Leipzig: Rittergut Zweinaundorf (Stadtgut Mölkau)

Rittergut Zweinaundorf | Stadtgut Mölkau

Kelbestraße 1–3
04316 Leipzig

Historisches

Das Gut Zweinaundorf wurde erst­mals 1324 urkund­lich erwähnt und 1551 als Vorwerk bezeich­net. Das Vorwerk bestand im 18. Jahrhundert fort, wurde 1875 als Lehngut und ab 1912 als Rittergut bezeichnet.

Das Vorwerk gehörte ab 1726 Thomas Wagner, unter dem von 1730 bis 1760 der Park ange­legt wurde. Nach der Völkerschlacht 1813 wur­den auf­grund der Zerstörungen Neu- und Umbauten auf dem Vorwerk vor­ge­nom­men. Ab 1765 befand sich das Vorwerk in den Händen von Rudolph August Schubart und ab 1770 im Besitz von Karl Ferdinand Hommel.

1854 erwarb Friedrich Wilhelm Kelbe das Vorwerk. Er ließ die bau­fäl­li­gen Stallgebäude durch Steinbauten erset­zen und um 1868 /​ 1869 das Herrenhaus neu erbauen.

Nach 1945

Das Rittergut blieb bis 1945 im Besitz der Familie Seeger-​Kelbe, die ent­eig­net wurde. 1946 diente das Gutshaus als Unterkunft für Umsiedler, spä­ter als Mädchenheim. Von 1950 bis 1968 wurde es als Schule genutzt, nach­fol­gend als Bildungsstätte für Pädagogen.

Nachwendezeit

1991 ging der Besitz an die Stadt Leipzig über. Zwei Jahre spä­ter began­nen die Beräumungsarbeiten, noch­mals zwei Jahre spä­ter erfolgte die Sanierung. 1998 fand die Eröffnung des Ökologischen Gutes Mölkau statt. Seit 2002 ist das Stadtgut pri­va­ti­siert, es befin­det sich im Besitz der Stadtgut Mölkau GmbH.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird gewerb­lich genutzt. Auf dem Gutsgelände befinde sich neben dem Landschaftspark ein Kindergarten, eine Tierheilpraxis und ein Reitsport-Verein.

Last Updated on 30. März 2025 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Leipzig.