Kategorie: Landkreis Leipzig

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Leipzig

Lossatal: Wasserburg Hexenschloss

Wasserburg Hexenschloss 04808 Lossatal OT Meltewitz Historisches & Bodendenkmalschutz Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg be­fand sich süd­west­lich des Orts und wird auch als Walleichen be­zeich­net. Der Bühl ver­fügt noch über ei­nen um­lau­fen­den Graben mit ei­nem vor­ge­la­ger­ten Wall an der Südseite. Die Anlage wurde 1935 als Bodendenkmal ge­schützt. Anfang 1959 wurde der Schutz erneuert.

Von Schlossherrin 18. November 2020 Aus

Zwenkau: Wallburg Kuhberg

Wallburg Kuhberg Kuhberg 04442 Zwenkau OT Löbschütz Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Burganlage be­fand sich nörd­lich des Orts. Der Turmhügel ist von un­re­gel­mä­ßi­ger Form und ver­fügt über ei­nen Graben. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal be­steht seit Anfang 1937. Erneuert wurde der Schutz im Herbst 1958.

Von Schlossherrin 18. November 2020 Aus

Zwenkau: Wallburg Zwenkau

Wallburg Zwenkau 04442 Zwenkau Historisches Die sla­wi­sche Wallanlage wird auch sim­pel als Berg be­zeich­net. Sie be­fand sich nörd­lich des Orts auf dem öst­li­chen Hochufer der Elser. Die recht­eckige Anlage ist im Innenbereich über­baut. Ein Abschnittswall ist noch er­kenn­bar. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal be­steht seit Ende 1958.

Von Schlossherrin 18. November 2020 Aus

Bennewitz: Alte Schanze Deuben

Alte Schanze Deuben 04828 Bennewitz OT Deuben Historischen & Bodendenkmalschutz Von der sla­wi­schen Schanze ist ober­fläch­lich nichts mehr er­kenn­bar. Schutz als Bodendenkmal be­steht seit 1935. Anfang 1958 wurde der Schutz er­neu­ert. Die Burganlage be­fand sich im nörd­li­chen Bereich des Geflügelhofs.

Von Schlossherrin 18. November 2020 Aus

Bennewitz: Wasserburg Leulitz

Wasserburg Leulitz 04828 Bennewitz OT Leulitz Historisches & Bodendenkmalschutz Die Wasserburg be­fand sich im Forst nord­west­lich des Tiefen tei­ches. Von der mit­tel­al­ter­li­chen Wehranlage ist noch der Bühl mit dop­pel­ten Wällen er­hal­ten. Die Anlage ist seit 1935 als Bodendenkmal ge­schützt, er­neu­ert wurde der Schutz Anfang 1958.

Von Schlossherrin 18. November 2020 Aus

Wurzen: Wallburg Kühren

Wallburg Kühren Höckerberg 04808 Wurzen OT Kühren Historisches & Bodendenkmalschutz Die sla­wi­sche Burganlage be­fand sich süd­lich des Orts über dem Zusammenfluss zweier Bäche. Die Anlage ist fast voll­stän­dig ein­ge­eb­net und kaum noch zu er­ken­nen. Außerdem wurde die Innenfläche groß­flä­chig durch Kiesabbau zer­stört. Schutz als Bodendenkmal er­hielt die Wallburg erst­mals 1936, die­ser wurde Anfang 1956 erneuert.

Von Schlossherrin 17. November 2020 Aus

Wurzen: Wallburg Roitzsch

Wallburg Roitzsch 04808 Wurzen OT Roitzsch Historisches & Bodendenkmalschutz Die Wallburg stammt aus der Zeit der Slawen und be­fand sich in süd­öst­li­cher Ortslage. Oberflächig ist heute nichts mehr er­hal­ten. Schutz als Bodendenkmal be­steht seit Ende 1973.

Von Schlossherrin 17. November 2020 Aus

Naunhof: Wasserburg Altes Schloss

Wasserburg Altes Schloss 04683 Naunhof Historisches & Bodendenkmalschutz Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg be­fand sich im Bereich des heu­ti­gen Sportplatzes im Süden des Ortes. Oberirdisch ist nichts mehr er­kenn­bar. Schutz als Bodendenkmal ge­nießt die Wasserburg seit 1935, er wurde 1956 erneuert.

Von Schlossherrin 17. November 2020 Aus

Naunhof: Wasserburg Lindhardt

Wasserburg Lindhardt 04683 Naunhof OT Lindhardt Historisches & Bodendenkmalschutz Die  Wasserburg wird auf die Zeit des Mittelalters da­tiert. Sie be­fand sich süd­lich des Orts und süd­lich der Försterei und des Teiches. Der um­lau­fende Graben wurde tro­cken­ge­legt, der Außenwall ist ver­flacht. Schutz als Bodendenkmal wird seit 1958 gewährt.

Von Schlossherrin 17. November 2020 Aus

Grimma: Wallburg & Burg Hohnstädt

Wallburg & Burg Hohnstädt Burgberg 04668 Grimma OT Höfgen Historisches & Bodendenkmalschutz Auf dem Burgberg be­fin­den sich gleich zwei frü­here Burganlagen. Zum ei­nen wurde in der Slawenzeit eine Wallburg er­rich­tet, zum an­de­ren im Mittelalter eine wei­tere Burg. Die Wallburg be­fin­det sich in Spornlage, die spä­tere Wehranlage an der Spitze ei­ner Geländezunge im Südwestteil des Burgbergs. Beide Anlagen…

Von Schlossherrin 17. November 2020 Aus