Zwenkau: Rittergut Sattelhof
Rittergut Sattelhof Pfarrgasse 8 04442 Zwenkau Historisches Der Sattelhof ist ein Vierseithof, dessen erste urkundliche Erwähnung als ein Merseburger Lehnsgut 1431 als „Sedilhoff“ erfolgte. Er war Sitz eines Vasallen, der als Gegenleistung für seine Gefolgschaft einen Lehnshof erhielt und von fast allen Verpflichtungen wie etwa Frondiensten oder weiteren Abgaben befreit war. In späterer Zeit fand…
Zwenkau: Vorwerk Forsthof
Vorwerk Forsthof 04442 Zwenkau Historisches Der Forsthof unterstand der Merseburger Bischofskirche. Nach einem Stadtbrand 1713 wurde der Forsthof zum Vorwerk erhoben.
Bennewitz: Rittergut Niederschmölen
Rittergut Niederschmölen Lindenweg 12 04828 Bennewitz OT Schmölen Historisches Das Rittergut Niederschmölen entstand 1802 aus einer Försterei heraus und befand sich im Besitz des Freiherrn von Botzheim. Die weiteren Besitzer des Ritterguts waren von 1817 bis 1827 KarlGottlieb Schmidt, noch um 1846 dessen Witwe, ihr folgend Wilhelm Gleitzmann, ab 1851 Johanna Sophie Störl, fünf Jahre…
Wurzen: Rittergut Streuben
Rittergut Streuben Poststraße 90 04808 Wurzen OT Sachsendorf Historisches 1570 erfolgte die nennung als Rittergut. Der Rittergutsstatus wurde später offenbar wieder aberkannt und das Gut als sogenanntes exemtes Gut genannt, welches von Verbindlichkeiten freigestellt war. Die Grundherrschaft übte das Rittergut Sachsendorf aus. Das Gut Streuben wurde zuletzt um 1900 als Schäferei genutzt. Nach 1945 1945…
Grimma: Wallburg Gastewitz
Wallburg Gastewitz Burgberg 04668 Grimma OT Gastewitz Historisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich südwestlich des Ortes in Spornlage. Die Anlage wurde durch einen Steinbruch teilweise zerstört. Bodendenkmalschutz Als Bodendenkmal wurde die Wallanlage erstmals 1935 geschützt. Erneuert wurde der Schutz 1956 und Mitte 1974 erweitert.
Grimma: Wallburg Altes Schloss
Wallburg Altes Schloss 04668 Grimma OT Golzern Historisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich nordwestlich des Ortes. Bodendenkmalschutz Als Bodendenkmal wurde die Wallanlage erstmals 1935 geschützt. Erneuert wurde der Schutz 1956 und Mitte 1974 erweitert.
Kitzscher: Wallburg Pfarrwall
Wallburg Pfarrwall 04567 Kitzscher OT Trages Historisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich am nördlichen Ortsrand im Bereich von Kirch‑, Pfarr- und Gutshof. Die Wallburg ist eingeebnet und ihre ursprünglichen Ausmaße unklar. Nördlich der Friedhofsmauer ist ein niedriger Wallrest vorhanden. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal besteht seit Anfang 1960.
Kitzscher: Wallburg Schneckenberg
Wallburg Schneckenberg Schneckenberg 04567 Kitzscher OT Thierbach Histsorisches Die mittelalterliche Wehranlage befand sich südwestlich des Ortes. Ihr runder Turmhügel weist einen Durchmesser von etwa 12 m und eine Höhe von ca. 4 m auf. Ein Graben ist noch vorhanden. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal besteht seit Juni 1960.
Kitzscher: Wasserburg Hainichen / Die Insel
Wassserburg Hainichen Die Insel / Gutshof 04567 Kitzscher OT Hainichen Historisches Die mittelalterliche Wasserburg befindet sich im Gutsbereich. Der quadratische Bühl weist eine Seitenfläche von ca. 25 m und noch eine Höhe von etwa 2 m auf. Der umlaufende Graben ist stellenweise bis zu 6 m breit. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal besteht seit Ende 1967.
Borna: Burg Witznitz Burgsterl
Burg Witznitz Burgsterl 04552 Borna OT Witznitz Historisches Von der mittelalterlichen Wehranlage sind heute oberflächlich keine Strukturen mehr erkennbar. Die Burg befand sich nordwestlich von Witznitz im Winkel der Zusammenflüsse von Eula und Wyhra. Bodendenkmalschutz Für die Burganlage Witznitz besteht seit Anfang 1940 Schutz als Bodendenkmal. Dieser Schutz wurde 1958 erneuert.