Hainewalde: Vorwerk Scheibe

Vorwerk Scheibe

02779 Hainewalde

Historisches

Das Vorwerk Scheibe war ein Einzelgut, wel­ches 1834 nach­ge­wie­sen wurde. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Schleife: Vorwerk Schleife

Vorwerk Schleife

02959 Schleife

Historisches

Schleife war 1383 ein Herrensitz unter Jacof Sleife. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts war Schleife Sitz der Adelsfamilie von Köckritz. Aus dem Herrensitz ent­wi­ckelte sich ein 1552 erst­mals genann­tes Vorwerk, wel­ches 1600 kurz­zei­tig zum Rittergut erho­ben und seit 1605 wie­der als Vorwerk geführt wurde. Die letzte Erwähnung als Vorwerk erfolgte 1885.

Seifhennersdorf: Rittergut Seifhennersdorf

Rittergut Seifhennersdorf

Rumburger Straße 46a
02782 Seifhennersdorf

Historisches

In Seifhennersdorf bestand ein Rittergut, das 1840 schrift­lich nach­ge­wie­sen wurde. Dieses geht auf einen Faktorenhof zurück, der 1754 im Besitz von Johann Christian Berndt war und von ihm 1779 ver­kauft wurde. Unter Johann Christian Wilhelm wurde der Faktorenhof 1814 ver­grö­ßert. Er erwei­terte die Nebengebäude und ließ den Verbindungsbau mit Arkadengang errich­ten. In der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts legte der nach­fol­gende Besitzer einen Schaugarten mit Treppe an. Nach dem letz­ten pri­va­ten Eigentümer wurde das Rittergut auch “Bulnheimscher Hof” genannt.

Nachwendezeit

Das Grundstück wurde 1994 von der Stadt über­nom­men. Das Faktorenwohnhaus zählt zu den wert­volls­ten Umgebindehäusern der Oberlausitz und wurde in den 1990er Jahren im Außenbereich saniert. Die Nebengebäude wur­den 2002 saniert.

Heutige Nutzung

Das ehe­ma­lige Rittergut wird haupt­säch­lich für gemein­nüt­zige Zwecke und durch ört­li­che Vereine genutzt.

Zittau: Ratsvorwerk

Ratsvorwerk

02763 Zittau

Historisches

Das Ratsvorwerk soll im 15. Jahrhundert bestan­den haben.

Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Boxberg: Vorwerk Rauden

Vorwerk Rauden

02943 Boxberg OT Rauden

Historisches

Das Vorwerk Rauden wurde im 18. Jahrhundert sowie 1825 nach­ge­wie­sen. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Boxberg: Vorwerk Merzdorf

Vorwerk Merzdorf

02943 Boxberg OT Merzdorf

Historisches

In Merzdorf bestand im 18. Jahrhundert ein Vorwerk. Dieses wurde 1885 noch­mals schrift­lich nachgewiesen.

Heutige Nutzung

Der Ort wurde 1978 /​ 1979 deva­stiert, um Platz für den Braunkohletagebau zu schaf­fen. Damit ver­schwand auch das Vorwerk Merzdorf.

Rietschen: Rittergut Wunscha

Rittergut Wunscha

02956 Rietschen OT Wunscha

Historisches

Für Wunscha wurde 1777 ein Rittergut nach­ge­wie­sen, wel­ches zum dama­li­gen Zeitpunkt über grund­herr­schaft­li­che Rechte ver­fügte. Eine wei­tere urkund­li­che Erwähnung erfolgte im Jahr 1885.

Wunscha wurde 1936 in Wunschhausen umbe­nannt. Seit 1947 wird wie­der der ursprüng­li­che Name Wunscha verwendet.

Nach 1945

1985 wurde der Ort mit­samt sei­nem Rittergut auf­grund des vor­an­schrei­ten­den Braunkohletagebaus abge­bro­chen. Die Flächen befin­den sich heute im Restloch des Tagebaus Reichwalde.

Niesky: Vorwerk Neuhof

Vorwerk Neuhof

02906 Niesky

Historisches

Das Einzelgut wurde um 1753 als Vorwerk ange­legt und 1759 als das Neue Vorwerk erwähnt. 1885 erfolgte eine wei­tere Erwähnung des Vorwerks.