Radebeul: Krapenburg

Krapenburg

Mittlere Bergstraße 44 (Herrenhaus)
Mittlere Bergstraße 44a (Winzerhaus)
Kynastweg 2 (Talutanlage)
01445 Radebeul

Historisches

Die Krapenburg, auch bekannt als Haus Krapenberg, ist ein Herrenhaus, das sich am Fuße des Krapenbergs befin­det. Sowohl das Herrenhaus als auch das Winzerhaus, das angren­zende kleine Backhaus, der Park und die Einfriedung sind denk­mal­ge­schützt. Die Villa, die im Stil der deut­schen Renaissance erbaut wurde, weist teil­weise Fachwerk und einen acht­ecki­gen Turm auf.

Im Jahr 1670 war das Anwesen im Besitz von Dorothea von Krahe. 1699 ging es an die Familie Liebenau, und 1704 erwarb der kur­säch­si­sche Kammerherr Christoph Vitzthum von Eckstädt das Weingut, um um 1710 das Herrenhaus zu errich­ten. Nach ihm über­nahm sein Sohn Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt, der Kabinettsminister unter August dem Starken war und 1711 zum Reichsgrafen erho­ben wurde.

Die heu­tige Größe des Anwesens ent­stand durch den Erwerb angren­zen­der Güter zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1821 war es im Besitz der Baronin von Gutschmidt. 1830 gab Leutnant a. D. Georg Christian Fischer dem Weinberg sei­nen jet­zi­gen Namen, nach­dem er dort sein Weingut betrie­ben hatte. 1862 ließ der Apotheker Ludwig August Neubert eine Talutanlage auf dem Krapenberg anle­gen, die für den Anbau von Tafeltrauben und käl­te­emp­find­li­chen Edelobstsorten genutzt wurde und bis heute als eine der weni­gen in Europa nahezu voll­stän­dig erhal­ten ist.

Das heu­tige Erscheinungsbild erhielt die Krapenburg 1899 durch einen umfas­sen­den Umbau unter dem Eigentümer Reinhold Ackermann, der im Weinbau und Weinhandel tätig war sowie die Weinstube im Dresdner Schloss pach­tete. Nach sei­nem Tod führte seine Tochter das Gut weiter.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Krapenburg durch Artilleriebeschuss erheb­lich beschä­digt und blieb bis 1990 unrenoviert.

Nach 1945

Nach der Verstaatlichung des Anwesens im Jahr 1957 wurde dort ab 1958 die Staatliche Rebenversuchsstation der DDR betrie­ben, die bis 2002 existierte.

Nachwendezeit

Erst nach der Wende wurde eine mehr­jäh­rige Restaurierung der Krapenburg in Angriff genom­men, die seit 1990 wie­der einem Nachkommen von Reinhold Ackermann gehörte.

Heutige Nutzung

2024 befand sich das Gelände im Besitz eines pri­va­ten Immobilienunternehmens, das die Genehmigung für den Umbau in eine Wohnanlage erhielt. Im Hauptgebäude sind drei Wohneinheiten sowie eine Gewerbeeinheit vor­ge­se­hen, wäh­rend im Winzerhaus, einer Scheune, einer Remise und einem ehe­ma­li­gen Wohn- und Produktionsgebäude wei­tere Wohnungen ein­ge­rich­tet wer­den sol­len. Heute wird der Krapenberg mit der Talutanlage vom Staatsweingut Schloss Wackerbarth bewirt­schaf­tet, wobei Spätburgunder ange­baut wird.

Last Updated on 23. Februar 2025 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Meißen.