Leipzig: Kuhburg
Kuhburg 04109 Leipzig Historisches Die Kuhburg, über die nur spärliche Informationen bekannt sind, stand im Stadtteil Alt-Lindenau an der heutigen Jahnallee. Sie befand sich im Besitz der Herren von Koburg. Der Kuhturm war ein Überbleibsel der Burg, er wurde als Brandwache und Aussichtsturm genutzt. Ab 1528 beherbergte er die Ratsförsterei und später das Gasthaus Vorderes…
Leipzig: Burg Hohenheida
Burg Hohenheida Am Anger 67 04356 Leipzig Historisches Bei der mittelalterlichen Wehranlage handelte es sich um eine ehemalige kreisförmige Burganlage. Sie wurde später durch die Pfarrkirche überbaut. Der wasserführende Graben war im 19. Jahrhundert noch vollständig erhalten, wurde dann aber im Süden trockengelegt. Im Norden ist der Wassergraben noch vorhanden. Bodendenkmal Seit Ende 1974 besteht Schutz…
Leipzig: Freigut Schleußig
Freigut Schleußig Pistoriusstraße 2c 04229 Leipzig Historisches Der erste namentlich bekannte Besitzer des Guts Schleußig warWilhelm Wild, welcher seinen Grundbesitz 1525 an das Nonnenkloster St. Georg zu Leipzig verkaufte. Ab 1542 war Erhart Braun als besitzer bekannt. Die erste nachweisbare Nennung als Vorwerk erfolgte 1562. Daraus ging das 1875 erwähnte Freigut hervor, welches drei Jahre…
Leipzig: Vorwerk Knautkleeberg
Vorwerk Knautkleeberg Seumestraße 63 04249 Leipzig Historisches Knautkleeberg wurde bereits 1190 als Herrensitz erwähnt. 1458 als Rittersitz genannt, erfolgte bereits 1465 die Nennung als Vorwerk. Die Grundherrschaft übte in der Mitte des 16. Jahrhunderts das Rittergut Knauthain aus, spätestens gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Vorwerk vom Rittergut Lauer verwaltet. Das Herrenhaus wurde in…
Leipzig: Burg Wahren
Burg Wahren Kirchberg 04159 Leipzig Wahren Historisches Bei der Wallburg handelt es sich um eine mittelalterliche Wehranlage. Sie wurde mit der heutigen Gnadenkirche überbaut. Bodendenkmalschutz 1936 und wiederholt 1958 wurde die Burganlage unter Schutz gestellt.
Leipzig: Rittergut Lindenau
Rittergut Lindenau 04177 Leipzig Historisches Lindenau wurde 1182 als Herrensitz unter Didericus de Lindinouwe erwähnt. 1468 erfolgte die Nennung als Rittergut. Die Brüder Sigismund und Caspar von Lindenau verkauften das Rittergut Lindenau mitsamt dem Dorf 1527 an den Rat der Stadt Leipzig. Die Adelsfamilie von Lindenau verlegte im gleichen Zug ihren Stammsitz nach Machern. Im…
Leipzig: Wallburg Connewitz
Wallburg Connewitz Schulberg / Prinz-Eugen-Straße 04277 Leipzig Connewitz Historisches Die Wallburg entstand in der Slawenzeit. Auf dem Gelände wurde um 1770 eine mittlerweile wieder abgetragene Kirche errichtet. Das Gelände wurde durch die Überbauung derart verändert, dass Aussagen zur ursprünglichen Größe und Beschaffenheit der Wallburg nicht mehr nachvollzogen werden können. Bodendenkmal Die Wallburg ist auch unter…
Leipzig: Vorwerk Dösen
Vorwerk Dösen Leinestraße 52a 04279 Leipzig Historisches Dösen war bereits 1305 Herrensitz von Walter von Torgau. Ihm folgten Heinrich und Otto von Pflugk. 1386 übernahm der Rat der Stadt Leipzig die Verwaltung des Vorwerks für ein Jahr, dann wurde das Vorwerk wieder verkauft. Die nächsten bekannten Besitzer waren Mantil von Wiederitzsch und Nickel von Melkow.…
Leipzig: Vorwerk Quasnitz
Vorwerk Quasnitz 04xxx Leipzig Historisches 1477 wurde das Vorwerk schriftlich erwähnt. 1590 wurde Quasnitz als Amtsdorf bezeichnet. Es ist davon auszugehen, dass das Vorwerk im Laufe des 16. Jahrhunderts aufgelöst wurde. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit noch nicht vor.
Leipzig: Rittergut Lößnig
Rittergut Lößnig Raschwitzer Straße 4 04279 Leipzig Historisches Das Rittergut Lößnig ging aus einem Herrensitz hervor. Herren von Lößnig waren 1168 Friedrich von Lößnig und 1309 Hermann von Lößnig. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts waren die Herren von Pflugk auf Lößnig bekannt, die das Gut 1460 an Wolf Blasebalg verkauften. Im Besitz dieser Familie verblieb…