Lampertswalde: Herrenhaus Adelsdorf

27. Oktober 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Herrenhaus Adelsdorf

01561 Lampertswalde OT Adelsdorf

Historisches

1266 ist der Verkauf des Rittergutes von Rulico Vogt von Großenhain an das Nonnenkloster ver­zeich­net. Nachdem 1540 das Kloster auf­ge­löst wurde, ging das Gut als Vorwerk in den Besitz von Dr. von Kommerstädt über. 1587 er­warb Kurfürst Christian I. das Rittergut. Es blieb in kur­fürst­li­chem Besitz mit ver­schie­de­nen Verwaltern. Kurfürst Johann Georg II. über­trug 1659 das Gut an ei­nen Herrn von Carlowitz, der es 1664 in ein Allodialgut um­wan­delte. Ab 1687 be­fand es sich im Besitz des säch­si­schen Herzogs. Es folg­ten meh­rere wei­tere Besitzerwechsel. Das Rittergut war 1935 Staatsgut.

Nach 1945

Im Zweiten Weltkrieg wurde Adelsdorf fast voll­stän­dig zer­stört. Die Reste des Herrenhauses wur­den 1948 abgerissen.

Last Updated on 21. März 2023 by Sachsens Schlösser