Großpostwitz: Wallburg Binnewitz
Wallburg Binnewitz / Alter Wall Schmoritz 02692 Großpostwitz OT Binnewitz Historisches & Bodendenkmalschutz Der Burgwall befindet sich in Höhenlage. Geringe Ringwallreste sind noch vorhanden. Die slawische Burganlage wurde 1971 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Weißenberg: Wallburg Weißer Berg
Wallburg Weißer Berg Schanzberg 02627 Weißenberg OT Belgern Historisches & Bodendenkmalschutz Der heute bewaldete Schanzberg wurde bereits in der Slawenzeit besiedelt. Hier befand sich eine Fluchtburg, die auch als Alte Schanze oder Belgerner Schanze bezeichnet wird. Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1935. Der Schutz wurde Ende 1958 aufgefrischt.
Weißenberg: Rittergut Belgern
Rittergut Belgern Gutshof 8 02627 Weißenberg OT Belgern Historisches Das Rittergut Belgern wurde erstmals im jahre 1582 erwähnt und stand damals, urkundlich benannt 1586, unter der Grundherrschaft des Rittergutes Rattwitz. Erbaut wurde das Rittergut Belgern in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1777 übte das Rittergut Belgern die Grundherrschaft selbständig aus. Zu den Besitzern zählten…
Crostwitz: Kopschiner Schanze
Kopschiner Schanze 01920 Crostwitz OT Kopschin Historisches & Bodendenkmalschutz Die alte slawische Wallanlage ist heute bewaldet. Sie besteht aus einer Hauptburg mit einer flächenmäßig geringfügig kleineren Vorburg. Noch heute erreichen die Wälle Höhen von bis zu 10 Metern. Die Kopschiner Schanze wurde erstmals 1939 unter Bodendenkmalschutz gestellt, dieser wurde Anfang 1957 erneuert.
Schmölln-Putzkau: Wallburg Hraschken
Wallburg Hraschken 01877 Schmölln-Putzkau OT Schmölln Historisches Die Wallburg Hraschken ist auch als Alte Wendenschanze bekannt. Sie wurde bereits in der Bronzezeit angelegt und später durch die Slawen genutzt. Durch einen heute mit Wasser gefüllten Steinbruch wurde die Wallburg fast vollständig zerstört und ist kaum mehr erkennbar.
Neukirch: Rittergut Koitzsch
Rittergut Koitzsch Am Dorfanger 6 01936 Neukirch OT Koitzsch Historisches Das Rittergut Koitzsch entstand vermutlich im frühen 15. Jahrhuhdnert, als mehrere Bauerngüter zu einem Vorwerk zusammengelegt wurden. Das Gebiet befand sich damals in den Händen der Familie von Schönberg. 1643 verstarb Wolf Friedrich von Schönberg und George Görner erwarb das Rittergut. Dieser Kaufvertrag wurde angefochten…
Neschwitz: Rittergut Loga
Rittergut Loga Nr. 24/24 a 02633 Neschwitz OT Loga Historisches Das Rittergut wurde 1550 erwähnt. Bis 1622 befand es sich im Besitz der Familie von Luttitz und wurde dann an die Familie von Zezschwitz verkauft, die es 1656 an Hans Caspar von Haugwitz verkaufte. Dieser veräußerte den Besitz bereits nach fünf Jahren. 1719 erwarb die Familie von…
Neukirch: Wallburg Niederneukirch
Wallburg Niederneukirch Valtenberg 01904 Neukirch OT Niederneukirch Historisches Reste des Steinwalls sind erhalten. Sie befinden sich auf dem Gipfel des Valtenberges.
Neschwitz: Rittergut Saritsch
Rittergut Saritsch Saritsch Nr. 1d 02699 Neschwitz OT Saritsch Historisches Nach Aufgabe der Wasserburg wurde das 1580 nachweisbare Rittergut am nördlichen Ortsrand neu errichtet. Um 1600 kam es an die Familie von Ponickau, der 1607 Friedrich von Lutitz und ab 1622 Heinrich von Zezschwitz folgten. 1722 erwarb Hans Christoph von Theler das Rittergut. Dessen Witwe verkaufte…
Neschwitz: Vorwerk Lomske
Vorwerk Lomske 02699 Neschwitz OT Lomske Historisches Lomske wurde 1518 als Rittersitz erwähnt. Im 18. und 19. Jahrhundert bestand ein Vorwerk.