Weißenberg: Vorwerk Gröditz

Vorwerk Gröditz

Vorwerk 2–6
02627 Weißenberg OT Gröditz-Vorwerk

Historisches

Das Vorwerk befin­det sich etwa zwei Kilometer nord­öst­lich von Gröditz und unter­stand dem Rittergut Gröditz. Es han­delte sich ursprüng­lich um ein Einzelgut.

Heutige Nutzung

Die gebäude des Vorwerks wer­den heute zu Wohnzwecken genutzt.

Hoyerswerda: Vorwerk Kleinneida

Vorwerk Kleinneida

02977 Hoyerswerda

Historisches

Das Vorwerk Kleinneida (oder auch Klein Neida) wurde 1759 sowie 1825 erwähnt. Die Informationslage ist äußerst spär­lich, wei­tere Angaben lie­gen der­zeit nicht vor.

Großdubrau: Herrensitz Jeschütz

Herrensitz Jeschütz

02694 Großdubrau OT Jeschütz

Historisches

Für Jeschütz wird von einer Quelle ein auf das Jahr 1346 datier­ter Herrensitz erwähnt. Spätestens seit 1777 stand Jeschütz unter der grund­herr­schaft des Ritterguts Malsitz. Weitere Informationen dazu lie­gen der­zeit nicht vor.

Doberschau-​Gaußig: Vorwerk Grubschütz

Vorwerk Grubschütz

Techritzer Straße 2
02692 Doberschau-Gaußig

Historisches

Das Vorwerk Grubschütz wurde 1466 urkund­lich nach­ge­wie­sen. Aus die­sem ging das dom­stift­li­che Gut her­vor. Die Gebäude wur­den in der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet.

Heutige Nutzung

Das Torhaus des Gutshofes wird heute als Landhotel genutzt.

Hoyerswerda: Vorwerk Großneida

Vorwerk Großneida

02977 Hoyerswerda

Historisches

Das Vorwerk Großneida (oder auch Groß Neida) wurde 1548 sowie 1568 erwähnt. Die Informationslage ist äußerst spär­lich, wei­tere Angaben lie­gen der­zeit nicht vor.

Großdubrau: Rittergut Großdubrau

Rittergut Großdubrau

02694 Großdubrau

Historisches

Für Großdubrau wurde erst­mals 1396 ein Herrensitz unter Lehemann de Dobraw erwähnt. Der erste urkund­li­che Nachweis als Rittergut datiert auf das Jahr 1630. 1875 wurde eben­falls ein Rittergut erwähnt. Angaben zur his­to­ri­schen Entwicklung und zum Standort konn­ten bis­lang nicht veri­fi­ziert werden.

Spreetal: Vorwerk Döschko

Vorwerk Döschko

02979 Spreetal OT Döscko

Historisches

Ein Vorwerk wurde erst­mals 1744 für Döschko nach­ge­wie­sen. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Göda: Herrensitz Dobranitz

Herrensitz Dobranitz

02633 Göda OT Dobranitz

Historisches

Dobranitz wurde als Herrensitz erst­mals 1227 unter Harthungus de Dobranewiz erwähnt.

Mit der Wallburg Dobranitz scheint der Herrensitz nicht iden­tisch zu sein, da diese nur bis ins 10. Jahrhundert hin­ein genutzt wor­den war.

Radibor: Herrensitz Brohna

Herrensitz Brohna

02627 Radibor OT Brohna

Historisches

Im Jahre 1290 wurde unter Nicolaus de Bronowe ein Herrensitz für Brohna erwähnt. Dieser ist nicht iden­tisch mit der sla­wi­schen Wallburg Brohna. Dennoch feh­len bis dato wei­tere Informationen, wes­halb von einer zeit­na­hen Aufgabe des Herrensitzes aus­ge­gan­gen wer­den muss.