung der gas­tro­no­misch ge­nutz­ten Meixmühle, in de­ren di­rek­ter Nachbarschaft die Drachenburg steht. Erbaut wurde die künst­li­che Ruine zur Erinnerung an eine alte Sage, nach der im Meixgrund einst…

Von Schlossherrin 15. Dezember 2020 Aus

Dresden: Palais Lüttichau

Palais Lüttichau ehe­mals Zinzendorfstraße 11 01069 Dresden Historisches Das Palais Lüttichau war ein für Wolf Adolf August von Lüttichau und seine Frau als Wohnsitz er­rich­te­ter klas­si­zis­ti­scher Bau, der 1830 ent­stand. Nach 1945 Das Palais wurde 1945 zer­stört. Ein Wiederaufbau er­folgte nicht.

Von Schlossherrin 25. September 2013 Aus

Dresden: Prinz-​Max-​Palais

Prinz-​​Max-​​Palais Ostra Allee 22 01067 Dresden Historisches August III. er­teilte Anfang 1742 den Auftrag, für den Erbauer der Katholischen Hofkirche Gaetano Chiaveri ein Wohnpalais er­rich­ten zu las­sen. Der Bau wurde ver­mut­lich be­reits im Jahr dar­auf fer­tig­ge­stellt und von Chiaveri bis 1749 be­wohnt. Bis 1783 be­fand sich das Palais dann in pri­va­tem Besitz und ging in jenem…

Von Schlossherrin 25. September 2013 Aus

Dresden: Sekundogenitur

Sekundogenitur Brühlsche Terrasse 01067 Dresden Historisches An Stelle der Sekundogenitur be­fand sich vor­mals die Brühlsche Bibliothek, in wel­cher Heinrich von Brühl um die 62.000 Bände zu­sam­men­ge­tra­gen hatte. Das Gelände hatte Brühl 1740 ge­schenkt be­kom­men und ab 1748 mit der Bibliothek be­bauen las­sen. Von 1789 bis 1791 wurde das Gebäude zur Alten Kunstakademie um­ge­baut, die 1895 in…

Von Schlossherrin 25. September 2013 Aus

Dresden: Boxbergsches Palais

Boxbergsches Palais Waisenhausstraße 01069 Dresden Historisches Das Boxbergsche Palais wurde 1752 er­baut und be­fand sich im Bereich der heu­ti­gen Waisenhausstraße zwi­schen Prager Straße und Trompeterstraße. Die enorme Höhe der Baukosten stürzte sei­nen Erbauer in große fi­nan­zi­elle Schwierigkeiten. Als Erbauer wird der jü­di­sche Baron von Adlersthal, Wolf Eibeschütz, an­ge­ge­ben, wo­bei das Palais of­fen­bar von Fürst Beloselsky…

Von Schlossherrin 19. September 2013 Aus

Dresden: Palais Vitzthum-Schönburg

Palais Vitzthum-​​Schönburg 01067 Dresden Historisches Das Palais Vitzthum-​​Schönburg wurde noch vor dem Siebenjährigen Krieg er­baut und stand nach al­ten Adresskoordinaten an der Ecke Moritzstraße 19 und Badergasse. 1760 wurde das Palais be­schä­digt und erst 1774 wie­der auf­ge­baut, nach­dem es Graf Friedrich August Vitzthum von Eckstädt er­wor­ben hatte. Nach des­sen Tod 1803 ge­langte das Palais in…

Von Schlossherrin 19. September 2013 Aus

Dresden: Palais Beichlingen

Palais Beichlingen Landhausstraße 6 + be­nach­barte Freifläche 01067 Dresden Historisches Das Palais Beichlingen wurde zwi­schen 1712 und 1715 für den Großkanzler und Oberhofmarschall Wolfgang Dietrich von Beichlingen er­rich­tet, der bis 1709 auf der Festung Königstein in­haf­tiert war. Es be­fand sich im heu­ti­gen Bereich von Landhausstraße und Moritzstraße und wurde we­nige Jahre nach sei­ner Errichtung in…

Von Schlossherrin 19. September 2013 Aus

Dresden: Palais Fürstenberg

Palais Fürstenberg Schlossplatz /​​ Augustusstraße 01067 Dresden Historisches Das Palais be­stand be­reits im 17. Jahrhundert und war Wohnsitz von Giovanni Maria Nosseni. Später be­fand es sich im Eigentum von Hans Kasper von Schönberg, von dem es der säch­si­sche Kurfürst Johann Georg IV. kaufte und nach dem Umbau sei­ner Geliebten Magdalena Sibylla von Neitschütz ver­machte. Nach…

Von Schlossherrin 19. September 2013 Aus

Dresden: Stückgießers Vorwerk

Stückgießers Vorwerk Blumenstraße 01307 Dresden Historisches Das Vorwerk wurde nach Johann Gottfried Weinhold, sei­nes Zeichens kö­nig­li­cher Stück- und Glockengießer, be­nannt, der das da­mals noch Neue Sorge ge­nannte Grundstück 1737 er­wor­ben hatte und eine Schankwirtschaft ein­rich­tete. 1866 fie­len die Vorwerksgebäude dem Bau ei­ner preu­ßi­schen Schanze zum Opfer. Noch im glei­chen Jahr er­rich­tete Weinhold eine neue Schankwirtschaft,…

Von Schlossherrin 15. September 2013 Aus