Kategorie: Landkreis Meißen

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Meißen

Moritzburg: Hellhaus

Hellhaus Alter Tiergarten /​​ Moritzburger Forst 01468 Moritzburg Historisches Das Hellhaus wurde 1787 auf ei­nem Hügel für den Kurfürsten Friedrich August III., dem spä­te­ren König Friedrich August der Gerechte, er­rich­tet. Als Architekt zeich­net Johann Daniel Schade ver­ant­wort­lich, un­ter des­sen Federführung auch das Fasanenschlösschen ent­stan­den war. Ursprünglich diente das Hellhaus als kö­nig­li­cher Jagdpavillon zur Parforcejagd, in…

Von Schlossherrin 8. Januar 2021 Aus

Klipphausen: Burg Groitzsch

Burg Groitzsch 01665 Klipphausen OT Groitzsch Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage be­fand sich am west­li­chen Ortsrand nörd­lich über Bach und Steinbruch. Sie ist an ei­nem hal­den­ar­ti­gen si­chel­för­mi­gen Wall noch er­kenn­bar. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz be­steht seit Ende 1935. Dieser wurde 1957 erneuert.

Von Schlossherrin 5. Oktober 2020 Aus

Großenhain: Wasserburg Uebigau

Wasserburg Uebigau 01561 Großenhain OT Uebigau Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg be­fand sich in süd­west­li­cher Ortslage west­lich der Straße auf der Wiese hin­ter den Gütern. Die Anlage ist ver­eb­net und Burghügel und Grabensenke sind nur noch schwach er­kenn­bar. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz be­steht seit 1939, er wurde 1957 erneuert.

Von Schlossherrin 5. Oktober 2020 Aus

Priestewitz: Herrensitz Kmehlen

Herrensitz Kmehlen 01561 Priestewitz OT Kmehlen Historisches Der Herrensitz Kmehlen wurde 1282 erst­mals nach­ge­wie­sen. In die­ser Urkunde wird von ei­nem Streit zwi­schen der Witwe Jutta von Zmelin, dem Markgrafen Heinrich und dem Kloster Celle be­rich­tet. Im Jahre 1291 er­langte Friedrich Tuto durch Tausch das Dorf Kmehlen von Otto und Johannes de Zmelin. 1463 er­folgte die…

Von Schlossherrin 24. November 2013 Aus

Priestewitz: Herrensitz Böhla

Herrensitz Böhla 01561 Priestewitz OT Böhla Historisches Der Herrensitz Böhla wurde 1350 erst­mals un­ter Reinhardus de Bul er­wähnt. Das tat­säch­li­che Bestehen ist je­doch nicht ge­si­chert. Weitere Informationen feh­len. In der zwei­ten Hälfte des 14. Jahrhunderts ge­hörte der Ort Böhla zum castrum be­zie­hungs­weise zur Burg Hayn (Großenhain).

Von Schlossherrin 24. November 2013 Aus

Riesa: Herrensitz Oelsitz

Herrensitz Oelsitz 01591 Riesa OT Oelsnitz Historisches Der Herrensitz Oelsitz wurde 1266 erst­mals in Verbindung mit Heinricus de Olsz nach­ge­wie­sen. Da wei­tere Informationen nicht ver­füg­bar sind, kann nicht ein­deu­tig ge­klärt wer­den, ob je­ner Heinricus de Olsz da­mals le­dig­lich Grundbesitz in Oelsitz hatte oder dort selbst lebte. Oelsitz wurde in der zwei­ten Hälfte des 14. Jahrhunderts…

Von Schlossherrin 24. November 2013 Aus