Bertsdorf-​Hörnitz: Wasserburg & Schloss Althörnitz

17. Oktober 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Wasserburg & Schloss Althörnitz

Zittauer Straße 9
02763 Bertsdorf-Hörnitz

Historisches

Das Schloss geht auf eine frü­here Wasserburg zu­rück, von der keine Reste mehr er­hal­ten sind. Die erste ur­kund­li­che Nennung er­folgte im Jahr 1366 als Vorwerk. 1419 wurde die Burg als Rittersitz ge­nannt. 1512 brannte die alte Wasserburg ab und über ih­ren Resten wurde das allte Wallhaus errichtet.

Ein Rittergut be­stand in Althörnitz seit 1562. Zwischen 1651 und 1654 wurde das Schloss für den Zittauer Bürgermeister von Hartig er­baut. Hier fan­den Gespräche mit Walter von Tschirnhaus über die Entwicklung des Meißner Porzellans so­wie al­chi­mis­ti­sche Versuche statt, wel­che ei­nen Brand zur Folge hatten.

Bis 1771 war die Familie von Hartig Besitzer des Schlosses, ihr folgte für die nächs­ten zehn Jahre die Familie von Kyaw, der wei­tere Besitzer folg­ten. 1853 wurde der klei­nere Treppenturm an­ge­fügt, 1892 die Vorhalle. 1881 kam das Schloss in den Besitz des säch­si­schen Kammerherrn Hans Rudolf von Sandersleben, in des­sen Familienbesitz sich das Grundstück bis zur Enteignung 1945 be­fand. 1912 wur­den Schloss Althörnitz und Rittergut Neuhörnitz vereinigt.

Nach 1945

Nach der Enteignung der letz­ten Schlossbesitzer im Rahmen des Vollzugs der Bodenreform wurde das Schloss als Unterkunft für Umsiedler und bis 1991 als Ferienheim des DDR-​Gewerkschaftsbundes genutzt.

Nachwendezeit

Ein Nachfahre des letz­ten Besitzers er­warb Schloss Althörnitz 1993 von der TLG und be­gann im Herbst des dar­auf fol­gen­den Jahres mit den Sanierungsarbeiten.

Heutige Nutzung

Seit Anfang 1996 dient Schloss Althörnitz als Hotel.

Bodendenkmalschutz

Der einst was­ser­füh­rende Graben der Wasserburg ist fast kom­plett ver­eb­net. Bodendenkmalschutz be­steht seit Ende 1935, er wurde 1958 erneuert.

Last Updated on 4. Dezember 2023 by Sachsens Schlösser