Schirgiswalde-Kirschau: Rittergut Halbendorf
Rittergut Halbendorf Am Rittergut 2 02681 Schirgiswalde-Kirschau OT Halbendorf Historisches Halbendorf wurde erstmals 1374 unter Hans de Halbindorff erwähnt und war lange Grundbesitz des Bautzener Domstifts. Dieses belehnte im Laufe der Zeit mehrere Adlige mit Halbendorf. Die Ersterwähnung des Ritterguts erfolgte 1572. Zwischen 1600 bis 1676 gehörte das Rittergut der Familie von Rechenberg. In der…
Burg Trebista
Burg Trebista Landkreis Bautzen vermutlich Doberschau Historisches Trebista war der Name einer Burg in der heutigen Oberlausitz, die im Jahr 1007 als castellum Trebista zusammen mit den Burgen Ostrusna (Ostro oder Ostritz) und Godobi/Godubi (vermutlich Göda) von König Heinrich II. dem Hochstift Meißen als Geschenk übertragen wurde. Für 1071 ist ein burcwardum Trebiste urkundlich nachweisbar.…
Panschwitz-Kuckau: Kuckauer Schanze
Kuckauer Schanze 01920 Panschwitz-Kuckau Historisches & Bodendenkmalschutz Die slawische Wallburganlage nordöstlich von Panschwitz-Kuckau ist stellenweise noch bis zu 11 m hoch. In der Burganlage befinden sich heute ein Sportplatz und ein Ferienhaus. Die Anlage wurde erstmals 1936 und wiederholt Ende 1956 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Schwepnitz: Gutshaus Schwepnitz
Gutshaus Schwepnitz ehemals Hoyerswerdaer Straße 11 01936 Schwepnitz Historisches Erstmals wurde 1387 in Schwepnitz ein Herrensitz erwähnt. Dieser befand sich seit 1432 im Besitz der Herren von Knobloch und wurde in Zusammenhang mit diesen als Rittersitz bezeichnet. Die Hälfte ihres Rittersitzes veräußerten die Ritter von Knobloch 1541 an die Burggrafen von Dohna. Unter diesen wurde der…
Schwepnitz: Wasserburg Schwepnitz
Wasserburg Schwepnitz 01936 Schwepnitz Historisches & Bodendenkmalschutz Östlich vom Kirchhof befinden sich die Reste der einstigen Wasserburg Schwepnitz, auch Wendenschanze genannt, die vermutlich aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt. Erkennbar sind noch der Turmhügel und spärliche Grabenreste. Diese befinden sich auf einem Privatgrundstück, das nicht zugänglich ist. Ihre Reste sind lediglich von einem Verbindungsweg…
Radeberg: Wallburg Schlossberg
Wallburg Schlossberg 01454 Radeberg Historisches & Bodendenkmalschutz Nordöstlich von Schloss Klippenstein befand sich auf dem felsigen Schlossberg einst eine Wallburganlage, die auf das frühe 13. Jahrhundert datiert. Die spärlichen Überreste befinden sich auf einem nicht zugänglichen Privatgrundstück. Bodendenkmalschutz besteht für die Wallburg seit 1966.
Panschwitz-Kuckau: Wallburg Neustädtel
Wallburg Neustädtel 01920 Panschwitz-Kuckau OT Neustädtel Historisches Bei der Wallburg zwischen dem Klosterwasser und dem ehemaligen Rittergut handelte es sich um eine kleinere Anlage, die einst als Straßenwarte diente. Bodendenkmalschutz Der noch vorhandene Turmhügel steht unter Bodendenkmalschutz. Der Schutz wurde 1936 und 1962 erteilt.
Doberschau: Raubschloss Naundorf
Raubschloss Naundorf 02633 Doberschau OT Naundorf Historisches & Bodendenkmalschutz Das Raubschloss stammte vermutlich aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Von der Turmhügelburg sind noch gut erkennbar ein Graben sowie zwei Wälle erhalten, zudem liegen auf dem Burgareal viele Bruchsteine, die einst Baumaterial des Raubschlosses gewesen waren. Die Anlage befindet sich in der Nähe der Gickelshäuser.…
Elstra: Burg Rehnsdorf
Burg Rehnsdorf Burgstall 01920 Elstra OT Rehnsdorf Historisches & Bodendenkmalschutz Die mittelalterliche Burg wird auch als Burgstall und gelegentlich als Schwedenschanze bezeichnet. Sie befand sich südwestlich des Orts am Weg zum Hochstein. Bodendenkmalschutz besteht seit 1938, erneuert wurde dieser Ende 1956.
Elstra: Wallburg am Hänelwasser
Wallburg am Hänelwasser 01920 Elstra OT Prietitz Historisches & Bodendenkmalschutz Bei der Wallanlage am Hänelwasser handelt es sich um eine kleinere Wallburg. Sie wird auch als Alte Schanze bezeichnet und und befand sich südöstlich von Wohla an einem Feldweg. Der Wall wurde viereckig errichtet und verfügte über einen Vorstau. Die Wallburg steht seit Ende 1937 unter…