Großharthau: Wasserburg & Schloss Großharthau

Wasserburg & Schloss Großharthau

Hauptanschrift: Rittergut 1
Rittergutsgebäude: 1–21, 23, 25, 27, 29, 30
Orangerie & Schlossgärtnerei: Am Volkspark 11, 12, 13
01909 Großharthau

Historisches

Das Schloss Großharthau ging auf eine frü­here mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg zurück. 1241 wurde ein Herrensitz erwähnt, 1350 ein Ritterhof und 1566 ein Rittergut. In der ers­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte ein Neubau von Schloss und Rittergut unter Einbeziehung der Bausubstanz der frü­he­ren Wasserburg. Die neue baro­cke Anlage erlebte meh­rere Besitzerwechsel, so nann­ten unter ande­ren die Familien von Flemming, Vitzthum von Eckstädt und von Einsiedel das Schloss ihr eigen.

Als wei­tere Besitzer sind ab 1764 Johann Gottfried Uhlmann und ab 1775 Christoph Gottlieb Haußner bekannt. Unter letz­te­rem ent­stand 1794 das heute noch vor­han­dene Torhaus. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolg­ten am Schloss umfas­sende Umbauten. Während der Napoleonischen Kriege hatte der fran­zö­si­sche Feldherr 1813 drei­mal in Großharthau Quartier genom­men. Friedrich Günther Fürst zu Schwarzburg-​Rudolstadt erwarb das Rittergut Großharthau 1860. Er ver­machte es sei­nem unehe­li­chen Sohn Sizzo von Leutenberg, der 1894 zum Prinzen von Schwarzburg erho­ben wurde. Unter ihm erfolg­ten zwi­schen 1894 und 1902 erneut umfang­rei­che Umbauten am Schloss.

Nach 1945

1945 wurde das Schloss geplün­dert. Anfang 1946 gab es einen Brand im Schloss, das anschlie­ßend genutzt wurde, um Baumaterial zu gewin­nen. Die letz­ten Überreste wur­den schließ­lich 1948 abge­tra­gen. Der Parkbereich wurde umge­stal­tet und weni­ger pom­pös gehal­ten. Vormals wur­den die Deckhengste für Moritzburg in den Ställen des Rittergutes untergebracht.

Nachwendezeit

Das Torhaus sowie die Wirtschaftsgebäude wur­den umfas­send saniert.

Heutige Nutzung

Die Rittergutsgebäude sowie das Torhaus die­nen Wohnzwecken, die­ser Bereich ist ein­ge­schränkt begeh­bar. Die Burginsel ist über den  öffent­li­chen Rittergutspark park­sei­tig zugänglich.

Bodendenkmalschutz

Die Burginsel der ehe­ma­li­gen Wasserburg ist im Parkbereich erhal­ten. Auch der umlau­fende Wassergraben ist noch was­ser­füh­rend. Die Anlage ver­fügt heute über eine Informationstafel und wurde bereits 1935 unter Bodendenkmalschutz gestellt. Die Erneuerung des Schutzes folgte Ende 1971.

Last Updated on 10. Oktober 2024 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Bautzen.