Dresden: Vorwerk Eichbusch
Vorwerk Eichbusch 01328 Dresden OT Eichbusch Historisches Das Vorwerk entstand 1618, als die Wirtschaftsflächen des Rittergutes Helfenberg vergrößert wurden. Das Vorwerk Eichbusch befand sich am Eingang zum Keppgrund.
Dresden: Palais Brühl 1
Palais Brühl 1 (Schießgasse) 01067 Dresden Historisches Das älteste Brühlsche Palais wurde zwischen 1712 und 1715 unter Daniel Pöppelmann in der Großen Schießgasse 10 errichtet, indem ein Vorgängerbau umgebaut wurde. Der sächsische Minister Heinrich von Brühl erwarb das Palais 1747 und behielt es bis 1762 in seinem Besitz, ohne es jedoch jemals selbst zu bewohnen. Vor dem…
Dresden: Festung Dresden
Festung Dresden Georg-Treu-Platz 1 01067 Dresden Historisches Dresden war die erste deutsche Stadt mit einer Bastionärsbefestigung. Diese wurde 1545 von Kurfürst Moritz in Auftrag gegeben, nachdem bereits vor ihm Georg der Bärtige Erdwälle und Wassergräben um die Stadt anlegen ließ. Der Bau dauerte zehn Jahre und war der modernste seiner Art im gesamten Land. Später wurden…
Dresden: Wasserburg Lausa
Wasserburg Lausa Königsbrücker Landstraße 375 01108 Dresden OT Weixdorf Historisches Lausa wurde 1273 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich war der Ort von mehreren Teichen umgeben und Standort einer Wasserburg, von der jedoch keine Spuren erhalten geblieben sind. Die ehemalige Wasserburg befand sich auf dem Turmhügel, der noch heute von einem wasserführenden Graben umgeben ist. Bodendenkmalschutz Die Anlage…
Dresden: Wallburg Böhmerwall
Wallburg Böhmerwall Zugang über Oberwarthaer Straße 01156 Dresden OT Niederwartha Historisches Erhalten sind noch geringe Wall- und Grabenreste. Zu suchen sind sie auf einem Bergsporn über dem Tännichtgrund zwischen Nieder- und Oberwartha. Der Zugang erfolgt über die Oberwarthaer Straße ein Stück links der Hausnummer 10. Bodendenkmalschutz Die slawische Wehranlage wurde erstmals Ende 1936 unter Schutz…
Dresden: Vorwerk & Hungerburg Kauscha
Vorwerk Kauscha Hungerburg Am Stausee 3 01239 Dresden Historisches Funde lassen auf eine Wallburg, die so genannte Hungerburg, im späten 11. Jahrhundert schließen. Als Herrensitz wurde Kauscha jedoch erst um 1350 genannt. Ein Vorwerk war erstmals um 1471 belegt. Heutige Nutzung Auf dem Gelände ist seit 1994 ein Kinder- und Jugendbauernhof ansässig. Die Sanierung des…
Dresden: Wallburg am Hohen Stein
Wallburg am Hohen Stein Hoher Stein 01187 Dresden Historisches Der Fels Hoher Stein ist ein Relikt aus der Strandregion des ehemaligen Kreidemeeres. Das Gebiet um den Hohen Stein war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Nach einer Theorie von Manfred Kobuch vermutet dieser die Burg Thorun auf dem Burgwall am Hohen Stein. Im 19. Jahrhundert wurde hier ein…
Dresden: Burg Helfenberg
Burg Helfenberg, Hilfenburg Helfenberger Grund 01328 Dresden OT Helfenberg Historisches Die Burg Helfenberg, auch Hilfenburg oder Helfenstein genannt, wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als befestigter Herrensitz erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung fand sich 1350 im Lehnsbuch Friedrichs des Strengen als “castrum”. Zu diesem Zeitpunkt waren die Herren von Haugwitz im Besitz…
Dresden: Wallburg Kuhberg
Wallburg Kuhberg Kuhberg 01328 Dresden OT Helfenberg Historisches Der noch erhaltene, aber verflachte Abschnittsgraben befindet sich südlich von Rockau nordwestlich über dem Keppgrund und westlich vom Rockauer Grund. Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wehranlage wurde 1960 unter Schutz gestellt.
Dresden: Kurländer Palais
Kurländer Palais Tzschirnerplatz 1 01067 Dresden Historisches Das Kurländer Palais war die letzte Kriegsruine in der Altstadt. An gleicher Stelle wurde zwischen 1570 und 1580 das Gouvernementshaus auf dem Gelände einer früheren Wallanlage errichtet und 1705 erweitert. Seit 1718 nutzte Graf von Wackerbarth das Gebäude privat und dienstlich. Nach einem Brand im Jahre 1728 wurde…