Bennewitz: Jagdschloss Zeititz

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Jagdschloss Zeititz

Brandiser Straße 20–28
04828 Bennewitz OT Zeititz

Historisches

Die erste ur­kund­li­che Erwähnung von Zeititz er­folgte 1404. Ein Vorwerk wurde 1606 nach­ge­wie­sen, 1696 ein Rittergut. Ausführlichere Informationen las­sen sich erst ab dem 19. Jahrhundert fin­den. Bis 1802 be­fand sich das Rittergut Zeititz im Besitz von Carl Graf von Lindenau. Dieser ver­kaufte es 1806 an die Leipziger Kaufmannsfamilie Schnetger, die be­reits im Besitz des Rittergutes Machern war. Familie Schnetger ver­äu­ßerte 1892 das Rittergut Zeititz an den Baron Wolf von Arnim. Jener Baron ließ um 1893 eine schloss­ähn­li­che Villa er­rich­ten und zeich­nete mit­samt sei­nem Nachfolger für das flo­rie­rende Rittergut so­wie in der Umgebung be­find­li­che in­dus­tri­elle Besitzungen – Töpferei, Ton- und Ziegelwerk, Ofenfabrik so­wie Braunkohlewerk – verantwortlich.

1904 über­nahm zu­nächst Frau von Arnim-​Peres das Rittergut Zeititz, we­nig spä­ter Hanskarl von Arnim-​Peres. Letzterer be­wohnte nach 1919 auch Schloss Otterwisch bis zu sei­nem Tod 1944. Verschuldung zwang ihn 1933 zum Verkauf sei­ner Besitzungen in Altenbach und Zeititz. Die auch als Jagdschloss be­zeich­nete Villa ging an den Leipziger Verlag Köhler und Frenzel über. Nach 1940 quar­tier­ten sich Offiziere vom SS-​Nachtjagdgeschwader darin ein.

Nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Jagdschloss erst als “Waldkurheim” ge­nann­tes TBC-​Heim und spä­ter als Schwangeren-​Erholungsheim genutzt.

Nachwendezeit

Zunächst wurde die Schlossvilla für an­dert­halb Jahre als Asylbewerberheim ge­nutzt. Ein zu hoch an­ge­setz­ter Verkaufspreis ver­hin­derte, dass ein Verkauf und die Umnutzung als Hotel zu­stande ka­men. Seit 1992 stand das Jagdschloss da­her leer.

Heutige Nutzung

1998 wurde der Gebäudekomplex pri­vat er­wor­ben und auf­wen­dig sa­niert. Der Eigentümer be­wohnt eine der zehn Komfortwohnungen selbst.

Last Updated on 3. Juni 2023 by Schlossherrin