Bennewitz: Rittergut Schmölen

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Rittergut Schmölen
Am Schwarzwasser 6
04828 Bennewitz OT Schmölen

Historisches
Bereits zu Beginn des 10. Jahrhunderts soll eine Wehrburg mit Wassergraben be­stan­den ha­ben. Erstmals wurde 1445 ein Rittersitz im Besitz von Nicol Steinbach er­wähnt, der be­reits sechs Jahre spä­ter den Rang ei­nes Vorwerks und seit 1764 den ei­nes Ritterguts inne hatte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde das schloss­ar­tige Gebäude durch die Hussiten zer­stört und nach­fol­gend wie­der als Wasserburg auf­ge­baut. Die Besitzer wech­sel­ten oft, so sind ab 1519 die Familie von Pfersdorf, ab 1570 der Herr von Lachs und ab 1579 die Familie von Schleinitz be­kannt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges be­fand sich das Gut Schmölen im Besitz der Familie von Thümmel, wurde zer­stört und wie­der aufgebaut.
Nach wei­te­ren Besitzerwechseln kam Schmölen 1690 an den General Hans Hermann Wastromyrsky von Rocketnick, un­ter dem das Gut in ein Allodial- und Erbgut um­ge­wan­delt, der Park an­ge­legt und das Herrenhaus um­ge­baut wurde. Einer der wei­te­ren Besitzer, Chirurg Gustav Pohl, ge­stal­tete den Park öf­fent­lich und trat sei­nen Grundbesitz 1849 frei­wil­lig an den Staat ab. Das Rittergut er­hielt da­mit die Patrimonialgerichtsbarkeit und er­lebte wei­tere Besitzerwechsel. So kam es 1894 an Paul Haring, un­ter dem die Gebäude stark her­un­ter­ge­wirt­schaf­tet wur­den. Mit der 1901 durch­ge­führ­ten Versteigerung kam das Rittergut an den Hauptmann Karl Johann Schultz, der das Herrenhaus kom­plett im fran­zö­si­schen Renaissancestil um­bauen und den Wallgraben tro­cken le­gen ließ. Seit 1924 war das Rittergut im Besitz der Familie Schultz.

Nach 1945
Die Familie Schultz wurde 1945 ent­eig­net und die Wirtschaftsgebäude, Ställe und Scheunen wur­den ab­ge­tra­gen. Bereits zwei Jahre spä­ter wurde ein Alten- und spä­ter Pflegeheim im Herrenhaus ein­ge­rich­tet. Nach ei­nem Brand 1967 wurde das Dach rekonstruiert.

Nachwendezeit
Bis 2002 er­folgte eine Nutzung als Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt, da­nach stand das Herrenhaus bis 2006 leer.

Heutige Nutzung
Das Herrenhaus wurde von pri­vat er­stei­gert und dient heute als Bed & Breakfast-Hotel.

Last Updated on 8. Februar 2021 by Schlossherrin