Bad Schandau: Burgwarte & Burgruine Schomberg

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Burgwarte & Burgruine Schomberg

Schlossberg
01814 Bad Schandau

Historisches – Burgwarte

Die Burgwarte Schomberg wurde ver­mut­lich be­reits im frü­hen 13. Jahrhundert er­rich­tet. Anhand von ar­chäo­lo­gi­schen Untersuchungen mit viel­fäl­ti­gen Funden konnte nicht nur eine Besiedlung des Schlossbergs im 14. Jahrhundert nach­ge­wie­sen wer­den, son­dern auch eine Besatzung mit be­rit­te­nen Männern.

Die Befestigungsanlage diente als Strom- und Straßenwarte zur Sicherung des Warenverkehrs auf der Elbe so­wie auf den länd­li­chen Handelswegen zwi­schen Böhmen, der Mark Meißen und der Lausitz. Die Burgwarte Schomberg ge­hörte zur Herrschaft Hohnstein und un­ter­stand so­mit der berühmt-​berüchtigten Adelsfamilie der Berken von der Duba. Brandspuren an den Überresten der Wehranlage deu­ten auf eine Zerstörung in den Hussitenkriegen zwi­schen 1419 und 1436 hin.

Von der eins­ti­gen Gebäudesubstanz der Burgwarte Schomberg ist auf­grund der da­ma­li­gen Holzbauweise heute nichts mehr vor­han­den. Das ge­samte Burgareal war durch Mauern und Palisaden so­wie ei­nen dop­pel­ten Wall ge­si­chert. Erhalten sind noch ei­nige we­nige Mauerreste, der dop­pelte Burgwall, ein Gürtelgraben und ein Halsgraben. Die teils ge­mau­erte und teils in den Felsen ge­hauene runde Zisterne wurde zwi­schen 1938 und 1941 frei­ge­legt. Mittlerweile ist sie wie­der verschüttet.

Historisches – Burgruine

Die künst­li­che Burgruine wurde in der Zeit der Romantik ge­gen Ende des 19. Jahrhunderts auf dem frü­he­ren Burggelände er­rich­tet. In den Bau wur­den Mauerreste der ori­gi­na­len Burg in­te­griert, zu­sätz­lich wurde ein Damm auf­ge­schüt­tet, wel­cher mit Stufen ver­se­hen ist. Die Einweihung der Burgruine Schomberg er­folgte 1883.

Heutige Nutzung

Die Burgruine dient heute als Ausflugsziel. Der Ruinenturm ver­fügt über eine Aussichtsplattform, die Aussicht ist auf­grund des be­wal­de­ten Hangs eingeschränkt.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage der Burgwarte steht als früh­ge­schicht­li­ches Bodendenkmal seit 1972 un­ter Schutz.

Last Updated on 8. Februar 2023 by Schlossherrin