Sächsische Schweiz: Burgwarte Großstein
Burgwarte Großstein Großstein Sächsische Schweiz Historisches Am Großstein wurden keinerlei Grabungsarbeiten durchgeführt, die das Bestehen einer mittelalterlichen Burgwarte eindeutig belegen könnten. Auch die Informationslage ist mehr als dürfig. Das Gipfelplateau zeigt lediglich einige Abspitzungen. Kurz vor dem Gipfelaufstieg führt ein Weg zu einem Überhang. Hier zeigen sich ebenfalls deutliche Abspitzungen. Über die im Felsen verewigten…
Stolpen: Wallburg Hussitenschanze
Wallburg Hussitenschanze Pirnaer Straße 01833 Stolpen Historisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich südwestlich von Stolpen östlich der Pirnaer Straße in Höhe des Ortseingangsschildes. Die weitläufige Wallanlage dürfte entsprechend ihrem Namen während der Hussiteneinfälle errichtet und etwa zwischen 1419 und 1436 zur Verteidigung genutzt worden sein. Sie war ursprünglich offenbar vollständig von einem Ringwall umgeben. Erhalten…
Struppen: Vorwerk Weißig
Vorwerk Weißig 01796 Struppen OT Weißig Historisches Alfred Neugebauer vermutet das Bestehen eines Vorwerks in Weißig um 1400. Die erste urkundliche Erwähnung von “Wissag” erfolgte 1431. Das Dorf und damit auch das Vorwerk befanden sich zu dieser Zeit im Besitz von Friedrich von der Oelsnitz, der die Herrschaft Rathen inne hatte. Da das Vorwerk in späteren…
Tharandt: Burg Pohrsdorf
Burg Pohrsdorf Kirchweg 01737 Tharandt OT Pohrsdorf Historisches Auch wenn die Burg archäologisch nicht erforscht wurde, so sind doch einige geschichtliche Details über sie bekannt. Von 1216 bis 1242 war Boriwo de Tarant als Burgverwalter auf der Burg Tharandt eingesetzt. Er gliederte seinen eigenen Besitz bereits vorher aus und legte damit 1215 den Grundstein für…
Reinhardtsdorf-Schöna: Vorwerk Kleingießhübel
Vorwerk Kleingießhübel Rundweg 1 & 1b (?) 01814 Reinhardtsdorf-Schöna OT Kleingießhübel Historisches Erstmals schriftlich aufgeführt wurde das Vorwerk 1412. Weitere zuverlässige Informationen liegen bis dato nicht vor. Möglicherweise geht das ehemalige Erblehngericht auf das Vorwerk Kleingießhübel zurück. Das Umgebinde-Wohnstallhaus (Nr. 1) wurde 1820 erbaut, das Fachwerk- und Umgebinde-Wohnhaus (Nr. 1b) 1893.
Pirna: Vorwerk Mockethal
Vorwerk Mockethal 01796 Pirna OT Mockethal Historisches Das 1420 urkundlich erwähnte Vorwerk wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts aufgeteilt. Vom Vorwerk Mockethal ist heute nichts mehr vorhanden.
Neustadt: Vorwerk Rugiswalde
Vorwerk Rugiswalde 01844 Neustadt OT Rugiswalde HIstorisches Das Vorwerk in Rugiswalde wurde 1452 erstmals nachgewiesen. Es bestand noch zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Weitere zuverlässige Informationen liegen bis dato nicht vor.
Neustadt: Rittergut Niederottendorf
Rittergut Niederottendorf 01844 Neustadt OT Niederottendorf Historisches 1672 wurde das Rittergut Niederottendorf erstmals urkundlich erwähnt.
Müglitztal: Vorwerk Falkenhain
Vorwerk Falkenhain 01809 Müglitztal OT Falkenhain Historisches Das Vorwerk Falkenhain unterstand dem Rittergut Weesenstein und wurde erstmals 1455 erwähnt.
Hermsdorf/Erzgeb.: Freigut Hermsdorf
Freigut Hermsdorf 01776 Hermsdorf/Erzgeb. Historisches Das Freigut wurde 1512 erstmals erwähnt. Die Grundherrschaft dafür oblag dem Rittergut Frauenstein.