Bad Gottleuba: Schloss Langenhennersdorf

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Langenhennersdorf

Am Sportplatz 2 /​ Bahraer Straße 2
01816 Bad Gottleuba OT Langenhennersdorf

Historisches

Das Rittergut be­stand be­reits vor 1548. Das ur­sprüng­li­che Schloss wurde im 16. Jahrhundert er­rich­tet. In der Mitte des 17. Jahrhunderts be­lehnte der säch­si­sche Kurfürst den Festungskommandanten und Amtshauptmann von Pirna, Johann von Liebenau, mit dem Rittergut. Das Schloss ge­langte 1709 an Otto Christian Graf von Zinzendorf und Pottendorf. Unter fried­rich Christian Graf von Zinzendorf und Pottendorf wurde um 1750 das Schloss er­baut. Bei dem Bau wurde die Bausubstanz des Vorgängerbaus aus dem 16. Jahrhundert mit ver­wen­det. Die Familie von Zinzendorf be­hielt Schloss Langenhennersdorf bis 1770 in ih­rem Besitz.

Danach wech­sel­ten die Besitzer oft. Zu die­sen ge­hör­ten Graf Hector Wilhelm von Kornfeil und Weinfelder und zwi­schen 1775 und 1803 Freiherr Ernst August von Seckendorf. Ab 1808 war Christian Gotthelf Zeis Besitzer des Rittergutes Langenhennersdorf. Nach den Napoleonischen Befreiungskriegen musste er sei­nen Grundbesitz je­doch ver­stei­gern. Um 1860 war das Rittergut im Besitz der Familie Hendel. 1926 über­nahm die Landesversicherungsanstalt Sachsen das Rittergut mit sei­nem Schloss.

Nach 1945

In den 1950er Jahren er­folgte eine Umwandlung des Ritterguts in ein Volksgut. Schloss und Rittergutsgebäude wur­den be­wohnt be­zie­hungs­weise land­wirt­schaft­lich genutzt.

Heutige Nutzung

Hinter dem Schloss exis­tiert noch ein um­fang­rei­cher, teil­weise noch ge­nutz­ter, aber nicht mehr be­wohn­ter Wirtschaftshof. Das drin­gend sa­nie­rungs­be­dürf­tige Schloss steht leer und ist von ei­nem Wassergraben von der Straße ge­trennt. Seit 2015 hat das Schloss ei­nen neuen Besitzer. Nutzungspläne sind noch nicht bekannt.

Last Updated on 9. Februar 2023 by Schlossherrin