Sächsische Schweiz: Burgwarte Großstein

6. März 2022 Aus Von Schlossherrin

Burgwarte Großstein

Großstein
Sächsische Schweiz

Historisches

Am Großstein wur­den kei­ner­lei Grabungsarbeiten durch­ge­führt, die das Bestehen ei­ner mit­tel­al­ter­li­chen Burgwarte ein­deu­tig be­le­gen könn­ten. Auch die Informationslage ist mehr als dür­fig. Das Gipfelplateau zeigt le­dig­lich ei­nige Abspitzungen. Kurz vor dem Gipfelaufstieg führt ein Weg zu ei­nem Überhang. Hier zei­gen sich eben­falls deut­li­che Abspitzungen. Über die im Felsen ver­ewig­ten Jahreszahlen kann nur spe­ku­liert wer­den. Die äl­teste Zahl weist das Jahr 1576 aus.

Die Lage des Großsteins darf als stra­te­gisch güns­tig be­zeich­net wer­den, wes­halb er durch­aus als Vorposten der Burg Neuer Wildenstein ge­dient und diese aus Norden ge­schützt ha­ben könnte. Gleichzeitig zeich­net er sich auf­grund sei­ner Lage aber auch für ei­nen Schutz der Burg Arnstein aus. Von sei­ner Kanzel aus bie­ten sich Sichtbeziehungen hin zu Arnstein, Winterstein, den Lorenzsteinen, zum Neuen Wildenstein und zum Falkenstein, die al­le­samt Standorte von Felsenburgen und Burgwarten waren.

Last Updated on 10. Februar 2023 by Schlossherrin