Moritzburg: Hellhaus
Hellhaus Alter Tiergarten / Moritzburger Forst 01468 Moritzburg Historisches Das Hellhaus wurde 1787 auf einem Hügel für den Kurfürsten Friedrich August III., dem späteren König Friedrich August der Gerechte, errichtet. Als Architekt zeichnet Johann Daniel Schade verantwortlich, unter dessen Federführung auch das Fasanenschlösschen entstanden war. Ursprünglich diente das Hellhaus als königlicher Jagdpavillon zur Parforcejagd, in…
Klipphausen: Burg Groitzsch
Burg Groitzsch 01665 Klipphausen OT Groitzsch Historisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich am westlichen Ortsrand nördlich über Bach und Steinbruch. Sie ist an einem haldenartigen sichelförmigen Wall noch erkennbar. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1935. Dieser wurde 1957 erneuert.
Großenhain: Wasserburg Uebigau
Wasserburg Uebigau 01561 Großenhain OT Uebigau Historisches Die mittelalterliche Wasserburg befand sich in südwestlicher Ortslage westlich der Straße auf der Wiese hinter den Gütern. Die Anlage ist verebnet und Burghügel und Grabensenke sind nur noch schwach erkennbar. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit 1939, er wurde 1957 erneuert.
Meißen: Vorwerk Klosterhäuser
Vorwerk Klosterhäuser 01662 Meißen OT Klosterhäuser Historisches Das Vorwerk war ein Einzelgut und unterstand dem Kloster Zum Heiligen Kreuz. Um das Vorwerk herum entwickelte sich die Häuseransiedlung im Laufe der Zeit.
Priestewitz: Vorwerk Wantewitz
Vorwerk Wantewitz 01561 Priestewitz OT Wantewitz Historisches Für Wantewitz ist im Jahre 1207 ein Herrensitz unter Rodolfus und Dipoldus de Wantwiz nachweisbar. Das Vorwerk bestand im 18. Jahrhundert und gehörte zum Rittergut Naundorf.
Priestewitz: Vorwerk Medessen
Vorwerk Medessen 01561 Priestewitz OT Medessen Historisches Das Vorwerk Medessen bestand im 18. Jahrhundert. Weitere zuverlässige und aussagekräftige Informationen liegen bis dato nicht vor.
Priestewitz: Vorwerk Kottewitz
Vorwerk Kottewitz 01561 Priestewitz OT Kottewitz Historisches Als Herrensitz wurde Kottewitz 1286 unter Johannes de Chotatscuitz genannt, als Vorwerk 1540. Das Vorwerk Kottewitz unterstand zeitweise dem Kloster Seußlitz.
Priestewitz: Herrensitz Kmehlen
Herrensitz Kmehlen 01561 Priestewitz OT Kmehlen Historisches Der Herrensitz Kmehlen wurde 1282 erstmals nachgewiesen. In dieser Urkunde wird von einem Streit zwischen der Witwe Jutta von Zmelin, dem Markgrafen Heinrich und dem Kloster Celle berichtet. Im Jahre 1291 erlangte Friedrich Tuto durch Tausch das Dorf Kmehlen von Otto und Johannes de Zmelin. 1463 erfolgte die…
Priestewitz: Herrensitz Böhla
Herrensitz Böhla 01561 Priestewitz OT Böhla Historisches Der Herrensitz Böhla wurde 1350 erstmals unter Reinhardus de Bul erwähnt. Das tatsächliche Bestehen ist jedoch nicht gesichert. Weitere Informationen fehlen. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gehörte der Ort Böhla zum castrum beziehungsweise zur Burg Hayn (Großenhain).
Riesa: Herrensitz Oelsitz
Herrensitz Oelsitz 01591 Riesa OT Oelsnitz Historisches Der Herrensitz Oelsitz wurde 1266 erstmals in Verbindung mit Heinricus de Olsz nachgewiesen. Da weitere Informationen nicht verfügbar sind, kann nicht eindeutig geklärt werden, ob jener Heinricus de Olsz damals lediglich Grundbesitz in Oelsitz hatte oder dort selbst lebte. Oelsitz wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts…