Sächsische Schweiz: Burg Wildenstein

Burg Wildenstein

Sächsische Schweiz
Neuer Wildenstein
Bad Schandau OT Ostrau

Historisches

Die Entstehung der Burg Wildenstein auf dem Berg Neuer Wildenstein datiert auf das zei­tige 15. Jahrhundert. Der böh­mi­sche Adlige Hinko Berka von Dubá der Ältere hatte sei­nen Besitz 1410 unter sei­nen fünf Söhnen auf­ge­teilt und sei­nem Sohn Heinrich die durch die Teilung neu ent­stan­dene Herrschaft Wildenstein zuge­spro­chen. Heinrich Berka von Dubá machte sich als­bald daran auf dem Neuen Wildenstein sei­nen Stammsitz zu errich­ten und die Gegend mit Vorposten in Form von Burgwarten auf umlie­gen­den Felsen abzu­si­chern. Er nahm zunächst Quartier auf der klei­nen Burg auf dem Alten Wildenstein und zog nach der Fertigstellung der Burganlage auf dem Neuen Wildenstein dahin um.

Die Berken von Dubá gal­ten als äußerst feh­den­freu­dig und leg­ten sich mit allen und jedem an. Durch Misswirtschaft, Fehden und den Niedergang des Rittertums all­ge­mein san­ken sie zu Raubrittern herab. Aufgrund ihrer Raubzüge wur­den die Berken auch durch das säch­si­sche Kurfürstentum bekämpft und die Burg Wildenstein 1425 bela­gert. Bei einer erneu­ten Belagerung zehn Jahre spä­ter wurde die Burg eingenommen.

Im dar­auf­fol­gen­den Jahr wurde ein Friedensabkommen geschlos­sen. Dieses wurde durch die Berken von Dubá jedoch gebro­chen und die Burg 1439 /​ 1440 zum drit­ten Mal bela­gert. Das anschlie­ßende erneute Friedensversprechen wurde von den Berken, nun­mehr nicht mehr Heinrich, son­dern des­sen Erben und Neffen Hinko, Benesch und Albrecht, wie­der­holt gebro­chen. 1451 wurde all dem ein defi­ni­tes Ende gesetzt, als die Herrschaft Wildenstein an die Wettiner über­ging. In der Folgezeit wurde die Burg Wildenstein nicht mehr genutzt und verfiel.

Heutige Nutzung

Auf dem Plateau sind Reste von Balkenlagern und Balkenfalzen, Stufen, Ritzzeichnungen sowie eine Zisterne vor­han­den. Die Burgreste befin­den sich über der bekann­ten Kuhstallhöhle, die wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges zur siche­ren Unterstellung des Viehs der Bauern aus den umlie­gen­den Dörfern diente, und sind über die Himmelsleiter als Ausflugsziel erreichbar.

Vor allem nach schwe­ren Stürmen sol­len noch immer alte Scherben zu fin­den sein. Das erste Foto zeigt Balkenlager und Mauerreste, das zweite Foto eine von meh­re­ren noch erhal­te­nen mit­tel­al­ter­li­chen Stufenreihen. Der Kuhstall mit den auf ihm befind­li­chen Burgresten ist ein belieb­tes Wanderziel.

Bodendenkmalschutz

Die Burganlage steht als Bodendenkmal unter Schutz.

Last Updated on 10. Februar 2023 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kommentare sind geschlossen.