Wurzen: Rittergut Burkartshain

Rittergut Burkartshain

Genossenschaftsweg 9 & 10
04808 Wurzen OT Burkartshain

Historisches

Bereits um 1100 begrün­dete der Ritter Burkhard das Anwesen. 1284 wurde der Ort urkund­lich als Borchardeshayn erwähnt. Um 1450 ver­wal­te­ten die Bischöfe von Meißen das Gut. Im glei­chen Jahr wurde Hans von Kanitz als Besitzer genannt. Anschließend erfolg­ten viele Besitzerwechsel und das Gut wurde mehr­fach auf­ge­teilt. Weitere Besitzer waren Bernhard von Stentitz und Friedrich von Saalhausen.

Andreas Quaas besaß einen Teil des Gutes von 1525 bis 1540. Ihm folgte bis 1549 die Familie von Kanitz. Unter die­ser wurde erst­mal 1548 das Rittergut urkund­lich erwähnt. Heinrich von Crostewitz besaß das Rittergut von 1549 bis 1565, ihm folgte bis 1784 die Familie von Holleuffer. Bis 1817 ist die Familie von Lorenz auf dem Rittergut ansäs­sig, anschlie­ßend bis 1825 Johann Friedrich August Zimmermann, dem bis 1838 Viktor August Schoch folgte. In jenem Jahr kam Hans Jakob Mettler an das Rittergut und erneu­erte und ver­grö­ßerte das Herrenhaus im klas­si­zis­ti­schen Stil. Auch die Wirtschaftsgebäude wur­den erwei­tert. 1859 hieß der Besitzer Erdmann.

1901 ver­kaufte der Besitzer Hentschel das Rittergut Burkartshain an Carl Wilhelm Wießner, der wie­derum 1908 an Alfred Jakob ver­kaufte. Unter die­sem erfolg­ten 1912 der Abriss der bei­den Türme und die Aufstockung um ein Geschoss. Später wurde das Dachgeschoss ausgebaut.

Nach 1945

Das Rittergut fiel unter die Bodenreform. Alfred Jakob wurde ent­eig­net und ver­trie­ben und die LPG Fortschritt über­nahm die Flächen bis zur poli­ti­schen Wende 1989. Ins Herrenhaus zogen zunächst Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer und die Räumlichkeiten wur­den in Wohnungen auf­ge­teilt. Später diente das Herrenhaus als Verwaltungsitz der LPG. In einem klei­nen Anbau bestan­den bis zur Wende eine HO-​Filiale und eine Außenstelle der Raiffeisenbank. Die Wirtschaftsgebäude wur­den nach 1945 stark ver­än­dert, zum Teil abge­ris­sen und mit Neubauten ver­se­hen. Vom ursprüng­li­chen Zustand und Charakter des Rittergutes ist kaum etwas erhalten.

Nachwendezeit

Nach der Wende wur­den die Gebäude leer­ge­zo­gen. Die Treuhand ver­kaufte das Rittergut an einen Investor, doch drin­gend not­wen­dige Sanierungsarbeiten blie­ben aus. Auch der Park blieb ungepflegt.

Heutige Nutzung

Das große Herrenhaus und sein Torhaus befin­den sich in sanie­rungs­be­dürf­ti­gem Zustand und ste­hen leer. Die Gutsanlagen sind ausgegliedert.

Last Updated on 8. April 2024 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Leipzig.