Kategorie: Landkreis Görlitz

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Görlitz

Rietschen: Rittergut Nappatsch

Rittergut Nappatsch 02956 Rietschen OT Altliebel Historisches In Nappatsch be­stand seit 1644 ein Rittergut. Dieses wurde zu­letzt als Schäferei ge­nutzt und da­für er­heb­lich um­ge­stal­tet. Der Charakter ei­nes ty­pi­schen Rittergutsgehöfts ging da­durch ver­lo­ren. Heutige Nutzung Die Formulierungen der un­ter­schied­li­chen Quellen las­sen dar­auf schlie­ßen, dass ge­ge­be­nen­falls heute nichts mehr von der Bausubstanz des frü­he­ren Rittergutes vor­han­den ist.

Von Schlossherrin 1. Januar 2021 Aus

Rietschen: Rittergut Neuliebel

Rittergut Neuliebel Altliebeler Weg 12 02956 Rietschen OT Neuliebel Historisches Ab 1663 be­stand in Neuliebel ein Rittergut. Nach 1945 Das ehe­ma­lige Herrenhaus des Rittergutes wurde nach 1945 ab­ge­ris­sen. Heutige Nutzung Die Wirtschaftsgebäude bil­den zu­sam­men mit ei­nem Zweckneubau am Standort des frü­he­ren Herrenhauses ei­nen Vierseitenhof, der au­gen­schein­lich land­wirt­schaft­lich ge­nutzt wird.

Von Schlossherrin 1. Januar 2021 Aus

Mittelherwigsdorf: Vorwerk Hasenberg

Vorwerk Hasenberg Am Hasenberg 1 02763 Mittelherwigsdorf OT Eckartsberg Historisches Die erste Erwähnung des Vorwerkes er­folgte 1391, als sie sich im Besitz der Familie Hallstein/​​Haldenstein be­fand. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts wurde das Gut als Oberhasenberg be­zeich­net. Als Besitzer sind wei­ter­hin be­kannt ab 1609 Christoph Nesen, ab 1626 für fünf Jahre Andreas Winziger, von 1641…

Von Schlossherrin 10. Oktober 2020 Aus

Reichenbach: Wallburg Oehlisch

Wallburg Oehlisch /​​ Schanze 02894 Reichenbach OT Oehlisch Historisches Die Wallburg wurde auch als Schanze be­zeich­net und ist eine Wehranlage, die un­ter den Slawen er­rich­tet wor­den war. Sie be­fand sich zwi­schen der Steinmühle und der Belgermühle. Bodendenkmalschutz Ihre Wälle sind ein­ge­eb­net, der Standort wurde 1937 als Bodendenkmal un­ter Schutz ge­stellt. Der Schutz wurde 1958 erneuert.

Von Schlossherrin 8. Oktober 2020 Aus

Vierkirchen: Wallburg Döbschütz

Wallburg Döbschütz Burgberg 02894 Vierkirchen OT Döbschütz Historisches Die Wallburg stammte aus der Zeit der Slawen und wurde auf ei­nem Bergsporn über dem Schwarzen Schöps er­rich­tet. Ein noch er­kenn­ba­rer Abschnittsgraben ist durch eine Bebauung teil­weise zer­stört. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz wurde 1955 erteilt.

Von Schlossherrin 8. Oktober 2020 Aus

Lawalde: Wallburg Kleindehsa

Wallburg Kleindehsa Hochstein 02708 Lawalde OT Kleindehsa Historisches Die Ringwallanlage wurde in Gipfellage auf dem Hochstein er­rich­tet. Es han­delte sich um ei­nen Steinwall un­ter Ausnutzung der na­tür­li­chen Klippen. Bodendenkmalschutz Schutz als Bodendenkmal be­steht seit Ende 1936. Erneuert wurde der Schutz 1958.

Von Schlossherrin 8. Oktober 2020 Aus

Rothenburg: Wallburg Vaterunserberg

Wallburg Vaterunserberg 02929 Rothenburg  OT Niederneundorf Historisches Die Wallburg stammt aus der frü­hen Eisenzeit und be­fand sich nord­west­lich des Ortes. Als grobe Entstehungszeit kann 750 v. Chr. an­ge­ge­ben wer­den. Bodendenkmalschutz Der Ringwall ist ober­fläch­lich ver­eb­net und wurde 1954 so­wie 1956 un­ter Bodendenkmalschutz gestellt.

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Mittelherwigsdorf: Wasserburg Eckartsberg (Hasenberg)

Wasserburg Eckartsberg | Wasserburg Hasenberg west­lich Am Hasenberg 1 02763 Mittelherwigsdorf OT Eckartsberg Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg be­fand sich west­lich vom 1391 erst­mals er­wähn­ten Vorwerk Hasenberg. Es han­delte sich um eine qua­dra­ti­sche Insel mit was­ser­füh­ren­dem Graben. Weder exis­tie­ren schrift­li­che Urkunden über die Wasserburg noch wur­den bis­her ar­chäo­lo­gi­sche Ausgraben durch­ge­führt. Angaben zu Entstehung, Besitzer, Zweck und…

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus

Großschönau: Wasserburg Am Hofe

Wasserburg Am Hofe 02779 Großschönau Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg in der Mandau-​​Aue ist kaum noch aus­zu­ma­chen. Sie wurde ober­fläch­lich stark ver­än­dert und ist teil­weise über­baut. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz er­hielt das Burgareal Ende 1935. Dieser wurde Anfang 1959 erneuert.

Von Schlossherrin 7. Oktober 2020 Aus