Weißenberg: Rittergut Weicha

Rittergut Weicha

Hauptstraße 23 (Herrenhaus)
Hauptstraße 29 (Wirtschaftsgebäude)
02627 Weißenberg OT Weicha

Historisches

In Weicha exis­tierte bereits 1241 ein Herrensitz. Er wurde 1485 als Rittersitz und 1563 als Rittergut bezeich­net. Im 17. Jahrhundert befand sich das Rittergut im Besitz von Hans von Gersdorff. Um 1700 erfolgte der Bau des Herrenhauses unter Anna Helena von Nimptsch. Ihre Tochter erbte den Besitz 1712. Weitere Besitzer waren im 18. Jahrhundert die Familie von Broizen und ab 1804 die Familie von Heynitz. Wichard von Heynitz wurde auf­grund sei­ner geis­ti­gen Behinderung 1941 auf dem Pirnaer Sonnenstein ermor­dert. Die Nationalsozialisten lös­ten das Rittergut Weicha auf und teil­ten den Grund und Boden an Bauern auf.

Nach 1945

Benno von Heynitz, der Bruder von Wichard von Heynitz, wurde 1947 als vor­geb­lich feind­li­cher Agent ver­haf­tet und bis 1956 inhaf­tiert. Nach Kriegsende wurde im Herrenhaus ein Alten- und Pflegeheim eingerichtet.

Nachwendezeit

Das Pflegeheim zog 2003 aus dem Herrenhaus aus.

Heutige Nutzung

Heute dient das Herrenhaus als Begegnungszentrum des Weichaer Herrenhaus e. V.

Weißenberg: Wasserburg & Schloss Wurschen

Wasserburg & Schloss Wurschen

Schlossplatz 7
02627 Weißenberg OT  Wurschen

Historisches

Bei dem 1486 erwähn­ten Rittersitz han­delte es sich um eine Wasserburg, die bereits um das Jahr 1000 exis­tierte. Besitzer waren die Herren von Kittlitz und von Luzan, ab 1498 Caspar von Sley und ab 1504 die Herren von Nadelwitz. Unter die­sen wurde der Rittersitz 1527 zum Rittergut erho­ben. 1532 ging der Besitz an die Familie von Muschwitz über. In der fol­gen­den Zeit wech­sel­ten die Besitzer häu­fig. Unter ihnen befan­den sich die von Hoym, von Ramsey und von Platen.

Ab 1696 besaß die Familie von Ziegler und Klipphausen das Rittergut. Unter die­ser wurde zwi­schen 1701 und 1708 (andere Quelle: 1720) das Schloss mit­samt Gutshof neu errich­tet. Der Gutshof kam 1762 an Johann Erdmann von Gersdorff. 1813 diente das Rittergut als Hauptquartier der Preußen im napo­leo­ni­schen Krieg, als im Mai die Schlacht um Wurschen aus­ge­tra­gen wurde. Ab 1821 besaß die Witwe von Rex-​Thielau das Rittergut und ver­erbte es 1832 an ihre Adoptivtochter Clara Maria, die fünf Jahre spä­ter den Grafen Theodor zu Solms-​Sonnenwalde heiratete.

Nach 1945

Wilhelm Graf zu Solms-​Sonnenwalde wurde 1945 ent­eig­net. Danach wur­den im Schloss Vertriebene und Flüchtlinge ein­quar­tiert. Die Gemeinde als Eigentümer nutzte das Schloss als Kindergarten, Bücherei und Lebensmittelgeschäft. Um 1955 erfolg­ten die ers­ten Sanierungsmaßnahmen.

Nachwendezeit

1992 wurde das Dach saniert. 1997 erwarb ein Nachfahre aus der Grafenfamilie zu Solms-​Sonnenwalde das Schloss zurück. Er ließ es bis 2002 umfas­send sanieren.

Heutige Nutzung

Schloss Wurschen wird von sei­nem Eigentümer bewohnt und bie­tet zusätz­lich eine Ferienwohnung. Das Nebengebäude dient als Mehrfamilienhaus.

Bodendenkmalschutz

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg ist kom­plett über­baut wor­den. Der was­ser­füh­rende Graben ist noch voll­stän­dig erhal­ten. Schutz als Bodendenkmal besteht seit Ende 1970.

Weißenberg: Wallburg Gröditz

Wallburg Gröditz

An Schloss /​ Schlosspark
02627 Weißenberg OT Gröditz

Historisches

Von der von Slawen um etwa 600 erbau­ten Wallburg sind Wallreste in unmit­tel­ba­rer Nähe des Schlosses vor­han­den. Die Wehranlage wird auch als Schanze bezeich­net und befin­det sich im Schlosspark.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit Ende 1935. Dieser Schutz wurde Ende 1958 erneuert.

