Herrensitz Kobeln
01594 Hirschstein OT Kobeln
Historisches
Um 1233 bestand unter Martinus de Kobelowe ein Herrensitz in Kobeln. Das Rittergut Hirschstein übte mindestens ab Mitte des 16. Jahrhunderts die Grundherrschaft über Kobeln aus.
01594 Hirschstein OT Kobeln
Um 1233 bestand unter Martinus de Kobelowe ein Herrensitz in Kobeln. Das Rittergut Hirschstein übte mindestens ab Mitte des 16. Jahrhunderts die Grundherrschaft über Kobeln aus.
04741 Roßwein OT Kobelsdorf
Das Rittergut Kobelsdorf wurde 1551 erwähnt. Später erfolgte offenbar eine Herunterstufung zum Vorwerk. 1820 und 1875 wurde Kobelsdorf als Vorwerk bezeichnet.
02999 Lohsa OT Koblenz
Für Koblenz wurde 1777 ein Vorwerk erwähnt. Weitere Informationen liegen derzeit noch nicht vor.
Am Park 3
04886 Arzberg OT Köllitsch
In Köllitsch bestand ein Rittergut, welches 1783 erstmals urkundlich nachgewiesen wurde. Es wurde später in ein Freigut umgewandelt. Die Bauten stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Durch Umbauten ist der ursprüngliche Grundriss nicht mehr nachvollziehbar.
Als Besitzer sind 1783 Herr Brockmeyer, ab 1805 Carl Wilhelm Petzsch, ab 1845 Christian Adolph Petzsch, vermutlich ab 1899 Wilhelm Petzsch und ab 1931 Fritz Adolph Horst Petzsch-Kunze als Bewirtschafter einer Erbengemeinschaft bekannt.
1945 erfolgte die Enteigung. Ab 1950 nutzte die VEG Tierzucht Köllitsch das Freigut, die 1962 an den VBB Terzucht angegliedert wurde. Im Zeitraum zwischen Nachkriegsende und 1990 entstanden auf dem Gelände des Freiguts weitere Gebäude, die landwirtschaftlichen Zwecken dienten.
Der Freistaat Sachsen übernahm das Freigut 1992 als Eigentümer und gliederte den Landwirtschaftsbetrieb in die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft ein.
Das ehemalige Freigut ist saniert und wird weiterhin durch die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft genutzt. Erhalten ist außerdem noch der Gutspark mit einem Teich.
Vorwerk 2–6
02627 Weißenberg OT Gröditz-Vorwerk
Das Vorwerk befindet sich etwa zwei Kilometer nordöstlich von Gröditz und unterstand dem Rittergut Gröditz. Es handelte sich ursprünglich um ein Einzelgut.
Die gebäude des Vorwerks werden heute zu Wohnzwecken genutzt.
02977 Hoyerswerda
Das Vorwerk Kleinneida (oder auch Klein Neida) wurde 1759 sowie 1825 erwähnt. Die Informationslage ist äußerst spärlich, weitere Angaben liegen derzeit nicht vor.
02694 Großdubrau OT Jeschütz
Für Jeschütz wird von einer Quelle ein auf das Jahr 1346 datierter Herrensitz erwähnt. Spätestens seit 1777 stand Jeschütz unter der grundherrschaft des Ritterguts Malsitz. Weitere Informationen dazu liegen derzeit nicht vor.
01665 Käbschütztal OT Käbschütz
Für das Jahr 1198 nennt eine Quelle einen Herrensitz Käbschütz. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
01665 Käbschütztal OT Kaisitz
In Kaisitz soll es bereits um 1228 einen Herrensitz gegeben haben. Die Grundherrschaft wurde vom Rittergut Schieritz ausgeübt. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
02708 Löbau OT Oppeln
Im Ortsteil Oppeln bestand neben dem Rittergut Oppeln ein zweites Gut. Dabei handelte es sich um das Rittergut Kalkreuth, welches 1834 und 1875 schriftlich nachweisbar ist. Das Rittergut Kalkreuth war ein Einzelgut. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.