Kategorie: Leipzig

Schlösser, Burgen und Rittergüter in der Stadt Leipzig

Leipzig: Kuhburg

Kuhburg 04109 Leipzig Historisches Die Kuhburg, über die nur spär­li­che Informationen be­kannt sind, stand im Stadtteil Alt-​​Lindenau an der heu­ti­gen Jahnallee. Sie be­fand sich im Besitz der Herren von Koburg. Der Kuhturm war ein Überbleibsel der Burg, er wurde als Brandwache und Aussichtsturm ge­nutzt. Ab 1528 be­her­bergte er die Ratsförsterei und spä­ter das Gasthaus Vorderes…

Von Sachsens Schlösser 10. Oktober 2020 Aus

Leipzig: Burg Hohenheida

Burg Hohenheida Am Anger 67 04356 Leipzig Historisches Bei der mit­tel­al­ter­li­chen Wehranlage han­delte es sich um eine ehe­ma­lige kreis­för­mige Burganlage. Sie wurde spä­ter durch die Pfarrkirche über­baut. Der was­ser­füh­rende Graben war im 19. Jahrhundert noch voll­stän­dig er­hal­ten, wurde dann aber im Süden tro­cken­ge­legt. Im Norden ist der Wassergraben noch vor­han­den. Bodendenkmal Seit Ende 1974 be­steht Schutz…

Von Sachsens Schlösser 15. September 2020 Aus

Leipzig: Freigut Schleußig

Freigut Schleußig Pistoriusstraße 2c 04229 Leipzig Historisches Der erste na­ment­lich be­kannte Besitzer des Guts Schleußig warWilhelm Wild, wel­cher sei­nen Grundbesitz 1525 an das Nonnenkloster St. Georg zu Leipzig ver­kaufte. Ab 1542 war Erhart Braun als be­sit­zer be­kannt. Die erste nach­weis­bare Nennung als Vorwerk er­folgte 1562. Daraus ging das 1875 er­wähnte Freigut her­vor, wel­ches drei Jahre…

Von Sachsens Schlösser 23. März 2013 Aus

Leipzig: Vorwerk Knautkleeberg

Vorwerk Knautkleeberg Seumestraße 63 04249 Leipzig Historisches Knautkleeberg wurde be­reits 1190 als Herrensitz er­wähnt. 1458 als Rittersitz ge­nannt, er­folgte be­reits 1465 die Nennung als Vorwerk. Die Grundherrschaft übte in der Mitte des 16. Jahrhunderts das Rittergut Knauthain aus, spä­tes­tens ge­gen Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Vorwerk vom Rittergut Lauer ver­wal­tet. Das Herrenhaus wurde in…

Von Sachsens Schlösser 23. März 2013 Aus

Leipzig: Burg Wahren

Burg Wahren Kirchberg 04159 Leipzig Wahren Historisches Bei der Wallburg han­delt es sich um eine mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage. Sie wurde mit der heu­ti­gen Gnadenkirche über­baut. Bodendenkmalschutz 1936 und wie­der­holt 1958 wurde die Burganlage un­ter Schutz gestellt.

Von Sachsens Schlösser 23. März 2013 Aus

Leipzig: Rittergut Lindenau

Rittergut Lindenau 04177 Leipzig Historisches Lindenau wurde 1182 als Herrensitz un­ter Didericus de Lindinouwe er­wähnt. 1468 er­folgte die Nennung als Rittergut. Die Brüder Sigismund und Caspar von Lindenau ver­kauf­ten das Rittergut Lindenau mit­samt dem Dorf 1527 an den Rat der Stadt Leipzig. Die Adelsfamilie von Lindenau ver­legte im glei­chen Zug ih­ren Stammsitz nach Machern. Im…

Von Sachsens Schlösser 23. März 2013 Aus

Leipzig: Wallburg Connewitz

Wallburg Connewitz Schulberg /​​ Prinz-​​Eugen-​​Straße 04277 Leipzig Connewitz Historisches Die Wallburg ent­stand in der Slawenzeit. Auf dem Gelände wurde um 1770 eine mitt­ler­weile wie­der ab­ge­tra­gene Kirche er­rich­tet. Das Gelände wurde durch die Überbauung der­art ver­än­dert, dass Aussagen zur ur­sprüng­li­chen Größe und Beschaffenheit der Wallburg nicht mehr nach­voll­zo­gen wer­den kön­nen. Bodendenkmal Die Wallburg ist auch unter…

Von Sachsens Schlösser 23. März 2013 Aus

Leipzig: Vorwerk Dösen

Vorwerk Dösen Leinestraße 52a 04279 Leipzig Historisches Dösen war be­reits 1305 Herrensitz von Walter von Torgau. Ihm folg­ten Heinrich und Otto von Pflugk. 1386 über­nahm der Rat der Stadt Leipzig die Verwaltung des Vorwerks für ein Jahr, dann wurde das Vorwerk wie­der ver­kauft. Die nächs­ten be­kann­ten Besitzer wa­ren Mantil von Wiederitzsch und Nickel von Melkow.…

Von Sachsens Schlösser 23. März 2013 Aus

Leipzig: Vorwerk Quasnitz

Vorwerk Quasnitz 04xxx Leipzig Historisches 1477 wurde das Vorwerk schrift­lich er­wähnt. 1590 wurde Quasnitz als Amtsdorf be­zeich­net. Es ist da­von aus­zu­ge­hen, dass das Vorwerk im Laufe des 16. Jahrhunderts auf­ge­löst wurde. Weitere zu­ver­läs­sige Informationen lie­gen der­zeit noch nicht vor.

Von Sachsens Schlösser 20. Oktober 2012 Aus

Leipzig: Rittergut Lößnig

Rittergut Lößnig Raschwitzer Straße 4 04279 Leipzig Historisches Das Rittergut Lößnig ging aus ei­nem Herrensitz her­vor. Herren von Lößnig wa­ren 1168 Friedrich von Lößnig und 1309 Hermann von Lößnig. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wa­ren die Herren von Pflugk auf Lößnig be­kannt, die das Gut 1460 an Wolf Blasebalg ver­kauf­ten. Im Besitz die­ser Familie verblieb…

Von Sachsens Schlösser 20. Oktober 2012 Aus