Weißenberg: Rittergut Trauschwitz

Rittersitz Trauschwitz

02627 Weißenberg OT Trauschwitz

Historisches

1533 und damit zu einem rela­tiv spä­ten Zeitpunkt ward Trauschwitz als Rittersitz erwähnt. Die Grundherrschaft übte ab Ende des 16. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts das Rittergut Nostitz aus. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Werda: Wasserburg & Rittergut Werda

Wasserburg & Rittergut Werda

Hauptstraße 6
08223 Werda

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg gilt als Ursprung des Ritterguts Werda. Sie wird auch als Wol, Zwiezaun und Doppelzaun bezeichnet.

Im 15. und 16. Jahrhundert ist die Familie von Thosse als Besitzer des Gutes ver­zeich­net. Es wurde 1542 als Vorwerk geführt und nach­her zum Rittergut erho­ben, das Gut hatte sich seit etwa 1421 ent­wi­ckelt. Um 1620 kam es in den Besitz der Familie von Tettau, die es von der Familie von Dölau erwor­ben hatte. 1634 fiel das gesamte Rittergut einem Brand zum Opfer, der durch Kriegswirren ver­ur­sacht wor­den war. In der wei­te­ren Zeit wurde das Rittergut mehr­fach veräußert.

Zu sei­nen Besitzern zähl­ten unter ande­rem die Familie Röhn, die Familie von Trützschler, zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Familie von Metzsch, die Familien von der Heide und Schinnerling. Die Familie Gräf ver­kaufte das nach dem Brand neu errich­tete, wenn auch ver­klei­nerte Rittergut in den 1840er Jahren an die Familie Müller. 1901 kaufte die Stadt Plauen das Rittergut, um Flächen des Rittersgutes für den geplan­ten Bau der Geigenbachtalsperre zu nut­zen. Die Gutsgebäude wur­den ab 1911 als Touristenheim genutzt. 1928 wurde der noch vor­han­dene Rittergutsteil an Oskar Theodor Müller verkauft.

Nach 1945

Dessen Tochter Wally Hüttner wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird bewohnt.

 

Bodendenkmalschutz

Ein Teil der ursprüng­li­chen Wasserburganlage ist durch das Herrenhaus des Ritterguts über­baut, ein umlau­fen­der Graben sowie Teile des Außenwalls sind noch erhal­ten. Der erhal­tene Grabenrest ist zwi­schen acht und zehn Meter breit und etwa einen Meter tief.  Der Rest des Außenwalls weist noch eine Breite von etwa andert­halb Metern und eine Höhe von bis zu einem Meter auf.

Bodendenkmalschutz für die frü­here Wasserburg Werda besteht für die Anlage seit 1957.

Weißenberg: Schloss Nostitz

Schloss Nostitz

02627 Weißenberg OT Nostitz

Historisches

Der 1280 exis­tie­rende Herrensitz befand sich in den Händen der Herren von Nostitz. 1397 war von einem Rittersitz, 1419 von einem Vorwerk die Rede. Dieses kam 1439 an die Herren von Baudissin. Die Familie von Gersdorff erwarb Nostitz 1541 und behielt es bis 1638. Unter ihnen wurde das Vorwerk 1563 zum Rittergut erhoben.

Weitere Besitzer waren ab 1646 bis 1720 die Herren von Ziegler und Klipphausen, wel­che die dama­lige Burg um 1680 bis 1688 zu einem Schloss aus­bauen lie­ßen. Ihnen folg­ten die Herren Schmeiß von Ehrenpreisberg, der Edle von Lossa und ab 1777 die Grafen von Bressler.

In den Napoleonischen Kriegen wurde das Schloss 1813 zer­stört und brannte aus. Es befand sich damals im Besitz von Johanna Wilhelmine Gottliebe Gräfin von Bressler.

Schloss Nostitz wurde nicht wie­der auf­ge­baut und steht seit­her als Ruine.

Weißenberg: Rittergut Oberkotitz

Rittergut Oberkotitz

02627 Weißenberg OT Kotitz

Historisches

In Kotitz exis­tierte bereits um 1280 ein Herrensitz, der  1507 als Rittersitz Erwähnung fand und 1593 zum Rittergut erho­ben wurde. 1858 wurde das Gut geteilt, es gab die Rittergüter Niederkotitz und Oberkotitz. Beide wur­den 1875 erneut urkund­lich genannt.

