Kategorie: Landkreis Bautzen

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Bautzen

Schirgiswalde-​Kirschau: Rittergut Halbendorf

Rittergut Halbendorf Am Rittergut 2 02681 Schirgiswalde-​​Kirschau OT Halbendorf Historisches Halbendorf wurde erst­mals 1374 un­ter Hans de Halbindorff er­wähnt und war lange Grundbesitz des Bautzener Domstifts. Dieses be­lehnte im Laufe der Zeit meh­rere Adlige mit Halbendorf. Die Ersterwähnung des Ritterguts er­folgte 1572. Zwischen 1600 bis 1676 ge­hörte das Rittergut der Familie von Rechenberg. In der…

Von Schlossherrin 31. Oktober 2020 Aus

Burg Trebista

Burg Trebista Landkreis Bautzen ver­mut­lich Doberschau Historisches Trebista war der Name ei­ner Burg in der heu­ti­gen Oberlausitz, die im Jahr 1007 als cas­tel­lum Trebista zu­sam­men mit den Burgen Ostrusna (Ostro oder Ostritz) und Godobi/​​Godubi (ver­mut­lich Göda) von König Heinrich II. dem Hochstift Meißen als Geschenk über­tra­gen wurde. Für 1071 ist ein bur­c­war­dum Trebiste ur­kund­lich nachweisbar.…

Von Schlossherrin 10. Oktober 2020 Aus

Panschwitz-​Kuckau: Kuckauer Schanze

Kuckauer Schanze 01920 Panschwitz-​Kuckau Historisches & Bodendenkmalschutz Die sla­wi­sche Wallburganlage nord­öst­lich von Panschwitz-​​Kuckau ist stel­len­weise noch bis zu 11 m hoch. In der Burganlage be­fin­den sich heute ein Sportplatz und ein Ferienhaus. Die Anlage wurde erst­mals 1936 und wie­der­holt Ende 1956 als Bodendenkmal un­ter Schutz gestellt.

Von Schlossherrin 30. März 2013 Aus

Schwepnitz: Gutshaus Schwepnitz

Gutshaus Schwepnitz ehe­mals Hoyerswerdaer Straße 11 01936 Schwepnitz Historisches Erstmals wurde 1387 in Schwepnitz ein Herrensitz er­wähnt. Dieser be­fand sich seit 1432 im Besitz der Herren von Knobloch und wurde in Zusammenhang mit die­sen als Rittersitz be­zeich­net. Die Hälfte ih­res Rittersitzes ver­äu­ßer­ten die Ritter von Knobloch 1541 an die Burggrafen von Dohna. Unter die­sen wurde der…

Von Schlossherrin 27. März 2013 Aus

Schwepnitz: Wasserburg Schwepnitz

Wasserburg Schwepnitz 01936 Schwepnitz Historisches & Bodendenkmalschutz Östlich vom Kirchhof be­fin­den sich die Reste der eins­ti­gen Wasserburg Schwepnitz, auch Wendenschanze ge­nannt, die ver­mut­lich aus der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt. Erkennbar sind noch der Turmhügel und spär­li­che Grabenreste. Diese be­fin­den sich auf ei­nem Privatgrundstück, das nicht zu­gäng­lich ist. Ihre Reste sind le­dig­lich von ei­nem Verbindungsweg…

Von Schlossherrin 27. März 2013 Aus

Radeberg: Wallburg Schlossberg

Wallburg Schlossberg 01454 Radeberg Historisches & Bodendenkmalschutz Nordöstlich von Schloss Klippenstein be­fand sich auf dem fel­si­gen Schlossberg einst eine Wallburganlage, die auf das frühe 13. Jahrhundert da­tiert. Die spär­li­chen Überreste be­fin­den sich auf ei­nem nicht zu­gäng­li­chen Privatgrundstück. Bodendenkmalschutz be­steht für die Wallburg seit 1966.

Von Schlossherrin 27. März 2013 Aus

Panschwitz-​Kuckau: Wallburg Neustädtel

Wallburg Neustädtel 01920 Panschwitz-​​Kuckau OT Neustädtel Historisches Bei der Wallburg zwi­schen dem Klosterwasser und dem ehe­ma­li­gen Rittergut han­delte es sich um eine klei­nere Anlage, die einst als Straßenwarte diente. Bodendenkmalschutz Der noch vor­han­dene Turmhügel steht un­ter Bodendenkmalschutz. Der Schutz wurde 1936 und 1962 erteilt.

Von Schlossherrin 27. März 2013 Aus

Doberschau: Raubschloss Naundorf

Raubschloss Naundorf 02633 Doberschau OT Naundorf Historisches & Bodendenkmalschutz Das Raubschloss stammte ver­mut­lich aus der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Von der Turmhügelburg sind noch gut er­kenn­bar ein Graben so­wie zwei Wälle er­hal­ten, zu­dem lie­gen auf dem Burgareal viele Bruchsteine, die einst Baumaterial des Raubschlosses ge­we­sen wa­ren. Die Anlage be­fin­det sich in der Nähe der Gickelshäuser.…

Von Schlossherrin 27. März 2013 Aus

Elstra: Burg Rehnsdorf

Burg Rehnsdorf Burgstall 01920 Elstra OT Rehnsdorf Historisches & Bodendenkmalschutz Die mit­tel­al­ter­li­che Burg wird auch als Burgstall und ge­le­gent­lich als Schwedenschanze be­zeich­net. Sie be­fand sich süd­west­lich des Orts am Weg zum Hochstein. Bodendenkmalschutz be­steht seit 1938, er­neu­ert wurde die­ser Ende 1956.

Von Schlossherrin 24. März 2013 Aus

Elstra: Wallburg am Hänelwasser

Wallburg am Hänelwasser 01920 Elstra OT Prietitz Historisches & Bodendenkmalschutz Bei der Wallanlage am Hänelwasser han­delt es sich um eine klei­nere Wallburg. Sie wird auch als Alte Schanze be­zeich­net und und be­fand sich süd­öst­lich von Wohla an ei­nem Feldweg. Der Wall wurde vier­eckig er­rich­tet und ver­fügte über ei­nen Vorstau. Die Wallburg steht seit Ende 1937 unter…

Von Schlossherrin 24. März 2013 Aus