Trebsen: Herrenhaus Altenhain

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Herrenhaus Altenhain

Neuweißenborner Straße 20
04687 Trebsen OT Altenhain

Historisches

1529 er­warb die Familie von Große ein Gut, wel­ches in­ner­halb der Familie für ei­nige Zeit ge­teilt wurde, wor­auf die ur­kund­li­che Erwähnung zweier Rittergüter im Jahre 1606 schlie­ßen lässt. 1742 kaufte Theodor August Freiherr von Hohenthal das Rittergut und ver­machte es 1777 sei­ner Tochter Gertraude Gräfin von Brühl, die 1783 starb. Daraufhin kam das Rittergut wie­der an ih­ren Vater, der im glei­chen Jahr ver­starb. Neuer Besitzer des Rittergutes Altenhain wurde Friedrich Leopold von Bißing, dem 1790 sein Sohn folgte.

1802 er­warb Christian Gottlob Vetter das Rittergut. Nach sei­nem Tod 1822 kam es an die Familie sei­nes Schwiegersohnes, Seyfert, und ver­blieb dort bis 1848. Dann wurde Friedrich Wilhelm Kabitzsch Eigentümer, der 1858 den Bau des Herrenhauses ver­an­lasste und 1871 ei­nen turm­ähn­li­chen Anbau in Auftrag gab. Vorletzter Eigentümer war die Familie Kabitzsch ab 1889. Zuletzt ge­hörte das Rittergut Dietrich von Gontard, der es 1931 er­wor­ben hatte.

Nach 1945

1945 wurde Dietrich von Gontard ent­eig­net. Zunächst diente das Herrenhaus Umsiedlern als Wohnstätte, spä­ter wurde es als LPG-​Büro, Kindergarten und zu­letzt für Wohnungen für so­wje­ti­sche Armeeangehörige ge­nutzt. Schon seit 1982 stand das Herrenhaus leer.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde 1996 von pri­vat er­wor­ben und bis 2010 um­fas­send sa­niert. Der Rittergutshof wurde in den 1990er Jahren eben­falls verkauft.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird be­wohnt und von ei­ner klei­nen Galerie genutzt.

Last Updated on 29. Mai 2023 by Schlossherrin