Rietschen: Rittergut Nappatsch
Rittergut Nappatsch 02956 Rietschen OT Altliebel Historisches In Nappatsch bestand seit 1644 ein Rittergut. Dieses wurde zuletzt als Schäferei genutzt und dafür erheblich umgestaltet. Der Charakter eines typischen Rittergutsgehöfts ging dadurch verloren. Heutige Nutzung Die Formulierungen der unterschiedlichen Quellen lassen darauf schließen, dass gegebenenfalls heute nichts mehr von der Bausubstanz des früheren Rittergutes vorhanden ist.
Rietschen: Rittergut Neuliebel
Rittergut Neuliebel Altliebeler Weg 12 02956 Rietschen OT Neuliebel Historisches Ab 1663 bestand in Neuliebel ein Rittergut. Nach 1945 Das ehemalige Herrenhaus des Rittergutes wurde nach 1945 abgerissen. Heutige Nutzung Die Wirtschaftsgebäude bilden zusammen mit einem Zweckneubau am Standort des früheren Herrenhauses einen Vierseitenhof, der augenscheinlich landwirtschaftlich genutzt wird.
Mittelherwigsdorf: Vorwerk Hasenberg
Vorwerk Hasenberg Am Hasenberg 1 02763 Mittelherwigsdorf OT Eckartsberg Historisches Die erste Erwähnung des Vorwerkes erfolgte 1391, als sie sich im Besitz der Familie Hallstein/Haldenstein befand. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts wurde das Gut als Oberhasenberg bezeichnet. Als Besitzer sind weiterhin bekannt ab 1609 Christoph Nesen, ab 1626 für fünf Jahre Andreas Winziger, von 1641…
Reichenbach: Wallburg Oehlisch
Wallburg Oehlisch / Schanze 02894 Reichenbach OT Oehlisch Historisches Die Wallburg wurde auch als Schanze bezeichnet und ist eine Wehranlage, die unter den Slawen errichtet worden war. Sie befand sich zwischen der Steinmühle und der Belgermühle. Bodendenkmalschutz Ihre Wälle sind eingeebnet, der Standort wurde 1937 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde 1958 erneuert.
Herrnhut: Burg Niederrennersdorf
Burg Niederrennersdorf Heideberg 02747 Herrnhut OT Rennersdorf Historisches Die mittelalterliche Turmhügelburg verfügte über einen Wehrgraben mit Bogenwall. Bodendenkmalschutz Die Anlage wurde zuerst 1938 und erneut 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Vierkirchen: Wallburg Döbschütz
Wallburg Döbschütz Burgberg 02894 Vierkirchen OT Döbschütz Historisches Die Wallburg stammte aus der Zeit der Slawen und wurde auf einem Bergsporn über dem Schwarzen Schöps errichtet. Ein noch erkennbarer Abschnittsgraben ist durch eine Bebauung teilweise zerstört. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz wurde 1955 erteilt.
Lawalde: Wallburg Kleindehsa
Wallburg Kleindehsa Hochstein 02708 Lawalde OT Kleindehsa Historisches Die Ringwallanlage wurde in Gipfellage auf dem Hochstein errichtet. Es handelte sich um einen Steinwall unter Ausnutzung der natürlichen Klippen. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal besteht seit Ende 1936. Erneuert wurde der Schutz 1958.
Rothenburg: Wallburg Vaterunserberg
Wallburg Vaterunserberg 02929 Rothenburg OT Niederneundorf Historisches Die Wallburg stammt aus der frühen Eisenzeit und befand sich nordwestlich des Ortes. Als grobe Entstehungszeit kann 750 v. Chr. angegeben werden. Bodendenkmalschutz Der Ringwall ist oberflächlich verebnet und wurde 1954 sowie 1956 unter Bodendenkmalschutz gestellt.
Mittelherwigsdorf: Wasserburg Eckartsberg (Hasenberg)
Wasserburg Eckartsberg | Wasserburg Hasenberg westlich Am Hasenberg 1 02763 Mittelherwigsdorf OT Eckartsberg Historisches Die mittelalterliche Wasserburg befand sich westlich vom 1391 erstmals erwähnten Vorwerk Hasenberg. Es handelte sich um eine quadratische Insel mit wasserführendem Graben. Weder existieren schriftliche Urkunden über die Wasserburg noch wurden bisher archäologische Ausgraben durchgeführt. Angaben zu Entstehung, Besitzer, Zweck und…
Großschönau: Wasserburg Am Hofe
Wasserburg Am Hofe 02779 Großschönau Historisches Die mittelalterliche Wasserburg in der Mandau-Aue ist kaum noch auszumachen. Sie wurde oberflächlich stark verändert und ist teilweise überbaut. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz erhielt das Burgareal Ende 1935. Dieser wurde Anfang 1959 erneuert.