Bahretal: Wasserburg & Schloss Ottendorf

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Schloss Ottendorf

Ottendorf Nr. 45 (Schloss)
Ottendorf Nr. 29, 31, 42, 43 (Wirtschaftsgebäude)
01819 Bahretal OT Ottendorf

Historisches

Ottendorf ver­fügte über eine mit­tel­al­ter­li­che, nicht nä­her da­tierte Wasserburg, wel­che sich einst west­lich an den heu­ti­gen Kirchhof an­schloss. Ein Vorwerk fand 1400 Erwähnung und wurde zu je­ner Zeit an Barbara von Sullwitz ver­lie­hen. Eine er­neute Belehnung er­folgte 1412 an meh­rere Mitglieder der Familien Karas und von Torgaw.

1445 be­fand sich das Dorf im Besitz der Familie von Bernstein. Wegen ho­her Schulden muss­ten sie das Gut 1582 an ih­ren ver­schwä­ger­ten Dedo Rauchhaubt ver­kau­fen. Dieser ver­äu­ßerte es be­reits ein Jahr spä­ter an Thamme von Sebottendorff zu Rottwerndorff. Drei Jahre spä­ter über­nahm Hans von Lindenau den Besitz, 1598 folgte Rudolf von Bünau. Nach des­sen Tod im Jahre 1661 wur­den als Besitzer nun die Herren von Metzsch und von Kromsdorf als Besitzer genannt.

Die Familie von Carlowitz konnte erst­mals 1681 mit Schloss Ottendorf in Verbindung ge­bracht wer­den. Das Renaissanceschloss wurde nach 1500 zu­nächst als Dreiflügelanlage er­rich­tet. Dadurch wurde die frü­here Wasserburg voll­stän­dig über­baut. Im 17. Jahrhundert wurde ein vier­ter Flügel an­ge­baut. Im Laufe der Zeit wurde der Wassergraben verfüllt.

Nach 1945

Bis 1945 war die Familie von Carlowitz Eigentümer, nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie ent­eig­net. Nach der Enteignung wurde der ehe­ma­lige Gutskomplex in Neubauernstellen aufgeteilt.

Nachwendezeit

Schloss Ottendorf wurde 1997 an ei­nen Bayern ver­kauft, der Anfang 2001 je­doch zu ei­ner Haftstrafe ver­ur­teilt wurde. Er hatte Schloss Ottendorf für die sym­bo­li­sche 1 DM erworben.

Heutige Nutzung

Das Schloss und ei­nige Wirtschaftsgebäude sind teils stark sa­nie­rungs­be­dürf­tig. Es herrscht Leerstand vor. Andere Wirtschaftsgebäude wer­den bewohnt.

Bodendenkmalschutz

Die frü­here Wasserburg steht seit 1972 als Bodendenkmal un­ter Schutz.

Last Updated on 8. Februar 2023 by Schlossherrin