Panschwitz-​Kuckau: Kuckauer Schanze

Kuckauer Schanze

01920 Panschwitz-​Kuckau

Historisches

Die sla­wi­sche Wallburganlage nord­öst­lich von Panschwitz-​Kuckau ist stel­len­weise noch bis zu 11 m hoch und recht weit­läu­fig. In der Burganlage befin­den sich heute ein Sportplatz und ein Ferienhaus. Erreichbar ist die bewal­dete Schanze über die Straße An der Schanze und wei­ter über Wanderwege.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde erst­mals 1936 und wie­der­holt Ende 1956 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Schwepnitz: Gutshaus Schwepnitz

Gutshaus Schwepnitz

ehe­mals Hoyerswerdaer Straße 11
01936 Schwepnitz

Historisches

Erstmals wurde 1387 in Schwepnitz ein Herrensitz erwähnt. Dieser befand sich seit 1432 im Besitz der Herren von Knobloch und wurde in Zusammenhang mit die­sen als Rittersitz bezeich­net. Die Hälfte ihres Rittersitzes ver­äu­ßer­ten die Ritter von Knobloch 1541 an die Burggrafen von Dohna. Unter die­sen wurde der Rittersitz 1562 zum Rittergut erhoben.

Nachwendezeit

Das Gutshaus wurde im Jahr 2000 abgerissen.

Schwepnitz: Wasserburg Schwepnitz

Wasserburg Schwepnitz

01936 Schwepnitz

Historisches

Direkt öst­lich vom Kirchhof befin­den sich die Reste der eins­ti­gen Wasserburg Schwepnitz, auch Wendenschanze genannt, die ver­mut­lich aus der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt. Erkennbar sind noch der Turmhügel und spär­li­che Grabenreste. Diese befin­den sich auf einem Privatgrundstück, das nicht zugäng­lich ist.

Ihre Reste sol­len von einem Verbindungsweg aus ein­seh­bar sein, der am Bach “Wasserstrich” vor­bei führt. Bei einem Vor-​Ort-​Besuch im Oktober 2023 konnte dies auf­grund des star­ken Bewuchses jedoch nicht bestä­tigt werden.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde 1938 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde Ende 1956 erneuert.

Radeberg: Wallburg Schlossberg

Wallburg Schlossberg

01454 Radeberg

Historisches

Nordöstlich von Schloss Klippenstein befand sich auf dem fel­si­gen Schlossberg einst eine Wallburganlage, die auf das frühe 13. Jahrhundert datiert. Die spär­li­chen Überreste befin­den sich auf einem nicht zugäng­li­chen Privatgrundstück. Die Wehranlage zeigt sich heute mit erheb­lich ein­ge­eb­ne­ten dop­pel­ten Abschnittsbefestigungen.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Wallburg seit 1966.

Panschwitz-​Kuckau: Wallburg Neustädtel

Wallburg Neustädtel

01920 Panschwitz-​Kuckau OT Neustädtel

Historisches

Bei der Wallburg zwi­schen dem Klosterwasser und nörd­lich des ehe­ma­li­gen Ritterguts am Wiesengrund han­delte es sich um eine klei­nere Anlage, die als Turmhügelburg einst als Straßenwarte diente.

Bodendenkmalschutz

Der noch vor­han­dene Turmhügel steht unter Bodendenkmalschutz. Der Schutz wurde 1936 und 1962 erteilt.

Doberschau: Raubschloss Naundorf

Raubschloss Naundorf

02633 Doberschau OT Naundorf

Historisches

Das Raubschloss stammte ver­mut­lich aus der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Von der Turmhügelburg sind noch gut erkenn­bar ein Graben sowie zwei Wälle erhal­ten, zudem lie­gen auf dem Burgareal viele Bruchsteine, die einst Baumaterial des Raubschlosses gewe­sen waren. Die Anlage befin­det sichleicht nord­west­lich der Gickelshäuser.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit Anfang 1937, erneu­ert wurde die­ser Ende 1971.

Elstra: Burg Rehnsdorf

Burg Rehnsdorf

Burgstall
01920 Elstra OT Rehnsdorf

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Turmhügelburg wird auch als Burgstall und gele­gent­lich als Schwedenschanze bezeich­net. Ursprünglich wurde die Wehranlage wohl aus dem Hang her­aus geformt, indem Gräben aus­ge­ho­ben wur­den. Sie befand sich süd­west­lich des Orts am Weg zum Hochstein. Der Zugang erfolgt über die kleine Straße Waldweg und wei­ter über Wanderwege.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1938, erneu­ert wurde die­ser Ende 1956.

Elstra: Wasserburg Boderitz

Wasserburg Boderitz

Siedlung Boderitz 5 (?)
01920 Elstra OT Boderitz

Historisches

Die ehe­mals mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wird je nach Quellenlage auch als Wasserburg Johne und Johnes Gut bezeich­net. Ihre Aufgabe war die Sicherung des Passes zwi­schen Kälberberg und Hennersdorfer Berg. Die Wasserburg mit dem künst­lich errich­te­ten Turmhügel befand sich mit­ten im Ort süd­lich des Dorfwegs und war einst ver­mut­lich Sitz eines Adligen von nied­ri­gem Range oder gar eine bäu­er­li­che Wehranlage aus dem Spätmittelalter.

Der Turmhügel ist mitt­ler­weile kaum noch zu erken­nen. Der ehe­mals umlau­fende Wassergraben ist längst tro­cken­ge­legt und eben­falls ver­flacht. Das Burgareal wurde spä­ter größ­ten­teils mit einem Wohngebäude und einer Scheune überbaut.

Bodendenkmalschutz

Die Wallburg steht seit Frühjahr 1935 unter Bodendenkmalschutz. Der Schutz wurde Ende 1956 erneuert.

Großpostwitz: Wallburg Binnewitz

Wallburg Binnewitz | Alter Wall

Schmoritz
02692 Großpostwitz OT Binnewitz

Historisches

Der Burgwall befin­det sich süd­west­lich vom Ort in Höhenlage auf dem Schmoritz. Geringe Reste des Ringwalls sind noch vorhanden.

Bodendenkmalschutz

Die sla­wi­sche Burganlage wurde 1971 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Weißenberg: Wallburg Alte Schanze

Wallburg Weißer Berg

Schanzberg
02627 Weißenberg OT Belgern

Historisches

Der heute bewal­dete Schanzberg wurde bereits in der Slawenzeit besie­delt. Hier, west­lich vom Ort, befand sich eine Fluchtburg, die als Alte Schanze, Belgerner Schanze oder Weißer Berg bezeich­net wird.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1935. Der Schutz wurde Ende 1958 aufgefrischt.