Weißenberg: Schloss Gröditz

Schloss Gröditz

Am Schloss 12
02627 Weißenberg OT Gröditz

Historisches

 

 

Gröditz wurde erst­mals 1378 als Herrensitz beur­kun­det, der sich drei Jahre dar­auf in den Händen von Czaslaw de Grodis befand. Die erste Erwähnung als Rittersitz erfolgte 1466, als Rittergut wurde Gröditz erst­mals 1648 erwähnt. Einer ande­ren Quelle zufolge wurde bereits im Jahre 1222 ein Herrensitz erwähnt und im 13. und 14. Jahrhundert war die Familie Porsitz als Besitzer verzeichnet.

Nach Hans von Klüx kam im 15. Jahrhundert die Familie von Maxen in den Besitz des Schlosses und behielt es unge­fähr zwei­hun­dert Jahre in Familienbesitz. Danach kamen Schloss und Rittergut an die Familie von Gersdorf, die Umbauten ver­an­lasste, die Hauptstruktur des Schlosses prägte und das Schloss für knapp drei Jahrhunderte in Besitz behielt. 1892 erhielt das Schloss durch wei­tere Umbauten seine heu­tige Form. Oskar von Krauß war Besitzer des Schlosses zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ver­an­lasste nach 1911 wei­tere Umbauten. Nachdem das Schloss 1922 teil­weise abbrannte, wurde es bis 1927 wie­der aufgebaut.

Nach 1945

1945 wurde Gerda von Krauß ent­eig­net. Danach fan­den Flüchtlinge im Schloss Unterschlupf. Ab 1949 wurde Schloss Gröditz als TBC-​Heim genutzt. Nachfolgend diente es seit 1967 als Fachkrankenhaus für Psychiatrie.

Nachwendezeit

1996 gelangte das Schloss an den Freistaat Sachsen und wurde durch die Caritas als Behindertenpflegeheim genutzt. Seit 2006 befin­det sich Schloss Gröditz im Besitz eines Nachfahren der let­ten Besitzerin. Es wurde bis Ende 2007 als Wohnheim für Behinderte genutzt. Das zum Rittergutskomplex gehö­rende Gotische Haus ist saniert.

Heutige Nutzung

Die mitt­ler­weile sanierte Schlossanlage steht für Hochzeiten und Veranstaltungen zur Verfügung.

Lampertswalde: Rittergut Oelsnitz

Rittergut Oelsnitz

Am Park 1, 2, 4
01561 Lampertswalde OT Oelsnitz

Historisches

Der 1292 unter Vlricus miles dic­tus de Olsnitz erwähnte Herrensitz wurde 1442 unter Friedrich von der Olßnitz genannt und 1551 zum Rittergut erho­ben. 1564 ver­kaufte Hans von Krakau, der bis­he­rige Besitzer, das Rittergut an Haubold von Maltitz. Im Jahre 1745 ist der Verkauf von der Familie Matthaei an die Familie Bürger verzeichnet.

Die Grafen von Hagen besa­ßen das Rittergut Oelsnitz von 1750 bis 1775. Unter die­sen erfolgte 1770 der Bau des Herrenhauses, wel­ches 1818 seine heu­tige Gestalt erhielt. Weitere Besitzer waren zu Ende des 18. Jahrhunderts die Familie von Walter sowie im 19. Jahrhundert die Familie von Gablenz und die Familie Fischer. Ab 1892 war das Rittergut im Besitz der Familie Leuthold.

Nach 1945

Die Familie Leuthold wurde 1945 ent­eig­net. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Herrenhaus als Kindertagesstätte, Küche und Verkaufsstelle genutzt.

Nachwendezeit

Der Balkon am Herrenhaus wurde 2004 abge­bro­chen. Der um 1750 erbaute Taubenturm sollte 2009 zur Restaurierung abge­baut werden.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus grenzt an einen groß­zü­gi­gen Park an. Es steht leer und ist sanierungsbedürftig.
(Foto: Oktober 2022)

Weißkeißel: Vorwerk Weißkeißel

Vorwerk Weißkeißel

Straße des Fortschritts 33
02957 Weißkeißel

Historisches

Das Vorwerk ist erst­mals 1552 (andere Quelle: 1673) schrift­lich nach­weis­bar. Es befand sich von 1672 bis 1798 im Besitz der Reichsgrafen von Callenberg. Weitere Besitzer waren ab 1798 die Reichsgrafen von Pückler und ab 1845 der Graf von Nostitz und Hatzfeld. Im dar­auf fol­gen­den Jahr erwarb der Prinz der Niederlande das Vorwerk und über­trug es 1881 an Marie Fürstin zu Wied, die zu sei­ner Familie gehörte. Nach nur zwei Jahren über­nahm die Grafenfamilie von Arnim-​Muskau das Vorwerk.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das eins­tige Herrenhaus abge­ris­sen. An die­ser Stelle steht heute ein Neubau.

Heutige Nutzung

Der Gutshof ist noch erhalten.