Lohsa: Vorwerk Geißlitz
Vorwerk Geißlitz 02999 Lohsa OT Geißlitz Historisches In Geißlitz wurde erstmals 1622 ein Rittergut erwähnt. 1825 wurde es als Vorwerk bezeichnet. Dieses wurde offenbar zuletzt als Forsthaus genutzt. Nach 1945 Zugunsten des Braunkohleabbaus wurde das Vorwerk Geißlitz mitsamt dem Ort 1960 devastiert.
Lohsa: Herrenhaus Kolpen
Herrenhaus Kolpen 02999 Lohsa OT Kolpen Historisches In Kolpen soll ein Gutshof mit einem Herrenhaus bestanden haben, welches aufgrund fehlender Informationen schwer identifizierbar ist. Nach 1945 Das Herrenhaus wurde 1960 abgerissen, als der gesamte Ort zugunsten des Braunkohleabbaus devastiert wurde.
Lohsa: Rittergut Ratzen
Rittergut Ratzen 02999 Lohsa OT Ratzen Historisches Im Jahre 1562 wurde erstmals ein Rittergut in Ratzen urkundlich erwähnt. Dieses bestand auch noch 1885. Informationen über das Rittergut sind äußerst spärlich vorhanden. Isaak Wolfgang Freiherr von Riesch verkaufte das Rittergut Ratzen 1781 an Carl David Schuchardt, der wiederum veräußerte es 1807 an Carl Traugott Hennig. Nach…
Oßling: Vorwerk Trado
Vorwerk Trado 01920 Oßling OT Trado Historisches Trado unterstand als Vorwerk dem Rittergut Skaska. Eine besondere Gebäudesubstanz bestand offenbar nicht.
Kamenz: Burg Jesau
Burg Jesau 01920 Kamenz OT Jesau Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wehranlage befand sich im nördlichen Ortsbereich. Sie verfügte einst über einen viereckigen Turm mit einer Grabenbefesteigung, welche nicht mehr erhalten ist. Der Standort wurde als Bodendenkmal Ende 1935 geschützt. Erneuert wurde der Schutz 1955.
Elstra: Wasserburg Boderitz
Wasserburg Boderitz 01920 Elstra OT Wohla Historisches & Bodendenkmalschutz Die ehemals mittelalterliche Wasserburg befand sich südlich des Dorfweges. Sie wurde überbaut und ihr Graben trockengelegt. Teilweise ist der Graben noch erhalten. Die Burganlage wurde 1935 und erneut Ende 1956 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Cunewalde: Wallburg Obercunewalde
Wallburg Obercunewalde Hochstein 02733 Cunewalde Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wallanlage wurde auf dem Gipfel des Hochsteins errichtet. Der Bau erfolgte unter Ausnutzung der vorhandenen Klippen aus gesetzten Steinen. Die Anlage wurde erstmals Ende 1936 und erneut 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Oßling: Burg Weißig
Burg Weißig 01920 Oßling OT Weißig Historisches & Bodendenkmalschutz Die spätmittelalterliche Turmhügelburg verfügte über einen sich anschließenden Langwall. Sie befand sich nordwestlich des Orts im Wald am Jesor und verlief über die heutigen Gemarkungen Weißig, Lieske und Zeisholz. Die zwei- bis dreifachen Wallzüge sind erstaunlich gut erhalten, zwischen dem Turmhügel und dem Teich jedoch nicht mehr…
Pulsnitz: Wasserburg Perfert
Wasserburg Perfert Bachstraße (Zugang neben Nr. 59) 01896 Pulsnitz Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Wasserburg befand sich nördlich des Schlossbereichs. Der Graben ist eingeebnet, der Turmhügel aber noch vorhanden. Dieser ist mit dem sogenannten Perfert überbaut, einem kleinen Häuschen, welches auch Hussitenhäuschen genannt wird. Es handelt sich dabei um eine kleine bäuerliche Zufluchtsstätte mit Speicher aus der…
Bischofswerda: Fichtners Schanze
Fichtners Schanze 01877 Bischofswerda OT Schönbrunn Historisches & Bodendenkmalschutz Die Burganlage stammte aus der Zeit des Spätmittelalters. Sie befand sich nördlich des Orts in Höhenlage und wurde als Bodendenkmal Anfang 1978 unter Schutz gestellt.