Lossatal: Wasserburg Hexenschloss
Wasserburg Hexenschloss 04808 Lossatal OT Meltewitz Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wasserburg befand sich südwestlich des Orts und wird auch als Walleichen bezeichnet. Der Bühl verfügt noch über einen umlaufenden Graben mit einem vorgelagerten Wall an der Südseite. Die Anlage wurde 1935 als Bodendenkmal geschützt. Anfang 1959 wurde der Schutz erneuert.
Zwenkau: Wallburg Kuhberg
Wallburg Kuhberg Kuhberg 04442 Zwenkau OT Löbschütz Historisches Die mittelalterliche Burganlage befand sich nördlich des Orts. Der Turmhügel ist von unregelmäßiger Form und verfügt über einen Graben. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal besteht seit Anfang 1937. Erneuert wurde der Schutz im Herbst 1958.
Zwenkau: Wallburg Zwenkau
Wallburg Zwenkau 04442 Zwenkau Historisches Die slawische Wallanlage wird auch simpel als Berg bezeichnet. Sie befand sich nördlich des Orts auf dem östlichen Hochufer der Elser. Die rechteckige Anlage ist im Innenbereich überbaut. Ein Abschnittswall ist noch erkennbar. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal besteht seit Ende 1958.
Bennewitz: Alte Schanze Deuben
Alte Schanze Deuben 04828 Bennewitz OT Deuben Historischen & Bodendenkmalschutz Von der slawischen Schanze ist oberflächlich nichts mehr erkennbar. Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1935. Anfang 1958 wurde der Schutz erneuert. Die Burganlage befand sich im nördlichen Bereich des Geflügelhofs.
Bennewitz: Wasserburg Leulitz
Wasserburg Leulitz 04828 Bennewitz OT Leulitz Historisches & Bodendenkmalschutz Die Wasserburg befand sich im Forst nordwestlich des Tiefen teiches. Von der mittelalterlichen Wehranlage ist noch der Bühl mit doppelten Wällen erhalten. Die Anlage ist seit 1935 als Bodendenkmal geschützt, erneuert wurde der Schutz Anfang 1958.
Wurzen: Wallburg Kühren
Wallburg Kühren Höckerberg 04808 Wurzen OT Kühren Historisches & Bodendenkmalschutz Die slawische Burganlage befand sich südlich des Orts über dem Zusammenfluss zweier Bäche. Die Anlage ist fast vollständig eingeebnet und kaum noch zu erkennen. Außerdem wurde die Innenfläche großflächig durch Kiesabbau zerstört. Schutz als Bodendenkmal erhielt die Wallburg erstmals 1936, dieser wurde Anfang 1956 erneuert.
Wurzen: Wallburg Roitzsch
Wallburg Roitzsch 04808 Wurzen OT Roitzsch Historisches & Bodendenkmalschutz Die Wallburg stammt aus der Zeit der Slawen und befand sich in südöstlicher Ortslage. Oberflächig ist heute nichts mehr erhalten. Schutz als Bodendenkmal besteht seit Ende 1973.
Naunhof: Wasserburg Altes Schloss
Wasserburg Altes Schloss 04683 Naunhof Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wasserburg befand sich im Bereich des heutigen Sportplatzes im Süden des Ortes. Oberirdisch ist nichts mehr erkennbar. Schutz als Bodendenkmal genießt die Wasserburg seit 1935, er wurde 1956 erneuert.
Naunhof: Wasserburg Lindhardt
Wasserburg Lindhardt 04683 Naunhof OT Lindhardt Historisches & Bodendenkmalschutz Die Wasserburg wird auf die Zeit des Mittelalters datiert. Sie befand sich südlich des Orts und südlich der Försterei und des Teiches. Der umlaufende Graben wurde trockengelegt, der Außenwall ist verflacht. Schutz als Bodendenkmal wird seit 1958 gewährt.
Grimma: Wallburg & Burg Hohnstädt
Wallburg & Burg Hohnstädt Burgberg 04668 Grimma OT Höfgen Historisches & Bodendenkmalschutz Auf dem Burgberg befinden sich gleich zwei frühere Burganlagen. Zum einen wurde in der Slawenzeit eine Wallburg errichtet, zum anderen im Mittelalter eine weitere Burg. Die Wallburg befindet sich in Spornlage, die spätere Wehranlage an der Spitze einer Geländezunge im Südwestteil des Burgbergs. Beide Anlagen…