Arnsdorf: Schloss Kleinwolmsdorf

3. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Kleinwolmsdorf

Alte Arnsdorfer Straße 1–3
01477 Arnsdorf OT Kleinwolmsdorf

Historisches

In Kleinwolmsdorf be­stand ein Vorwerk, wel­ches 1517 in Urkunden auf­taucht. Die Besonderheit Kleinwolmsdorfes war es, dass es lange Zeit von den Herren Küchenmeister be­wohnt wurde, eine Auszeichnung der Herzöge und Kurfürsten an ihre Oberküchenmeister. 1656 kam das Vorwerk, 1665 durch den Kurfürsten zum Rittergut er­ho­ben, an den Geheimen Rat Georg Ernst von Döhlau als Lehen. Er ließ die Schäden des Dreißigjährigen Krieges be­sei­ti­gen und das Schloss bauen. Unter ihm er­langte das Rittergut Kleinwolmsdorf wirt­schaft­li­chen Aufschwung und gro­ßes Ansehen.

1683 erbte Johann Sigismund von der Pforta das Rittergut Kleinwolmsdorf. 1704 wurde das Herrenhaus un­ter Ernst Friedrich von der Pforta  um zwei Seitengebäude er­gänzt. Peter von Gaulthier, ein in säch­si­schen Diensten ste­hen­der aus Frankreich ge­flo­he­ner Hugenotte, er­warb das Rittergut 1725. Weitere Besitzer wa­ren ab 1775 Christian Gotthelf Freiherr von Gutschmidt, ab 1871 Hermann Adolf von Beust und ab 1892 Gustav Georg Fleischer.

Nach 1945

Hans Fleischer, der letzte Besitzer, wurde 1945 ent­eig­net, ob­gleich Teile des Besitzes be­reits vor der Übernahme durch seine Familie ver­äu­ßert wor­den wa­ren. Danach wa­ren im Schloss Wohnungen, die Gemeindebibliothek und ein Kindergarten untergebracht.

Nachwendezeit

2002 wurde das Schloss Kleinwolmsdorf von ei­ner Enkelin des letz­ten Besitzers zu­rück erworben.

Heutige Nutzung

Derzeit dient das Schloss Wohnzwecken. Das große park­ähn­li­che Grundstück be­fin­det sich in Privatbesitz.
(Foto: 12/​2017)

Last Updated on 21. Mai 2023 by Schlossherrin