Kategorie: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Sächsische Schweiz: Burgwarte Großstein

Burgwarte Großstein Großstein Sächsische Schweiz Historisches Am Großstein wur­den kei­ner­lei Grabungsarbeiten durch­ge­führt, die das Bestehen ei­ner mit­tel­al­ter­li­chen Burgwarte ein­deu­tig be­le­gen könn­ten. Auch die Informationslage ist mehr als dür­fig. Das Gipfelplateau zeigt le­dig­lich ei­nige Abspitzungen. Kurz vor dem Gipfelaufstieg führt ein Weg zu ei­nem Überhang. Hier zei­gen sich eben­falls deut­li­che Abspitzungen. Über die im Felsen verewigten…

Von Schlossherrin 6. März 2022 Aus

Stolpen: Wallburg Hussitenschanze

Wallburg Hussitenschanze Pirnaer Straße 01833 Stolpen Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage be­fand sich süd­west­lich von Stolpen öst­lich der Pirnaer Straße in Höhe des Ortseingangsschildes. Die weit­läu­fige Wallanlage dürfte ent­spre­chend ih­rem Namen wäh­rend der Hussiteneinfälle er­rich­tet und etwa zwi­schen 1419 und 1436 zur Verteidigung ge­nutzt wor­den sein. Sie war ur­sprüng­lich of­fen­bar voll­stän­dig von ei­nem Ringwall um­ge­ben. Erhalten…

Von Schlossherrin 28. März 2021 Aus

Struppen: Vorwerk Weißig

Vorwerk Weißig 01796 Struppen OT Weißig Historisches Alfred Neugebauer ver­mu­tet das Bestehen ei­nes Vorwerks in Weißig um 1400. Die erste ur­kund­li­che Erwähnung von “Wissag” er­folgte 1431. Das Dorf und da­mit auch das Vorwerk be­fan­den sich zu die­ser Zeit im Besitz von Friedrich von der Oelsnitz, der die Herrschaft Rathen inne hatte. Da das Vorwerk in späteren…

Von Schlossherrin 21. Februar 2021 Aus

Tharandt: Burg Pohrsdorf

Burg Pohrsdorf Kirchweg 01737 Tharandt OT Pohrsdorf Historisches Auch wenn die Burg ar­chäo­lo­gisch nicht er­forscht wurde, so sind doch ei­nige ge­schicht­li­che Details über sie be­kannt. Von 1216 bis 1242 war Boriwo de Tarant als Burgverwalter auf der Burg Tharandt ein­ge­setzt. Er glie­derte sei­nen ei­ge­nen Besitz be­reits vor­her aus und legte da­mit 1215 den Grundstein für…

Von Schlossherrin 6. Oktober 2020 Aus

Reinhardtsdorf-​Schöna: Vorwerk Kleingießhübel

Vorwerk Kleingießhübel Rundweg 1 & 1b (?) 01814 Reinhardtsdorf-​​Schöna OT Kleingießhübel Historisches Erstmals schrift­lich auf­ge­führt wurde das Vorwerk 1412. Weitere zu­ver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor. Möglicherweise geht das ehe­ma­lige Erblehngericht auf das Vorwerk Kleingießhübel zu­rück. Das Umgebinde-​​Wohnstallhaus (Nr. 1) wurde 1820 er­baut, das Fachwerk- und Umgebinde-​​Wohnhaus (Nr. 1b) 1893.

Von Schlossherrin 20. November 2013 Aus