Zwenkau: Rittergut Sattelhof

23. März 2023 Aus Von Sachsens Schlösser

Rittergut Sattelhof

Pfarrgasse 8
04442 Zwenkau

Historisches

Der Sattelhof ist ein Vierseithof, des­sen erste ur­kund­li­che Erwähnung als ein Merseburger Lehnsgut 1431 als „Sedilhoff“ er­folgte. Er war Sitz ei­nes Vasallen, der als Gegenleistung für seine Gefolgschaft ei­nen Lehnshof er­hielt und von fast al­len Verpflichtungen wie etwa Frondiensten oder wei­te­ren Abgaben be­freit war. In spä­te­rer Zeit fand die Bezeichnung “Rittergut” Verwendung.

Die Erbauung des Herrenhauses wird nach den­dro­chro­no­lo­gi­schen Untersuchungen auf die Zeit um 1547 ge­schätzt und gilt als das äl­teste Gebäude in Zwenkau. Der Fachwerkbau geht da­bei auf ei­nen Vorgängerbau aus dem 14. Jahrhundert zu­rück. Im Laufe der Zeit wurde der Sattelhof mehr­fach bau­lich ver­än­dert. Insbesondere in die Barockzeit fal­len um­fas­sende Umbauten. Das Seitengebäude zeigt sich eben­falls in Fachwerkbauweise und wird auf die Zeit um 1800 datiert.

Seit 1595 wurde der Sattelhof vom Zwenkauer Rat ver­pach­tet. Es sind fast zwei Dutzend Besitzer be­kannt, die je­weils ih­rer­seits meis­tens ei­nen Verwalter mit der Bewirtschaftung be­auf­tragt hat­ten. Zu den Besitzern zähl­ten un­ter an­de­rem von 1620 bis 1700 die Frau von Georg von Schlegel, von 1759 bis 1776 Christian Hellriegel, von 1776 bis 178 Johann Gottlob Böhne und des­sen Witwe, von 1784 bis 1798 Friederike Christiane Verciani, von 1798 bis 1815 Theodora Sophia Constantine Oehme, von 1815 bis 1832 Christine Louise Schnuphase und de­ren Sohn, an­schlie­ßend bis 1855 Karl Moritz Papsdorf, von 1865 bis 1880 Friedrich Wilhelm Dietze und des­sen Witwe so­wie von 1880 bis 1897 Eduard Plaul.

Nach 1945

1897 hatte Friedrich Bernhard Dietze den Sattelhof über­nom­men. Dessen Erben be­hiel­ten ihn bis 1957 in ih­rem Besitz, dann ging das Grundstück an Jakob Hänsel über. 1982 über­nahm des­sen Erbengemeinschaft den Sattelhof.

Nachwendezeit

Bis zum Jahr 2000 be­fand sich der Sattelhof im Besitz der Erbengemeinschaft Hänsel, der Stadt Zwenkau und dem Bund. In je­nem Jahr ging er an die heu­tige Eigentümergemeinschaft über, der Sattelhofverein Zwenkau wurde ge­grün­det. Seine Ziele sind die Erhaltung des Sattelhofes und seine kul­tu­relle Nutzung.

2008 wur­den die um­fang­rei­chen Sanierungsarbeiten am Fachwerkherrenhaus ab­ge­schlos­sen. Außerdem or­ga­ni­sierte der Verein von 2006 bis 2009 die Umsetzung ei­ner denk­mal­ge­schütz­ten Fachwerkscheune aus Heuersdorf (ehe­mals Dorfstraße 65) auf das Gelände des Sattelhofs.

Heutige Nutzung

Der Sattelhofverein Zwenkau be­wirt­schaf­tet den Sattelhof und bie­tet kul­tu­relle Veranstaltungen an.

Last Updated on 29. Oktober 2023 by Sachsens Schlösser