Kategorie: Dresden

Schlösser, Burgen und Rittergüter in der Stadt Dresden

Dresden: Vorwerk Hopfgarten

Vorwerk Hopfgarten 01307 Dresden Historisches Das Vorwerk Hopfgarten wurde im 17./18. Jahrhundert vom Vorwerk Lämmchen se­pa­riert und be­fand sich zwi­schen Bönischplatz und Gerokstraße. 1779 er­stand der kurfürstlich-​​sächsische Vizekanzler Georg Wilhelm von Hopfgarten das Grundstück. 1813 diente das Vorwerk wäh­rend der na­po­leo­ni­schen Gefechte vor­über­ge­hend als Lazarett. Im glei­chen Jahr ver­kaufte Georg Wilhelm von Hopfgarten sei­nen zerstörten…

Von Schlossherrin 15. September 2013 Aus

Dresden: Vorwerk Lämmchen

Vorwerk Lämmchen 01307 Dresden Historisches Das Grundstück war ur­sprüng­lich Teil des Vorwerkes Tatzberg. 1742 tauchte erst­mals der Name Lämmgen schrift­lich auf. Teilflächen des Vorwerks wur­den spä­ter ver­kauft, aus ih­nen ent­stan­den die Vorwerke Engelhardts, Hopfgartens und Stückgießers. Durch Kämpfe wur­den 1758 und 1813 schwere Schäden auf dem Grundstück an­ge­rich­tet. 1825 über­nahm Carl August Meißner das Vorwerk…

Von Schlossherrin 10. September 2013 Aus

Dresden: Vorwerk Tatzberg

Vorwerk Tatzberg 01307 Dresden Historisches Das Vorwerk Tatzberg im Stadtteil Johannstadt wurde 1640 ge­grün­det. Es be­fand sich im Besitz des Kurfürsten Johann Georg I., der es 1640 Johann Michael Leistner zur Bewirtschaftung über­eig­nete. Gleichzeitig er­hielt er die Erlaubnis, hier ei­nen Ausschank zu be­trei­ben. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wur­den Teilflächen des Vorwerks ver­kauft; es…

Von Schlossherrin 10. September 2013 Aus

Dresden: Palais Moszynska

Palais Moszynska 01069 Dresden Historisches 1684 und 1687 er­warb Wolf Caspar von Klengel von dem Grafenehepaar von Wrschowitz zwei Grundstücke an der Bürgerwiese. Neben ei­nem Lustgarten, der un­ter an­de­rem auch für Feste und Empfänge ge­nutzt wurde, be­fan­den sich hier ein Haus im Fachwerkstil mit­samt Nebengebäuden. In Nachbarschaft zu die­sem Grundstück gab es ein Vorwerk mit…

Von Schlossherrin 10. September 2013 Aus

Dresden: Schlösschen Antons

Schlösschen Antons un­ter­halb Hertelstraße 01307 Dresden Historisches Das Schlösschen Antons be­fand sich auf der Johannstädter Elbseite ge­gen­über dem Waldschlösschen. Erbauen ließ es Christian Gottlob Anton im Jahre 1754 an­stelle ei­ner ehe­ma­li­gen Kalkbrennerei als schloss­ar­ti­gen Alterssitz. Der Bau war mit ho­hen Kosten ver­bun­den, die Anton mit­tels ei­ner be­an­trag­ten Schanklizenz über ei­nen Gastronomiebetrieb wie­der ein­zu­spie­len ver­suchte. 1801…

Von Schlossherrin 10. September 2013 Aus

Dresden: Palais Houpsches Haus

Palais Houpsches Haus Marienstraße 24 01067 Dresden Historisches 1841 ent­stand un­ter Gottfried Semper das Stadtpalais Marienstraße 24, das zu den schöns­ten sei­ner Werke zählte. Nach 1945 Das Palais wurde bei den Luftangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg zer­stört und seine Ruine nach­her ab­ge­tra­gen. Heutige Nutzung Die Adresse ist mit Plattenbauten überbaut.

Von Schlossherrin 10. September 2013 Aus

Dresden: Vorwerk Rockau

Vorwerk Rockau 01328 Dresden OT Rockau Historisches Schon 1350 war Rockau Sitz des Ritters Johannes de Ketschbrode (von Kötzschenbroda). Sieben Jahre dar­auf un­ter­stand der Ort als mark­gräf­li­ches Lehen den Burggrafen von Dohna und 1378 dem castrum Dresden. Das Vorwerk wurde ex­pli­zit 1552 ge­nannt. Spätestens seit 1606 bis 1855 ge­hörte das Vorwerk Rockau zum Rittergut Helfenberg.…

Von Schlossherrin 13. Juli 2013 Aus

Dresden: Vorwerk Reitzendorf

Vorwerk Reitzendorf 01328 Dresden OT Reitzendorf Historisches 1404 wurde ein Vorwerk zu Reitzendorf erst­mals nach­ge­wie­sen. Es un­ter­stand dem Rittergut Schönfeld; dies wurde 1486 in ei­nem Lehnbrief be­stä­tigt. Die Gutsfelder wur­den im Südwesten des Ortes an­ge­legt, zum Vorwerk ge­hör­ten ebenso eine Schäferei so­wie meh­rere Teiche.

Von Schlossherrin 13. Juli 2013 Aus

Dresden: Vorwerk Krieschendorf

Vorwerk Krieschendorf 01328 Dresden OT Krieschendorf Historisches Das Vorwerk wurde 1439 er­wähnt, als Kurfürst Friedrich II. von Sachsen die Herren Hans und Heinrich von Karras, an­säs­sig auf dem Rittergut Pillnitz, da­mit be­lehnte. Das Vorwerk Krieschendorf mit sei­nen land­wirt­schaft­li­chen Flächen un­ter­stand dem Rittergut und spä­te­ren Kammergut Pillnitz noch bis 1832.

Von Schlossherrin 13. Juli 2013 Aus

Dresden: Vorwerk Zaschendorf

Vorwerk Zaschendorf 01328 Dresden OT Zaschendorf Historisches Das Vorwerk wurde 1387 er­wähnt. Zu ihm ge­hörte eine Hammelschäferei und es un­ter­stand dem Rittergut Schönfeld. 1494 übte die Familie von Karras die Gerichtsbarkeit aus.

Von Schlossherrin 13. Juli 2013 Aus